Jump to content
djfoxi

Smart 451 Ventile einstellen, ein Schnäppchenpreis?

Empfohlene Beiträge

Eigentlich wollte ich es ja selber machen, aber aus Interesse mal nachgefragt:

 

Anruf beim Mercedes Händler bzgl. Ventilspiel einstellen beim 451.

 

Kosten 150€ inkl. prüfen&Einstellen und neuer Ventildeckeldichtung.

 

Den Preis finde ich zu schön um wahr zu sein...

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Finde ich auch sehr günstig, es sei denn der Anbieter geht davon aus nur den Motor zu bekommen, sodass quasi alle vorbereitenden Arbeiten wegfallen :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö extra nochmal nachgefragt, dass ich mit Ventile nicht die Reifenventile meine :)

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Preis ist definitiv nur fürs prüfen und nicht fürs einstellen. Einstellen ist eine ganz andere Hausnummer und dort sind allein Teile (Tassenstößel, Schrauben, Dichtringe, Betriebsstoffe und Dichtmittel) für ca 160€ fällig. Von den ca 7h Arbeitszeit noch keine Rede.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.05.2017 um 09:24 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle wieviel Kiomter soll man denn Überprüfen bzw. ist Einstellen nötig erfahrungsgemäß?

 

Wie kann ich testen ob die Nockenwellenverstellung funktioniert oder wird sonst ein Fehler ausgeworfen? :-?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

@maxpower879:

 

Sind 160,- fürs Prüfen den realistisch? Ich hatte da bisher immer höhere Zahlen im Kopf.

 

 

@CDIler:

 

Am besten machst du es wie es im Serviceplan steht ;-) Aber wenn du mal 5tkm drüber bist, sollte das auch kein Beinbruch sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prüfen die das Ventilspiel dann ohne das sie den Ventildeckel öffnen? Oder wieso ist das nachstellen um so viel teurer?

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur so als Gedankenhilfe :roll: ... Ausbau der Nockenwelle + zugehörige Teile?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Exakt, man muss ja schon irgendwie an die Stößel rankommen :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist schon klar :) Kann man das Ventilspiel prüfen ohne den Motor abzusenken? Ich erwarte hier eigentlich die meisten Kosten...

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja fürs Prüfen gibt es 12 AW ist realistisch der Preis.

Dazu wird der Ventildeckel demontiert.

 

Zum Einstellen müssten zusätzlich die Nockenwellen raus.

Das bedeutet, dass der Steuergehäusedeckel ab muss.

Das wiederum implementiert das demontieren der Ölwanne und des Generators. Das Lösen der rechten Motoraufhängung. Dann muss die Steuerkette runter. Danach müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden , das Kühlsystem entlüftet, Ölwanne und Steuergehäuse wieder eingeklebt werden und und und. Ich behaupte das macht keiner für 150€ inkl. Material. ;-)

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I.d.r. reicht nach 100tkm Prüfen. Einstellen muss man beim ersten mal i.d.r. nichts. Bei 200tkm ist es dann in 90% der Fälle nötig.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich frage mich nach wie vor, warum Smart diesen Rückschritt (450: Hydrostössel) in Kauf genommen hat.

 

Ventilspiel einstellen kenne ich eigentlich nur von Oldtimern...

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.05.2017 um 15:38 Uhr hat HarryB geschrieben:
ich frage mich nach wie vor, warum Smart diesen Rückschritt (450: Hydrostössel) in Kauf genommen hat.

Na ich denke mal weil die Maschine vom damaligen Partner Mitsubishi fertig im Regal lag!

 

Und die Werkstätten machen doch gut Umsatz mit!

Wen interessieren heute noch die Kunden?

Und als Steigerung zum Geld verdienen hat man dann noch mhd aufgepropft, um den Schrott vollends perfekt zu machen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2017 um 15:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 18.05.2017 um 15:38 Uhr hat HarryB geschrieben:
ich frage mich nach wie vor, warum Smart diesen Rückschritt (450: Hydrostössel) in Kauf genommen hat.

 

Die Japaner (hier: Mitsubishi) bauen auch heute nur selten Hydros ein (ist eher die Ausnahme, wenn das mal gemacht wird).

 

Bzgl. Rückschritt: Viele 450er-Motoren (Benziner) hätten das 100tkm-Intervall für das Einstellen des Ventilspiels ja eh nicht überlebt, hätte man da also auch ruhig schon so machen können :-D

 

Zu den Hydrostösseln: Was nicht eingebaut ist, kann nicht kaputtgehen ;-)

Mit Hydrostößeln kann man "weiche" Nockenwellen lange tarnen, bis man mal feststellt, dass sie rund sind. Ohne muss man halt hochwertigere Materialien für die Nockenwelle nutzen (was beim Mitsubishi-Block des 451 anscheinend auch getan wurde). Hydrostößel erfordern gutes Motoröl, regelmäßigen Wechsel desselben und gehen oftmals trotzdem kaputt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartrek am 18.05.2017 um 16:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.05.2017 um 15:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:


Wen interessieren heute noch die Kunden?

Und als Steigerung zum Geld verdienen hat man dann noch mhd aufgepropft, um den Schrott vollends perfekt zu machen!

 

Thumbs up! Mercedes Edelschrott..... :-D

 

edit: und mit dem Neuen wird es noch schlimmer als mit dem 451er........siehe zB. schadstoffausstoß.

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 18.05.2017 um 16:18 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Autos werden doch sowieso mittlerweile auf Lebensdauer= Leasingdauer ausgelegt... :roll:

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke max für vorgehenden -hier angefügt - beitrag in diesem fred . nachdem meiner nun nur kurzstrecken läuft und der mitsu unverwüstlich ist mach ich (mein bruder ) das nächstes jahr und überziehe . damit ist auch ein geübter schrauber beim ersten versuch (am smart) tüchtig beschäftigt . die ersten neuen tassenstössel müssen wohl passen , sonst wirds ein ewiges rauf und runter der steuerkette und nockenwellen ? hört sich auch nach erfahrung im messen an und hoffentlich wenig streuung bei den tassen ?

 

 

nun max

 

Ja fürs Prüfen gibt es 12 AW ist realistisch der Preis.

Dazu wird der Ventildeckel demontiert.

 

Zum Einstellen müssten zusätzlich die Nockenwellen raus.

Das bedeutet, dass der Steuergehäusedeckel ab muss.

Das wiederum implementiert das demontieren der Ölwanne und des Generators. Das Lösen der rechten Motoraufhängung. Dann muss die Steuerkette runter. Danach müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden , das Kühlsystem entlüftet, Ölwanne und Steuergehäuse wieder eingeklebt werden und und und. Ich behaupte das macht keiner für 150€ inkl. Material.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Wagen (451mhd) war nun zwecks Ventile in der Mercedes/Smart Werkstatt.

 

Aussage von 2 Meistern:

 

"Solange nichts klappert braucht man auch nichts prüfen. Das war früher bei den Motoren so, aber nicht mehr heute und schon gar nicht beim smart.

 

Prüfen/Ventile wechseln (!?) muss man erst dann, wenn man es klappern hört..."

 

Die tolle Beratung gab es sogar umsonst...

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 25.05.2017 um 20:56 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die wissen was das für eine Scheiße ist und haben abgewimmelt.

Wenn das Spiel zu groß ist klappert es irgendwann. Wenn es zu klein wird was eher der Fall ist sinkt die Kompression aber klappern tut da erstmal nix. Von daher ist die Aussage Schwachsinn. Smart schreibt das Prüfen nicht umsonst vor.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

im eingang hier schreibst du , dass du es selbst machen wolltest . wie kommst bei deinem wissen drauf ? . das ist arbeit für geübte

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mikemuc:Trotz meiner zwei linken Hände habe ich auch schon Ventile mit Shims eingestellt. Allerdings bei meinem BMW Motorrad.

 

Trotz meiner Unwissenheit gehe ich davon aus, dass man ein Ventilspiel nicht durch den Gehäusedeckel hindurch nach Gehör bestimmen kann. Auch wenn es mir zwei hochqualifizierte Meister kundtun... :(


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 25.05.2017 um 22:47 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Wenn es zu klein wird was eher der Fall ist

Du meinst also, der Verschleiss von Ventil und Sitz ist größer als von Stößel und Nockenwelle :-?

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

im schlimmsten Fall verschleißt der Ventilsitz bzw. gibt nach. Dann geht das Ventilspiel gegen Null und darüber hinaus.

Das kann zum Verbrennen eines Auslassventils führen.

Langfristig sogar zum Abreißen.

Also völlig unbeachtet sollte man dieses Thema nicht lassen.

 

Allerdings ist mir am 451er Mitsubishi-Motor so einen Schaden nicht bekannt.

Aber vielleicht weiß sonst jemand mehr.

 

Viel Grüße Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.