Jump to content
crappy

Maximaler Ladedruck 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Der Ladedrucksensor sitzt am hinteren Ende der Ansaugbrücke.

Was sind denn deiner Meinung nach "deutliche" Unterschiede, und wie lange sollen die bestehen?

Druckunterschiede breiten sich mit Schallgeschwindigkeit aus.

 

Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Ladedrucksensor MAP Sensor ist bei cdi das Dings rechts am Zylinderkopf mit dem Mercedes Stern drauf, wenn es noch der originale ist.

In dieser Anleitung von möma über den Ausbau des Motors an einem cdi siehst Du den Sensor auf der neunten Seite, wo der Motor bzw. dessen rechte Seite mit Ansicht von oben abgebildet ist.

Er sitzt rechts von der Plastikabdeckung mit den Inschrift Eingineerd by Mercedes Benz und ist von dort mit einer Schlauchleitung mit der Ansaugbrücke verbunden.

 

Der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor sitzt beim cdi ganz unten im Ladeluftkühler drin.

 

Bei einem Benziner wäre der Ladedrucksensor MAP Sensor auf dieser Seite auf dem ersten und zweiten Bild von oben zu sehen., der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor auf dem dritten und vierten Bild.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Funman:

Der Ladedrucksensor sitzt am hinteren Ende der Ansaugbrücke.

Was sind denn deiner Meinung nach "deutliche" Unterschiede, und wie lange sollen die bestehen?

Druckunterschiede breiten sich mit Schallgeschwindigkeit aus.

 

Grüße, Hajo 

 

Habe ihn gefunden. Da ist schon ein gewisser Leitungsabstand zwischen Druckquelle und Druckempfänger. Die Druckunterschiede an diesen Messstellen sehe ich in dem gestörten Strömungsverlauf. Auf der einen Seite erzeugt der Turbolader einen gleichförmigen Strömungsverlauf, und einhergehend damit, einen rel. permanenten Druck. Gleichzeitig werden durch die enorme Massenträgheit der waste gate Einrichtung evtl. Druckspitzen weggebügelt.

 

Kein Druck lässt sich ohne Gegendruck  aufbauen. Und dieser Gegendruck entsteht an der Nähe Ansaugbrücke an den Einlassventilen. Und da befindet sich das elektronische (Piezo) Sensorelement.

Dort herrscht aber kein gleichförmiger Zustand. Durch das ständige Öffnen und Schließen der Einlassventile (mit ihrem Unterdruck) entstehen Drücke und Druckspitzen, ähnlich den Jokukowskistößen in Fluidrohren. Kurzum, die hier entstehenden Druckstöße sind letztendlich das Ergebnis der Lutmassenträgheit. Immerhin beträgt das spezifische Gewicht/Masse der Luft im Lader bei ca. 2.0 Bar ca. 2.x kg/m³.

 

Zwischen den Druckstößen auf der einen Seite und der gleichförmigen Luft direkt nach dem Lader befindet sich verdichtete Luft als Puffer/Dämpfung dazwischen.

Ist auf der einen Seite ein träges Messystem mit Manometer, welches so etwas wie einen Mittelwert anzeigt, ist auf der anderen Seite ein sehr schnelles elektronisches Messsystem mit eigenem Prozessor. Da gehen nicht einmal Störspitzen verloren.

 

Und jetzt spielt zum Schluss noch die Messmethode mit rein. Werden hier die zufällig abgegriffenen Daten zur Motorsteuerung übertragen? Sind es Mittelwerte? Werden die Ausreißer herausgenommen? Wird eine Gaußsche-Verteilung  angewandt?

 

Ich schlage vor, ich messe einfach an den Punkten. Dann haben wir die Fakten und können dem Threadersteller seine Frage beantworten. 😀

 

Grüße

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

Der Ladedrucksensor MAP Sensor ist bei cdi das Dings rechts am Zylinderkopf mit dem Mercedes Stern drauf, wenn es noch der originale ist.

In dieser Anleitung von möma über den Ausbau des Motors an einem cdi siehst Du den Sensor auf der neunten Seite, wo der Motor bzw. dessen rechte Seite mit Ansicht von oben abgebildet ist.

Er sitzt rechts von der Plastikabdeckung mit den Inschrift Eingineerd by Mercedes Benz und ist von dort mit einer Schlauchleitung mit der Ansaugbrücke verbunden.

 

Der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor sitzt beim cdi ganz unten im Ladeluftkühler drin.

 

Bei einem Benziner wäre der Ladedrucksensor MAP Sensor auf dieser Seite auf dem ersten und zweiten Bild von oben zu sehen., der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor auf dem dritten und vierten Bild.

 

 

Besten Dank für die Infos und den tollen links!

 

Grüße

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat es mittlerweile mal jemand mit Torque ausprobiert beim CDI? Auf youtube hatte ich ein Video gesehen von jemand mit nem X-Gauge. Das war allerdings ein 451 Benziner. Der hatte maximal 0,5 Bar über Atmosphärendruck.

 

Das kommt mir etwas wenig vor.

 

Gibt es nicht irgendwo ein Datenblatt mit Ladedruckangaben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht mit einem kinetisch wubditätskompensiertem Fluxgeneratordrucksensor ?

 

Why the Hell kann heute keiner mehr mit einem analogen Zeigerinstrument umgehen ?  

Ist die Welt schon so verblödet ? Schlauch und  Manometer sind schon Hexenwerk ?  

 

Damit kommen keine Fragen auf, vorausgesetzt man montiert so was korrekt und steckt sich den Schlauch weder in den A**  noch ins Ohr. 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb 380Volt:

Damit kommen keine Fragen auf, vorausgesetzt man montiert so was korrekt und steckt sich den Schlauch weder in den A**  noch ins Ohr.

 

😂🤣

 

Hast aber recht, mein Multimeter ist so antiquiert, es hat sogar noch einem Zeiger.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@380Volt Weil ich wissen möchte ob der Ladedruck über ein Manometer und der Ladedruck über OBD der gleiche ist. Und bis jetzt wissen wir auch noch nicht ob beim CDI der Ladedruck überhaupt über OBD ausgegeben wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit meinen Möglichkeiten weder den Ladedruck auslesen können, noch eine Info darüber gefunden. Auch habe ich keine Spezifikationen/Kennlinie über den MAP-Sensor gefunden. Bei allen Diskussionen über die Messmethode, sollte aber m.E. klar sein, dass ausschließlich die elektrischen Druckwerte relevant sind, die der ECU zugeführt werden. Und diese entscheidet dann letztendlich, was anhand der Kennlinien, Eingriffsgrenzen, Toleranzen usw. geschehen soll. Dieser Controller kann 'ne Menge, ist aber nicht in der Lage, ein Manometer abzulesen. 😉

Sollte die Situation so sein wie ich sie mit meinen geringen smart-Wissen einschätze, dann gäbe es für mich aber noch eine Möglichkeit: Ich nehme einen originalen MAP-Sensor, schließe diesen an Vcc=5.0 Vdc an, verbinde den Druckeingang mit einer regelbaren Druckquelle und verbinde den Sensor-Ausgang mit einem Voltmeter. Mit dieser Ausgangsspannung ( Ua  = 0.3V - 4.8V ) und dem Druck lässt sich eine genaue P-U-Kennlinie erstellen.

Jetzt braucht man nur noch die Spannung am Original-Sensor abgreifen und an einem Voltmeter den aktuellen Druck ablesen.

 

Wer als Voltmeter ein Rundinstrument wählt, die Skalenscheibe umdreht, kann sich dann mit einer neuen Skalenbeschriftung eine eigene MAP-Anzeige basteln.

bearbeitet von smarterFriese
Falsche Spannungsangabe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb smarterFriese:

Ich nehme einen originalen MAP-Sensor, schließe diesen an Vcc=12Vdc an

 

Ist die Versorgungsspannung für den Sensor beim CDI nicht 5V, wie beim Benziner?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb 450-3:

 

Ist die Versorgungsspannung für den Sensor beim CDI nicht 5V, wie beim Benziner?

Danke!  Da wäre was schiefgegangen. Nicht 12.0 Vdc, sondern  5.0 Vdc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.4.2020 um 13:16 schrieb crappy:

Das maximale Drehmoment hat er (meine ich) zwischen 2000-3000 Umdrehungen. Da hatte ich mal ein Messdiagramm.

 

 

Der kleine Diesel hat 100Nm bei 1800U/min. 🙂

 

 

Die möglichkeiten einen Diesel über ODBII auszulesen mit normalen Geräten geht übringens gegen 0, zumindestens bei meinem Bj. 2003 ist nicht mal CAN-high & CAN-low im ODBII Stecker vorhanden.

 

Aber in dem Steckerchen unten bei der Batterie (wohl vorbereitung für Servolenkung) sind diese vorhanden.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Beware:

 

 

Der kleine Diesel hat 100Nm bei 1800U/min. 🙂

 

 

Die möglichkeiten einen Diesel über ODBII auszulesen mit normalen Geräten geht übringens gegen 0, zumindestens bei meinem Bj. 2003 ist nicht mal CAN-high & CAN-low im ODBII Stecker vorhanden.

 

Aber in dem Steckerchen unten bei der Batterie (wohl vorbereitung für Servolenkung) sind diese vorhanden.

Hallo Beware,

nun muss ich hier mal was fragen. Wie funktioniert der Datenaustausch bei den älteren Modellen, bevor OBD2 standardisiert wurde? Sie sagen ja, dass es kein CAN-Datenbus ist, was ist es dann?  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 38 Minuten schrieb PaulT:

Hallo Beware,

nun muss ich hier mal was fragen. Wie funktioniert der Datenaustausch bei den älteren Modellen, bevor OBD2 standardisiert wurde? Sie sagen ja, dass es kein CAN-Datenbus ist, was ist es dann?  

 

Der kleine CDI hat einen CAN Bus nur ist dieser nicht an der ODB Buchse belegt. 🤗

 

 

ODB_Smart.jpg.c569a49afb812a19d752c48bd5752bb8.jpg

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 52 Minuten schrieb PaulT:

Wie funktioniert der Datenaustausch bei den älteren Modellen, bevor OBD2 standardisiert wurde? Sie sagen ja, dass es kein CAN-Datenbus ist, was ist es dann?  

 

Alle smart 450 verwenden intern einen CAN-Bus, aber nur für die Kommunikation der Steuergeräte untereinander, nicht für die Diagnose. Für die geht von jedem Steuergerät eine eigene Leitung zur OBD-Buchse (siehe hier am Ende der Seite).

Erst ab Baujahr 2005 wird der CAN-Bus beim 450 auch zur OBD-Buchse geführt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also könnte man bei kauf eines 450er CDI's  2nd. Gen. das ja ganz einfach prüfen ob der Bj. 2005 ist oder ?

 

Klappe auf, reingeschaut und wenn belegt ist der Bj. 2005 ?! 🤔


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, der erste Schritt ist getan. Habe provisorisch einen Druckanschluss (Schraderventil) an den Druckdosenschlauch installiert. Danach Testfahrt und eingestellt. Lässt sich sehr schön einstellen. Vor derEinstellung brachte der Lader ca. 1,25bar Überdruck. Nach zweimaligen Einstellen dann den gewünschten Druck von 1.0bar max endgültig verschraubt.. Wie hier schon beschrieben, passiert im Leerlauf so gut wie nix.

 

Der nächste Testaufbau ist dann der vergleich zwischen diesem Manometer und den Druckwerten, die vom MAP-Sensor zur ECU gesendet werden.

 

1091591054_A450comp01.1.thumb.jpg.f9915b133f50322575833319adc2ad13.jpg

bearbeitet von smarterFriese

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön gebaut!

 

Aber sollte der originale Turbo nicht nur 0,8 Bar haben? Bei 1,25 oder auch den 1,0 Bar müsste der doch in den Notlauf gehen.

 

Auf jeden Fall bin ich auf den nächsten Testaufbau und die Erkenntnis daraus gespannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb crappy:

Sehr schön gebaut!

Aber sollte der originale Turbo nicht nur 0,8 Bar haben? Bei 1,25 oder auch den 1,0 Bar müsste der doch in den Notlauf gehen.

Auf jeden Fall bin ich auf den nächsten Testaufbau und die Erkenntnis daraus gespannt.

Das ist ja der Punkt. Die Motorsteuerung kennt nur das elektrische Signal, welches der MAP-Sensor sendet. Und der sitzt ja am anderen Ende des Turboschlauches. Die Korrelation beider Messstellen wird bald erfasst und dann entsprechend verwertet.

 

Vorher muss ich aber noch schöne Fotos von der Beifahrersitzschublade machen. Das ist 'ne Menge Arbeit.600728033_A450comp02.1.thumb.jpg.ebae1e171a429169410438166e151e5c.jpg

 

1203617140_A450comp04.1.jpg.f2a229e0e69dfbdd2b4982243a67b443.jpg

bearbeitet von smarterFriese

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Smart911a:

Perfekt ! Vorbildlich

 

Danke! Für mich war die Anzeige hochinteressant und aussagekräftig. Kann mir vorstellen, am Ende der Testreihe solch ein Manometer/Voltmeter an passender Stelle fest einzubauen.

 

 

1883529047_A450comp03.1.thumb.jpg.07029d5454eed6cf8de020bdc3dfd6e8.jpg

 

bearbeitet von smarterFriese

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Smart911a:

 

Gegen diese perfekte Lösung ist meine Anzeige eine Baumarktlösung. Für obige Anzeige werde ich mich wohl auch entscheiden. Sehr schön auch die negative Skala. So kann der überwiegende Unterdruck (Saugkraft) bei niedriger Laderleistung angezeigt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Benziner Turbo ist der Unterdruck auch wichtig den abzulesen. Da sieht man sofort wenn was nicht stimmt. Undicht ..oder so

Ja .. das Gehäuse gibts noch mit deinem Blendschirm abgeschrägt...find ich aber grad nit.

Die haben auch tolle Sachen.

 

https://docplayer.org/69130886-Stack-instrumente-und-zubehoer-stack-gauges-and-accessories.html

 

Ich habe das Birnchen bei der Beleuchtung auch gelb gemacht. Past jetzt genau zur Tachobeleuchtung.

Ich hab die Armatur gleich hinter die Insel oben hin geschraubt. in die Mitte. Den Drehzahlmesser hab ich neben den Tacho über den Scheibenwischerhebel gemacht. Uhr brauch ich keine

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich möchte gerne noch einmal zurückkommen, auf diesen Thread vom letzten Jahr und hätte eine Frage zum Notlauf bei Überdruck. Erhält das MSG das Signal über den MAP Sensor bei Überdruck und geht dann in den Notlauf? Und wenn ja könnte man dieses Signal nicht einfach durch einen boost controller manipulieren? Knapp ein bar Ladedruck ist ja durchaus ein konservativer Maximalwert  für einen Diesel Motor. Ich weiss, dass bei gechipten 450er CDIs gerne mal Notlauf provoziert werden kann, wenn man nicht das Wastegate mechanisch zurück regelt: LG Steven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.