Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fuckelheini

Smart 450 CDI BJ 2002 - Getriebeproblem

Empfohlene Beiträge

Was steht denn im Display der Ganganzeige beim Starten des Motors und dann, wenn man einen Gang einlegen will?

 

Funktioniert das Einlegen des Gangs bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung?

Diese Unterscheidung ist sehr wichtig!

 

Ist da noch die erste Kupplung verbaut oder wurde die irgendwann schon mal gewechselt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man bei stehendem Motor den Gang problemlos einlegen kann, bei laufendem aber nicht, dann trennt die Kupplung nicht richtig und das Getriebe kann deshalb nicht geschaltet werden.

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

- Bolzen des Kupplungsaktuators hat zu viel Spiel, --> Kupplungsaktuator in den Langlöchern nachstellen

- Pfanne des Ausrückhebels durchgearbeitet, Loch drin --> Bolzen des Aktuators aufdicken, Beispiele hier im Forum

- Kupplung am Ende, bei der km Leistung plausibel --> Kupplung tauschen, Kupplung cdi ist anders als die des Benziners!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich Kabelstrang zum Getriebe an der Lufthutze des Ladeluftkühlers durchgescheuert. Von unten gucken, absuchen, reparieren.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre eine weitere Möglichkeit.

Auf dem unten stehenden Bild wäre in dem roten Viereck die neuralgische Stelle zu sehen.

zz_Scheuerstelle_LLK1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab alle Fragen gelesen und werde diese alle erst mal abarbeiten. 

Was ich schon sagen kann ist, wenn Motor läuft, zeigt Display N an und ich kann Gang 1 und 2 schalten...... Gang 3 zeigt er nicht mehr an. 

Das gleiche macht er, wenn Motor aus und Zündung an. 

 

Ob das die erste Kupplung ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis

bearbeitet von Rasiererfuzi
Ergänzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Schaltverhalten mit laufendem und stehendem Motor gleich ist, dann liegt das Problem nicht an der Kupplung.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Funman:

Wenn das Schaltverhalten mit laufendem und stehendem Motor gleich ist, dann liegt das Problem nicht an der Kupplung.

Nach den Fragen von Ahnungslos, denke ich auch, dass es nicht an der Kupplung liegt.

Ich Arbeit mal die anderen  ab

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

als erstes, habe ich den Aktuator überprüft, weil mir das am wahrscheinlichsten erscheint.

Der runde Bolzen ( Schaltgabel) hat sehr viel Spiel und ich denke, das dass das Problem ist.

Die Langlöcher sind schon an der tiefsten Stelle eingestellt, so dass ich hier nichts mehr einstellen kann. 

Frage : Wenn ich den Aktuator ausbaue, kann ich dann den Bolzen herausziehen, oder ist der Fest verbaut von der Getriebeseite ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Bolzen (ist übrigens keine Schaltgabel, die steckt im Getriebe, aber danke für den Fachbegriff😂!) steckt im Aktuator mit einem Kugelkopf fest. Auf der Getriebeseite ist nur ein Hebel wo der Bolzen gegendrückt!

Eventuell hat sich der Bolzen schon in den Hebel welcher das Ausrücklager betätigt ein bzw durchgearbeitet.

Ich würde mal nach "aufdicken" suchen hier im Forum, wenn du den Aktuator abgebaut hast und ein Loch im Hebel siehst. Aber die Schrauben dabei nicht abreissen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Rasiererfuzi:

Der runde Bolzen ( Schaltgabel) hat sehr viel Spiel und ich denke, das dass das Problem ist.

Die Langlöcher sind schon an der tiefsten Stelle eingestellt, so dass ich hier nichts mehr einstellen kann. 

 

Von einer Schaltgabel sind wir hier weit entfernt! 😉

Der Bolzen hat mit der Schaltung überhaupt nix zu tun, sondern der betätigt einzig und allein die konventionelle Kupplung.

Die Schaltung des Getriebes sitzt ganz woanders! 🙂

 

Wenn der Bolzen viel Spiel hat, obwohl er mit den Langlöchern schon am Anschlag steht, dann besteht der Verdacht, daß er sich durch das Gegenstück in der Kupplungsglocke, dort drin ist der Ausrückhebel mit einer Metallpfanne dran, durchgearbeitet hat.

Das sieht dann wiederum so aus wie auf dem Bild in diesem Beitrag zu sehen.

Der Bolzen druckt dann anstatt den Ausrückhebel in die Ausrückstellung der Kupplung durch das Loch hindurch und betätigt die Kupplung gar nicht mehr oder nur teilweise. Dann kann natürlich kein ganz eingelegt werden.

 

Die andere Möglichkeit wäre, daß die Kupplung total am Ende oder etwas gebrochen ist, was bei dieser Kilometerleistung nicht ganz aus der Welt wäre! 

Meines Erachtens kommt der Fehler von der Kupplung, warum Du diese ausschliesst, ist mir nicht ganz klar! 🤔

 

Sollte sich da tatsächlich der Bolzen durch die Pfanne durchgearbeitet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Ende des Bolzens aufzudicken und damit zu verhindern, daß er sich durch das Loch drückt.

Deshalb hat ja schon der Outliner geschrieben, Du sollst mal den Begriff "aufdicken" in die Suchfunktion eingeben, dann erhältst Du ein paar Beiträge mit Beispielen mit Bildern, wie man das machen könnte.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst aber aufpassen beim Lösen der Schrauben des Kupplungsaktuators.

Wenn die fest sitzen, dann brechen sie ganz leicht ab, deshalb Vorsicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Rasiererfuzi:

Frage : Wenn ich den Aktuator ausbaue, kann ich dann den Bolzen herausziehen, oder ist der Fest verbaut von der Getriebeseite ?

 

Wie schon der Outliner geschrieben hat ist der mit einem Kugelkopf im Aktuator gelagert, siehe diese Seite.

In der Kupplungsglocke ist der überhaupt nicht fixiert, sondern drückt lose einfach in die Metallpfanne des Ausrückhebels.

 

Wenn der da drin stecken bleiben würde, dann wäre der Verdacht der durchgearbeiteten Metallpfanne des Ausrückhebels bestätigt, der klemmt dann in dieser Metallpfanne drin.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Outliner:

Der Bolzen (ist übrigens keine Schaltgabel, die steckt im Getriebe, aber danke für den Fachbegriff😂!) steckt im Aktuator mit einem Kugelkopf fest. Auf der Getriebeseite ist nur ein Hebel wo der Bolzen gegendrückt!

Eventuell hat sich der Bolzen schon in den Hebel welcher das Ausrücklager betätigt ein bzw durchgearbeitet.

Ich würde mal nach "aufdicken" suchen hier im Forum, wenn du den Aktuator abgebaut hast und ein Loch im Hebel siehst. Aber die Schrauben dabei nicht abreissen!

 

Das hört sich gut an ! Ich werde erstmal alles mit Wedevierzig ( darf man das hier schreiben?) einsprühen und einwirken lassen. Danke vielmals, an alle. Ich werde weiter berichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sich die Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators tatsächlich nicht lösen lassen, sondern sogar abbrechen, dann steht meistens noch ein Stück über das Getriebegehäuse hinaus, die Schraube bricht selten direkt bündig am Getriebegehäuse ab.

Man sollte dann vermeiden, die Schraube auszubohren, da besteht zu der Gefahr das Gewinde zu beschädigen darüber hinaus die Gefahr, daß Du zu tief in das Getriebe rein bohrst und das Öl raus läuft. Alles schon passiert! 😉

 

Das probateste Mittel in solchen Fällen ist, ein Flachmaterial mit einem Loch oder einfach eine Mutter an diesen abgebrochenen Schraubenstumpf anzuschweissen und damit dann die Schraube raus zu drehen.

Manche Spezialisten hier im Forum machen das in ein paar Minuten! 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb Ahnungslos:

Du musst aber aufpassen beim Lösen der Schrauben des Kupplungsaktuators.

Wenn die fest sitzen, dann brechen sie ganz leicht ab, deshalb Vorsicht!

Ich hab jetzt schon viel gelesen und das lösen (Abreissen) der Schrauben ist ein viel beschriebenes Problem. Ich hab jetzt alles mit .........eingesetzt und werde dass auch noch mehrmals wiederholen und dann morgen mein Glück Probieren. 

Bezüglich des "Aufdicken" hab ich auch (dank Euch) einen sehr guten Beitrag gefunden und da ich Schweißen kann und eine Drehbank habe, sollte das kein Problem werden. Werde morgen berichten !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

das einsetzten mit ......... hat sich scheinbar gelohnt. Die Schrauben ließen sich Problemlos lösen. Ich hab den " Bolzen" jetzt in der Hand und man kann deutlich sehen, wie sich das Ende ca. 2,2cm in die Pfanne eingearbeitet hat. 

Desweiteren ist, weder auf der Getriebeseite noch auf der Aktuator Seite ein Gramm Fett.

Frage: Im Forum spricht man darüber, beide Seiten mit Fett zu fluten, das heißt, ich kann mit der Fettspritze alles voll Fett drücken, Richtig ?

bearbeitet von Rasiererfuzi
Ergänzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Bild des Bolzens ist doch uninteressant.

Die Frage ist doch, wie die Pfanne in der Kupplungsglocke, also das Gegenstück, aussieht.

 

Wobei die Oberfläche des Bolzens schon danach aussieht, als ob sie ein paar mal durch ein Loch in der Pfanne durchgerieben wurde! 😉

Dann kannste dort ja auch gleich ein Gewinde drauf schneiden. 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Du mir noch die Frage mit dem Fett beantworten und muß ich beim Einbau des Aktuator noch etwas beachten ?

bearbeitet von Rasiererfuzi
Ergänzung9

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach doch mal ein Bild von der Pfanne, ob die durch ist oder nicht!

Das hast Du nämlich bisher noch nicht geschrieben bzw. bestätigt!

Bisher war und ist das ja nur mein Verdacht.

 

Die Pfanne ist normalerweise geschlossen, da ist überhaupt kein Loch drin!

Das Loch entsteht nur durch Korrosion und die dauernde Betätigung.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du in die Pfanne Fett machst, dann verteilt sich das ja zwangsläufig auch auf den Bolzen.

Im Normalfall befindet sich da gar kein Fett, wenn der Anwender das nicht aufbrigt.

Es sollte eben auch beständiges Fett oder Kupferpaste sein, dann rostet da auch nix mehr.

 

In den Aktautor selbst sollte aber Sprühfett rein, alternativ dazu den Motor abschrauben und Fett direkt auf die Spindel aufbringen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise hätte eine Verdickung am Ende des Bolzens von vornherein ab Werk drauf gehört, schon allein um die Fläche zu vergrößern und damit den Verschleiss zu verringern.

Aber dann würde der Kupplungsaktuator ja noch länger halten, das geht ja gar nicht! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Wenn Du in die Pfanne Fett machst, dann verteilt sich das ja zwangsläufig auch auf den Bolzen.

Im Normalfall befindet sich da gar kein Fett, wenn der Anwender das nicht aufbrigt.

Es sollte eben auch beständiges Fett oder Kupferpaste sein, dann rostet da auch nix mehr.

 

In den Aktautor selbst sollte aber Sprühfett rein, alternativ dazu den Motor abschrauben und Fett direkt auf die Spindel aufbringen.

 

Kupferpaste hab ich und Sprühfett auch.

Ich hab mit der Inspektionskamera rein geschaut und da ist definitiv ein Loch.

Ich kann den Bolzen ja durchstecken.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.