Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
elchtreiber

450er Cabrio: Batterie... Styroporkeil nervt

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich bin leicht genervt von diesem Styroporkeil über der Batterie. Hat einer eine Lösung, wie man die Batterie temporär abklemmen kann ohne den nervigen Styroporkeil dauernd raus zu würgen.

 

Ich habe schon überlegt, ob ich den Keil einfach in 2 Teile säge - aber dann wird es im Fußraum knarzen?

 

Was würde mich dieser Keil eigentlich als Ersatzteil kosten?

 

Hier geht es um ein 450er Cabrio Bj 2003, falls das von Belang ist.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von elchtreiber am 28.02.2016 um 10:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, die Keile Nerven.

Wie wäre es mit der Idee einen Hauptschalter zu installieren, an zugänglicher Stelle.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2016 um 11:46 Uhr hat ronny1075 geschrieben:
Warum will man die Batterie immer abklemmen?

 

...weil der Smart der eher selten genutzte Drittwagen ist ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Keil gänzlich rausgenommen und gegen ein anpasstes Holzbrett ersetzt.

Hat 2 Vorteile:

- schnellerer Zugriff auf die Batterie

- mehr Platz im Fußraum


Smarte Grüße

Bredti & sein Rudi II

"srmart & run"

 

sf-logo-2_150.png weser-ems-smarts-signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bredti,

 

hast 'n Bild davon?


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau Ladungserhaltung! Wir haben an jedem Fahrzeug ein Kabel mit Kontroll LED vom Cetek Ladesystem. Keine Ausbau, oder Verkleidungsabbau mehr. Wenn benötigt Cetek Gerät anstecken und fertig! Wenn es sein muss über den ganzen Winter.

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@zabaione

 

Die Sache mit dem Brett habe ich schon 11 Jahre, viel mehr Platz und Bequemlichkeit! Ich werde mal Bilder machen und dir schicken.

 

LG

 

PS: Eigentlich sollten die hier auch zu finden sein...........

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2016 um 20:17 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Genau Ladungserhaltung! Wir haben an jedem Fahrzeug ein Kabel mit Kontroll LED vom Cetek Ladesystem. Keine Ausbau, oder Verkleidungsabbau mehr. Wenn benötigt Cetek Gerät anstecken und fertig! Wenn es sein muss über den ganzen Winter.



LG



 

Dito. Perfekt. ;-)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2016 um 19:57 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
Ladungserhaltung wäre keine Alternative?

 

Das ist vermutlich besser, aber der Smart steht in der zum "Carport" mutierten Miste in der Scheune, da liegt kein Strom.

 

Dann muss ich wohl ein Kabel im Auto verlegen und zusätzlich noch eins am Haus.

Die CTEK Dinger habe ich auch gefunden - da ziehe ich dann einfach ein Kabel von den Polquellen nach oben?

 

Auf alle Fälle schon mal Danke für die Hilfe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2016 um 21:18 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Die Kabel gibt es von Cetek fertig und mit einer Anzeige am Stecker! Geile Sache! Ich glaube von 50cm bis 150cm......

 

Jepp, die hab ich gesehen, hast mich überzeugt :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein bisschen aufwändiger, aber machbar wäre die Ladungserhaltung mit einem Solarpanel und einem Solarregler.

Habe ich kürzlich in der Gartenhütte implementiert.

Modul (18 Volt @ 3.5 A) bei Conrad für 100 EUR und einen Stecca- Laderegler für 129 EUR. Batterie wird zwar "nur" tagsüber geladen- reicht aber.

Die deluxe- Variante: Noch eine 12 Volt Autobatterie für den Carport spendieren, die über das Solarpanel laden und das Cetek an der Batterie anschliessen. Ausserdem kann eine Beleuchtung für die Scheune/den Carport auf 12 Volt Basis realisiert werden (tolle Scheinwerfer in LED kann ich bei Bedarf nennen).

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 28.02.2016 um 23:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2016 um 20:20 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
@zabaione



Die Sache mit dem Brett habe ich schon 11 Jahre, viel mehr Platz und Bequemlichkeit! Ich werde mal Bilder machen und dir schicken.

Die würden mich auch interessieren, also am besten hier öffentlich reinstellen oder einen Link setzen.

 

Vielen Dank,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn ich den Platz brauche, nehme ich den Styroporkeil einfach raus und lege den Teppich flach. Wozu Brett.

 

Zum Abklemmen der Batterie gibt es diese Trenner mit Rändelschraube. Damit braucht man kein Werkzeug.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einfach ein scharfes Messer und stutze den Klotz ein paar Zentimeter auf der linken Seite. Dann hat das Würgen ein Ende.

 

Gruss Sienna

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.02.2016 um 11:47 Uhr hat Funman geschrieben:
wenn ich den Platz brauche, nehme ich den Styroporkeil einfach raus und lege den Teppich flach. Wozu Brett.

 

na, da hat der Beifahrer wenigstens Spaß beim Sitzen... :roll:


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

btw: Ich warte immer noch auf die Bilder von Steffi_Holger mit dem Brett, hab schon überall gesucht, aber nix gefunden im Netz!

Oder hat evtl. einer die genauen Abmessungen von der Frontseite des Hubraumsubwoofers und kann sie hier mal einstellen?


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na siehste, geht doch!

Dass man immer erst laut werden muss... :-D


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.