Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Toni932

10w40 im 451 cdi??

Empfohlene Beiträge

Hi Leute. Meine neuer gebrauchter 451 cdi,Bj 2008 90tkm 45 ps ist endlich da. Beim durchstöbern des Service Heft hab ich gesehen das das,Smart Center bei der Inspektion 10w40 Norm 228.51 reingekippt hat. Dachte immer da muss 0w40 oder 5w30 rein.

Was soll,das denn jetzt? Oder liege ich da falsch?

Freu mich auf eure Antworten, Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, im Alpenraum mit bis zu -15 Grad im Winter würde ich von einem 10er Öl Abstand nehmen.

MB 229.51 ist selbstverständlich.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich würde ich auch ein 5w40 bevorzugen jedoch hat das SC keinen Fehler gemacht auch ist 10w-40 in unserem Klima völlig unbedenklich.... denn die -5 Grad unterschied zwischen 5W und 10W machen den Kohl auch nicht Fett. Grundsätzlich gilt das jedes Öl welches Freigegeben ist auch bedenkenlos in DE fahrbar ist.

Vor nicht all so langer Zeit (80er 90er) war ein 10W40 in DE bei fast allen PKW-Herstellern Standard trotz damals schlechterer Ölqualität als Heutzutage. Hat den Motoren auch nicht geschadet....

 

Motoröl Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist.

SAE 0W −40 °C

SAE 5W −35 °C

SAE 10W −30 °C

SAE 15W −25 °C

SAE 20W −20 °C

SAE 25W −15 °C

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.09.2015 um 08:39 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super! Danke Leute !!!!!!

Ich würde dann ein 10w40 nehmen aber da find ich nur die Freigabe 229.5 . Muss der cdi von 2008 denn die Freigabe 229.51 fahren? Meine gelesen zu haben das da auch 229.5 geht .

 

Der Hammer ist: hab im smart Center angerufen und mal danach gefragt. Antwort: kommen Sie vorbei wir machen den Ölwechsel gerne aber diese Information dürfen wir nicht rausgeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Toni,

 

welches Öl ist das ?

 

Laut Bevo 229.5 und Bevo 229.51 gibt es kein 10W40, welches die entsprechenden Freigaben hat.

 

Nimm einfach ein 0/5w-30/40 mit der richtigen Freigabe, dann bist du auf der sicheren Seite - bei meinem hochbelasteten Turbo nehme ich ein hochwertiges 0W-40, bei deinem Diesel reicht irgend eines obiger Öle, nur die Freigabe 229.5/51 sollte schon eingehalten werden. Da du ein DPF hast (sollte ein offenes System sein) würde ich das 229.51 bevorzugen, wobei ein offenes System auch mit 229.5 zurechtkommen soll, nur weiß ich nicht ob der Filter dann nicht doch irgendwann durch den Schwefel unbrauchbar wird.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Brutus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... eine Sache noch - weshalb nicht ein hochwertigeres Öl verwenden, der finanzielle Mehraufwand ist doch kaum der Rede wert?

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Brutus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2015 um 10:25 Uhr hat Toni932 geschrieben:


Ich würde dann ein 10w40 nehmen aber da find ich nur die Freigabe 229.5 . Muss der cdi von 2008 denn die Freigabe 229.51 fahren?

 

Mit Partikelfilter ist ein aschearmes Öl notwendig...daher 229.51


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2015 um 12:59 Uhr hat steve55 geschrieben:
Quote:


Am 25.09.2015 um 10:25 Uhr hat Toni932 geschrieben:




Ich würde dann ein 10w40 nehmen aber da find ich nur die Freigabe 229.5 . Muss der cdi von 2008 denn die Freigabe 229.51 fahren?


 

 

 

Mit Partikelfilter ist ein aschearmes Öl notwendig...daher 229.51

 

 


 

Oder eben 228.51 das ist auch aschearm und Freigegeben. Ob sich das preislich lohnt muss der TE eben herausfinden denn ein 229.51 kostet auch nicht so viel.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

irgendwie funktioniert mein Laptop nicht richtig....

[ Diese Nachricht wurde editiert von nico1977 am 25.09.2015 um 20:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Aral Super Tronic SAE 0W-40 gutes eher günstiges Öl mit 229.51 Zulassung, nehm ich für meine beiden :-D

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das im letzten post empfohlene Aral Öl scheint mehr als geeignet . ca 10EUr im grosshandel der Liter . winter (minus 15 grad mehrere wochen ) gibts eh nimmer . und bei minus 15 grad heists dann erstmal drehzahl vermeiden wenn man pfleglich behandeln möchte .

 

ehemals golf 2 diesel --380 000 km baumarktöl und zahnriemen und in den 70iger jahren gabs noch wochenlang minus 18 bis minus 22 grad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.