Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
asssmart

Motorlager

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

das Sikaflex, genauso wie das nachbauen mit dem 3-D Drucker kommen aus der Roadster Fraktion.

 

Sikaflex-Diskussion:

 

http://www.smart-roadster-board.ch/index.php?page=Thread&threadID=8380

 

 

3D Drucker Thema:

 

http://www.smart-roadster-club.de/modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&tid=36432

 

Mag sich jeder selbst seinen Reim draus machen

 

Grüsse Lutz

 

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.07.2017 um 09:01 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist halt schwer da den richtigen Kompromiss zwischen Komfort und Standfestigkeit zu finden.

Wobei es mir nicht so wichtig wäre, wenns mal kurz brummt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So.

Gestern wollte ich mich auch an mein Motorlager machen.

Das neue trollt schon ein paar Tage auf meiner Werkzeugkiste.

Smart rauf auf die Bühne (Schwerlast 4.5 Tonnen) Faulenzer unters Getriebe und raus mit der Querschraube.

Hier lauerte schon der erste Fehler.

Nicht 16er sondern 17er Schlüsselweite.

16er hab ich in irgend einem eintrag mal gelesen, stimmt nicht. Zumindest bei mir.

 

Motor abgelassen, und denk mir noch, was meckern die alle ??

3 Schrauben gesehen, und normalerweise sag ich, was ich sehe, bekomme ich auch auf.

 

Bei uns im Laden werkeln wir alle mit 1/4 und 1/2 Zoll. Haben auch 3/8 Zoll, aber keine Torx Nüsse.

Und ich selber auch noch nie gebraucht.

(bis gestern)

 

Kurzen Prozess gemacht, E14 Nuss geholt, n cm abgeschnitten und an ein Stück Flacheisen geschweisst.

Ging nicht.

Warum, es ist nicht E14, es ist E12 !!!!

Zumindest bei mir.

Und dieses Leerspiel Nuss - Schraube, war genau der Bereich, wo der Kraftschluss gefehlt hat.

 

Die anderen Werkzeugwägen umgekrempelt, irgendeiner bei uns hat E?? Schlüssel.

Was soll ich sagen, E12 nicht auffindbar.

 

Ende vom Lied, Querschraube wieder rein, Smart runtergelassen und erst mal unser Werkzeugvertreter angerufen.

Der schickt mir jetzt via Express einen E12 Ringratschenschlüssel für ganze 26 Euro.

 

Wird die tage noch mal probiert......


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe meine Lager verfüllt mit Einsätzen aus dem 3d Drucker. Vorteil ist natürlich das Vortrieb gleich umgesetzt wird und nicht erst in Motorkippen, Klimarohre werden nicht so belastet. Nachteil den ich beobachten konnte, der Motor hat mehr Eigenvibrationen im Standgas, WLLK vibriert und auch der Brabus Auspuff. Mal gucken wie sich das verhält, fahre mit dem Xclusive aber nur selten

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@huschteguzje

ich habe mein vorderes Motorlager mittels 3/8" Gelenkratsche und und gekürzter Torx relativ einfach lösen können. Zuvor hatte ich es auch mit 1/2 und 1/4 vergebens probiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ein Werkzeug, da auch ein Weg.

Heute ist der Torx-Ringratschenschlüssel angekommen, um 17.15 auf die Bühne und um 18.20 wieder runter.

 

Hab mir 20 minuten einen abgemacht, um die oberen beiden Schrauben zu lösen.

Ratsche drauf und mit nem Meter Brecheisen mal kräftig hebeln.

Dann gegen gute alte 6-Kant ersetzt.

Die Torxdinger da oben sind der reinste Hohn...

Hier noch 2 Bilder:

 

torx.jpeg?1505242158

 

motorlager.jpeg?1505242217


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nä.

Obwohl das Motorlager und die Ölwanne schon gut den Rost sehen.

Ölwanne kommt bein nächsten Ölwechsel runter.


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und schön mit sika auffüllen. :) ja es ist etwas härter, dafür spürbarer im anfahrmoment, da die kraft nicht erst für das "kippen" flötten geht. von den plaste einlagen aus dem 3d-drucker ist abzuraten, das macht es zu starr.

ach so, gummi anrauen und entfetten, sonst liegt der kleber nach kurzer zeit wieder draußen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ,

hat schon einen Grund das Wippen .

Wärs ganz hart will , schweißt ihn fest - geht halt dann auf nächste Bauteil der Aufhängung .

Nimm den von Meyle der ist mit 4 shore härter in der Mischung zum Febis .

Gefühlvoll beschleunigen dann wipps auch nicht so doll .

Wens nervt natürlich - z. Zeit frage ich mich was so sinnvoll an Modifikationen sein soll ....

Habe mich von allem wieder getrennt vom Oilchatcher bis zum Alu TLE , denn Symptome behandeln kenn ich eigentlich nur vom Apotheker ggf. Arzt .

Wir reden da von Fahrzeugen von teils 20 Jahren auf dem Buckel . :lol:

-----------------

Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Febi wird auch nicht alt werden.

Nächst jahr kommt n neues Fahrwerk rein, (Sofern ich mal ein B12 Probefahren kann) und dann kommen alle 3 Lager neu.

 

Das Febi macht mir ehrlich gesagt auch n bissl Bauchweh, zumal es oben aus 5.6mm Alu ist. Das was drin war, war Stahlblech mit angebratenen Muttern.


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin ,

wenn ALU dann mit dem nötigen Korrossionschutz auf den Kontaktflächen - warum glaubst du , dass die Stahlschrauben an dem Motor o. Getriebe Verbindungen abreißen .

Verwende Teflonmontagefett bei jeder Neu eingesetzten Verbindung .

LG

-----------------

Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na zum Glück habe ich ein neues Originallager eingebaut! Was da alles passieren kann, wenn mit einem derart getunten Motorlager unterwegs ist!

Was eigentlich? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gar nix. Ich glaube das nicht. Jedoch wenn man mal den Motorraum offen läst und mal sieht, wie weit der Motor abkippt, dann neigt man schon dazu dagegen was machen zu wollen.

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na klar. Mein Motor hat immer angeklopft um mich auf die Halterung aufmerksam zu machen. Es passiert natürlich nix, aber es nervt.

Und der Hinweis mit der ABE, ehrlich mal. Wenn ich Dichtpaste an meinen Auspuff kleistere, um ein Loch zuzumachen, was dann?

Also ich bin ja auch genau, aber das ist albern. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funktionieren sollte das Lager schon. Ich meinete wenn man sieht wie weit der mit funktionierendem Lager abkippt. Aber ob das Auffüllen des Lagers auf Dauer hält und ob das was bringt. ..Vieleicht muss der auch so rum zappeln

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja eine PU-Buchse würde ich da wohl nicht reinmachen, etwas zappeln muss sein!

Sonst liegt ja unter Anderem die Last beim Ausmachen voll auf den Befestigungsteilen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.