Jump to content
buddy1

Cabriodach Reinigung

Empfohlene Beiträge

moin, wahrscheinlich wurde das hier schon 100 mal gefragt, aber womit entfernt ihr Grünbelag (Harz) vom Stoffedach?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cabriodach Reinger und Harte Bürste um in die Poren zu kommen.  Die Bürste (Handwaschbürste, etc. )  ist das Wichtigeste und dann "massieren" . 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spüli, Wasser, Wurzelbürste und gib ihm. 👍


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Und wie trocknet ihr dann das Dach? Einfach in der Garage stehen lassen? Dann aber noch mit Imprägnierspray (muss es da ein speziell für Cabriodächer sein oder kann dass  ein "normales" für Kleider, Schuhe usw.) sein einsprühen, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Imprägnierung ist in allen Fällen chemisch identisch.  Man kann also ohne Bedenken eine preiswerte NoName Imprägnierung kaufen. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, vor dem Imprägnieren trocknen lassen. am besten in der Garage. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 31 Minuten schrieb 380Volt:

Klar, vor dem Imprägnieren trocknen lassen. am besten in der Garage. 

👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Imprägnieren ist nicht unbedingt zu empfehlen... das Verdeck wird dadurch steifer und die mechanik leidet mehr.

 

Nötig ist es ebenso nicht, da dieses Verdeck nicht nur stoff ist, sondern eine wasserundurchlässige mittellage hat.

 

Ich habe in 14 Jahren mit beiden Cabrios lediglich einmal eins der Dächer imprägniert. Der einzige effekt den ich bemerkt habe, es sah danach etwas Dunkler, weniger grau aus. Trotzdem sind beide Dächer 20 Jahre alt geworden (gut eins nur 19) und beide sind gleichermaßen in der Breite geschrumpft, so das ich um ein neues Verdeck bald nicht mehr rum komme.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

😧🤔So jetzt ist es passiert. 49 Jahre geschlossene (ok 2 mit Schiebedach) Blechdach gefahren.

Schubs durch die Waschanlage und sauber😎

Nun das erste Cabrio und nun geht das Grübeln los........

Waschen mit/ohne Waschanlage!?

Dach mit/ohne Imprägnierung!?

😵

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cabrio handwashed only! :classic_smile:

Das Dach braucht keine Imprägnierung, auch wenn es hier immer wieder zu lesen ist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Als muss der (bis jetzt) Waschstrassefan die Spritzdüse selbst in die Hand nehmen (😉) und nur noch "untenrum rumspritzen"

Schwamm, Eimer, Schampo und Bürste nicht vergessen 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Handwäsche ist auf jeden Fall zu bevorzugen. Wenn es aber doch mal in der Anlage sein muss achte auf das Programm. Bei einigen Anlagen heißen die auch gleich "Cabrioprogramm" sonst halt die einzelnen Programmteile durchlesen und das OHNE Hochdruckreinigung von oben nehmen. Ganz ohne Wassereinbruch wird es aber meistens nicht klappen.☺️

bearbeitet von Silberkugel450

Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇

 

Unbenannt.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Wird, sobald ich hier in Bayern einkaufen fahren muss, mal ausprobiert. Erzähle dann vom ggf Wassereinbruch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre ganz normal damit in die Waschanlage. Seit über 3 Jahren... 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

☹️😢🤪 Glaube bei einer Umfrage wäre es unentschieden? Kann mal hier einer ne Umfrage starten? 🧐

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit Spüli und Bürste funktioniert echt gut. Morgen mache ich weiter.
Unbenannt.thumb.jpg.c51a594bfbc74ae887c3eec8b77aa0c8.jpg


1228460.png

 

Smart Cabrio cdi Baujahr 2003

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Cabrio sieht relativ selten die Selbstwaschanlage ( Eimer und Schwamm ist schon lange bei uns verboten). Nach 10 Jahren Smart Cabrio und Waschanlage hatte ich noch nie Wasser hinterher drin. Oder ist das nur bei Europas größter Waschanlage so ( Mr.Wash in Stuttgart) ?

Vom Verdeckfachmann weiß ich, dass Imprägnierung super Zusatzgewinne macht. Deshalb wird das auch empfohlen. Jedes Stoffverdeck hat eine "Gummischicht" unter dem Stoff und das Vinylverdeck dichtet da selbst.

Echter Vorteil der Imprägnierung wäre das schnelle wegtrocknen, da das Wasser abperlt. Nachteil ist, dass der Verdeckstoff härter ist, also die Mechanik "mehr" arbeiten muß. Kann man also machen oder lassen.

 

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum soll der Stoff durch die Imprägnierung härter werden? Imprägnierung ist doch kein Lack. 

 

Im Gegenteil, er könnte sogar weicher werden, ähnlich wie bei der Wäsche mit Weichspüler. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Warum soll der Stoff durch die Imprägnierung härter werden?

 

Moin,

 

weil es der Verdeck-Papst dieses Forums so empfiehlt 😉 - ich dachte früher auch immer, das eine Imprägnierung nicht schaden kann.

 

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In dem verlinkten Post, danke sehr dafür, empfiehlt Micke, keine Imprägnierung über Straßenschmutz aufzutragen. Das würde ich uneingeschränkt unterschreiben. Ob eine Imprägnierung eines sauberen Verdeckes aber schadet oder nützt, dazu schreibt er in dem Post nichts. In allen mir bekannten Anleitungen zur Pflege von Verdecken wird stets zuerst gründlich gereinigt und erst dann ggf. imprägniert.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann das von meiner anderen Marke sagen , Verdeck gereinigt (geht auch mit PH neutraler FlüssigSeife für 50 Cent statt teurem Reiniger) anschließend sollte das Verdeck absolut trocken sein wenn imprägniert wird. Der Imprägnierer vom Rossmann oder DM ist

mit 3 Euro absolut brauchbar wenn nicht sogar ident mit den speziellen Marken. Bei mir wirds 1x im Jahr gemacht.

Verdeck war von 1998 und keine Probleme Auto leider gestorben. Das jetzige Verdeck auf der gleichen Marke ist 2 Jahre drauf und wurde vom Vorbesitzer nicht gepflegt, sieht jetzt wieder brauchbar aus nach anständiger Reinigung  und Imprägnierung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.