Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ishigaki-kun

Klima kühlt nicht - 450 Oldliner

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wollte letztens meinen Smart verkaufen. Bei einer Besichtigung hat's dann aber hauptsächlich an der Klima gelegen, dass man ihn nicht gekauft hat.

 

Die Klima lässt sich ganz normal einschalten (ein Licht, zwei Lichter + Gebläse an) und der Motor kriegt merkbar Belastung, heißt also dass die Klima im Grunde funktioniert. Leider kam aber dann keine Kälte. Auch beim Fahren nicht. Sind länger als 5 Minuten gefahren.

 

Was könnte los sein? Hab die Klima seit Erwerb des Fahrzeugs nie benutzt (und auch nicht überprüft, ich Dussel :roll: ).

 

Wenn die Klima nicht läuft, bekomm ich den nicht verkauft :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich ist die Anlage leer. Kommt beim 450 leider zu häufig vor, bei mir war es dieses Jahr der Kondensator.

 

Es fühlt sich zwar an, als würde der Kompressor laufen, do vorne der Lüfter radau macht und die Motordrehzahl angehoben wird, aber die Magnetkupplung schließt dann nicht.

 

Das kannst du optisch bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage überprüfen.

 

Wenn die Anlage leer ist, kann es sein, dass entweder der Klimakondensator oder die Leitungen am Unterboden undicht sind. Beides ist (in der Werkstatt) teuer.

 

Ein Füllen der Anlage kostet 50...85 Euro.

 

Zur Sicherheit sollte die Anlage vor dem Füllen mit einer UV Lampe abgeleuchtet werden. Vielleicht wurde sie in der Vergangenheit bereits mit Kontrastmittel gefüllt und wenn dieses irgendwo sichtbar ist, kann man sich das Füllen sparen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 24.08.2015 um 12:38 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ist heuer auch bei mir passiert. 450er / Bj 2003 182.000+ KM und seit damals keine Kontrolle. Zu A.T.U. gefahren. Hatten gerade eine Aktion um € 59,90 inkl. Befüllung und Check. Nun funktioniert alles wie neu!

 

Ciao,

Smartalex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Undichtigkeit des Systems sollte aber trotzdem immer in Betracht gezogen und Kontrastmittel mit eingefüllt werden, damit man bei der Lecksuche schneller zum Ergebnis kommt!

Die Klimakondensatoren des Smart sind ja ziemlich ungeschützt gegen Steinschlag in der Fahrzeugfront verbaut und entsprechend ist auch die Ausfallrate!

Wenn Deine Klimaanlage dann in relativ kurzer Zeit wieder nicht funktioniert, solltest Du Dich an dieses Posting erinnern! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten.

 

In jedem Falle ist es also eine kostspielige Sache. Schon allein die 50€ fürs Befüllen. Ich will eig kein Geld mehr in das Auto stecken. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja so ist das entweder repariertes Auto teurer verkaufen oder unrepariertes billiger anbieten....

 

Im übrigen ist es gesetzlich verboten Klimaanlagen bei denen man weiß das sie unter umständen undicht sind ohne vorherige Prüfung neu zu befüllen. Bei einer leeren Anlage kann man davon ausgehen das was undicht ist. Da ändert auch das Kontrastmittel nichts dran.

Das es gängige Praxis in den Werkstätten ist weiß ich, jedoch nur bis da das Umweltamt drauf aufmerksam wird denn dann wird es 4-5 stellig....

 

Der eigentliche Weg wäre die Anlage zuvor mit Stickstoff zu befüllen. Dann gibt es ein Lecksuchspray welches kleinste Undichtigkeiten aufspüren kann. Erst nach solch einem Test darf die Anlage wieder befüllt werden oder halt zuvor repariert. Dann ist man auch definitiv nicht mit 50€ dabei.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.08.2015 um 09:55 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unglaublich dieses Fass ohne Boden! :-x Hab seit Erwerb im Frühjahr bis jetzt über 500€ reingesteckt.

 

Ich hab mich bei dem wohl auch übern Tisch ziehen lassen. Zu viel bezahlt... Ändert aber nix daran dass Benz den statt Smart lieber BodenlosesFass genannt hätte. Käme ehrlicher. Den so wie der die Kohle frisst ist das alles andere als "smart" :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Pauschalaussage ist Blödsinn. Sicherlich hat der Smart Krankheiten, die gehäuft auftreten. Das gibt es aber bei jeder Modellreihe auch bei anderen Herstellern. Ob beim Golf 4 Rost am Heckklappengriff und an den Kötflügeln oder beim Smart Traggelenke und Klimaanlage, um mal Beispiele zu nennen.

 

Wie Du schon selbst erkannt hast, hast Du wohl beim Kauf nicht aufgepasst oder Dich über den Tisch ziehen lassen, dafür kann aber kein anderer etwas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.08.2015 um 22:00 Uhr hat Ishigaki-kun geschrieben:
Unglaublich dieses Fass ohne Boden! :-x Hab seit Erwerb im Frühjahr bis jetzt über 500€ reingesteckt.



Ich hab mich bei dem wohl auch übern Tisch ziehen lassen. Zu viel bezahlt... Ändert aber nix daran dass Benz den statt Smart lieber BodenlosesFass genannt hätte. Käme ehrlicher. Den so wie der die Kohle frisst ist das alles andere als "smart" :-x



 

Das eine Klimaanlage nach über 10 Jahren defekt sein kann ist überhaupt nichts Smart-typisches sondern bei ausnahmslos allen Herstellern möglich.

Wenn man ein so altes Auto kauft muss man damit rechnen auch Geld zu investieren. Wenn man das nicht will muss man einen Neuwagen kaufen oder besser noch leasen zu den dann auch nicht ganz preiswerten Konditionen.

Wenn es so einfach wäre billig Auto zu fahren würden alle nur noch Oldliner fahren und dessen Gebrauchtwert würde ebenso in den Himmel steigen.

Machen wir uns nichts vor 90% aller Kleinwagen dieses Alters sind mittlerweile Kernschrott da zu viel Leute die so was fahren eben nur fahren und nicht warten... Da sind die Smarts zum Großteil noch gut bei weg gekommen da diese eher noch wertgeschätzt werden. Ganz ohne Investitionen geht es aber auch hier nicht.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Machen wir uns nichts vor 90% aller Kleinwagen dieses Alters sind mittlerweile Kernschrott da zu viel Leute die so was fahren eben nur fahren und nicht warten... Da sind die Smarts zum Großteil noch gut bei weg gekommen da diese eher noch wertgeschätzt werden. Ganz ohne Investitionen geht es aber auch hier nicht.


... da kann ich nur voll zustimmen. Viele denken, ein kleines und preiswerteres Auto braucht keine Wartung und Pflege. Und wenn es dann einen Defekt hat, wird geflucht und sich über die Kosten geärgert. Dabei kann der Wagen am wenigsten dazu. Ich habe auch schon mal einen Kleinwagen in die Hand bekommen, bei dem nachweislich seit mehr als 75.000 Km kein Motoröl mehr gewechselt wurde. Vor dem Verkauf wurde der Wagen dann mal grob ausgesaugt und für 4,80 € durch die Waschanlage geschoben und anschließend als "gepflegt und gewartet" angeboten. Da kräuseln sich mir echt die Fußnägel hoch.

Gruß, Rolf



db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.08.2015 um 22:00 Uhr hat Ishigaki-kun geschrieben:
Unglaublich dieses Fass ohne Boden! :-x Hab seit Erwerb im Frühjahr bis jetzt über 500€ reingesteckt.



Ich hab mich bei dem wohl auch übern Tisch ziehen lassen. Zu viel bezahlt... Ändert aber nix daran dass Benz den statt Smart lieber BodenlosesFass genannt hätte. Käme ehrlicher. Den so wie der die Kohle frisst ist das alles andere als "smart" :-x

 

Nach 160.000 km in 8 Jahren kann ich sagen, dass mein Smart kein Fass ohne Boden ist. Günstiger hätte ich nicht fahren können und mein Fahrzeug hat keinen Wartunggstau.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smart hat ne zweistellige Fahrzeughalterzahl im Brief zu verzeichnen und ein Scheckheft von diesem ist wohl nicht einfach verschwunden, sondern existiert wahrscheinlich gar nicht mehr.

 

Einer der Vorbesitzer hats wohl verschlampert. Nur welcher? Da kann man lange raten :lol:

 

Wahrscheinlich hast du nen 451 mit der Mitsubishi-Maschine. Ich hab den Würfel schon lange Zeit vor dem Kauf meiner Kugel gefahren. War ein Ersatzwagen von einer Werkstatt (mein Vater hat ein gutes Verhältnis zu denen). Der 451 fährt sich in allen Situationen angenehmer und besser. Und macht auch kaum Probleme, ich hab die Mechaniker dort gefragt.

 

Ich red hier nicht zwangsweise vom Smart, sondern eher von der Kugel. Der einzige Grund warums kein Würfel wurde waren die Finanzmittel. Zur Zeit des Kaufs ich Azubi und konnte mir keinen guten Würfel mit 4000€ aufwärts leisten.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ishigaki-kun am 27.08.2015 um 09:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die meisten Gebrauchtwagen, die angeboten werden, haben Wartungs- und Reparaturstau. Deshalb werden sie oft auch angeboten. Das ist aber nicht schlimm, wenn man die Kiste durchrepariert, hat man lange was davon. Unter der Randbedingung, daß der Wagen nach 1/2 Jahr wieder verkauft werden soll, ist das allerdings möglicherweise ein Verlustgeschäft. Auch finde ich 500 Euro jetzt kein Faß ohne Boden, sowas kosten doch schon Kleinigkeiten, wie z.B. eine neue Lima einbauen lassen. Ein Kollege hat für ein paar Kleinigkeiten an seinem Audi A2 kürzlich über 5000 Euro gezahlt, bei wenig mehr Marktwert, also knapp am Totalschaden vorbei. Da fände ich den Begriff schon angemessener.

 

Grüße, Hajo

-----------------

Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau!

 

Und wenn man einen bald 15 Jahre alten Smart kauft - (oder auch Golf oder Passat usw.) hat man einfach einen Reparatursumpf vor sich. Wer sich da beklagt -hat nicht alle an der Klatsche!

 

Ich kauf eigentlich ganz gerne etwas ältere 450er (jaja, alte Pfannen braten gut.....) und versetze diese Autos mit überschaubaren Budget in gute Gebrauchsgegenstände mit neuem TÜV.

Bedingung ist nur, daß der Motor noch einigermaßen in Schuß ist.

 

Da kommt man mit EUR 500-700 enorm weit.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.08.2015 um 22:29 Uhr hat emil geschrieben:
Genau!



Und wenn man einen bald 15 Jahre alten Smart kauft - (oder auch Golf oder Passat usw.) hat man einfach einen Reparatursumpf vor sich. Wer sich da beklagt -hat nicht alle an der Klatsche!



Ich kauf eigentlich ganz gerne etwas ältere 450er (jaja, alte Pfannen braten gut.....) und versetze diese Autos mit überschaubaren Budget in gute Gebrauchsgegenstände mit neuem TÜV.

Bedingung ist nur, daß der Motor noch einigermaßen in Schuß ist.



Da kommt man mit EUR 500-700 enorm weit.



Gruss

Emil



 

Ich würde sogar so weit gehen das man mit Eigeninitiative ohne "Fachwerkstatt" aber eigenem Kfz Wissen jeden 450er auch mit Motorschaden für unter 1000€ wieder fit machen kann.

Denn 500€ in der Werkstatt gelassen kann auch ein Assyst B im Smartcenter sein bei dem nichts am Smart kaputt war sondern der lediglich der Turnuswechsel von Flüssigkeiten und Filtern

beinhaltete.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

500 € bei einem so alten, wahrscheinlich schlecht gewarteten 450 Oldliner ist gar nichts, den in einer Werkstatt wieder in einen technisch guten Zustand zu versetzen kostet ganz schnell mal das Dreifache...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh ich vergaß:

 

Meine Kalkulation beruht auf 100% Selbstschrauben. Die Hausnummern beziehen sich also ausschließlich auf Materialkosten.

 

Das einzige was ich im Smartservice machen lasse ist Schlüssel anlernen.

 

Gruß

Emil

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 29.08.2015 um 08:41 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wenn man vieles selber machen kann ist das gut. Ich bin zwar kein Kfz-Mechaniker, aber ich bin dennoch Mechaniker und damit technisch versiert. Kleinigkeiten mach ich ja selber. Letztens musste ich das Abblendlicht tauschen vorne rechts. Da beim Smart noch nie gemacht hab ich nach Anleitungen im Netz geschaut und erstmal Ernüchterung erlangt. Ohne kleine Hände und ohne blutige Hände geht das kaum. Also erstmal aus mangelnder Motivation das Birnenwechseln aufgeschoben. Als ich mich dann endlich dazu bewegen konnte es zu tun, hab ich mich am Ende richtig verar***t gefühlt. 5 min hats gedauert, das erste mal. Beim nächsten Mal brauch ich nur noch 2 min. Und alles ohne Schmerzen und Blut. Kein Werkzeug gebraucht. Und ich hab schon recht dicke Pranken!

 

Aber für Arbeiten am Motor etc. fehlen mir schlicht die Räumlichkeiten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, also hab bei meinem Smart mal die nötigsten Mängel selbst behoben. Insgesamt 10€ gezahlt.

 

Da eine Abblendlichtbirne ausgefallen war, hab ich die wie ja bereits geschrieben vor einigen Tagen gewechselt. Die nagelneue Birne hat mich nix gekostet, außer die 5 min Einbau.

 

Kennzeichenbeleuchtung-Halter waren schon beim Kauf eigentlich fällig. Hingen schräg herunter. Als ich dann die Tage nachgeschaut hab, hab ich gesehen dass bei beiden die Nase abgebrochen war. Also gegen gute Gebrauchte ausgetauscht. 10€ war dennoch recht teuer für zwei alte Plastikteile.

 

Seitenheckschreiben (Dreiecksscheiben) hab ich bei mir in der Arbeit mal kurz neu abgedichtet. Ging eig auch ganz easy. Mit guter Dichtmasse abgedichtet. Heute beim starken Regnen gleich den Prüfblick getan. Alles Dicht, kein nasser Kofferraumteppich mehr :)

 

Da jetzt der Herbst und danach der Winter kommt, kann ich darauf hoffen dass jemand auf ne voll funktionierende Klima verzichtet. Allerdings hab ich keine Winterreifen :lol: Also vom Regen in die Traufe^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.09.2015 um 00:46 Uhr hat Ishigaki-kun geschrieben:
.............
Da jetzt der Herbst und danach der Winter kommt, kann ich darauf hoffen dass jemand auf ne voll funktionierende Klima verzichtet. Allerdings hab ich keine Winterreifen :lol: Also vom Regen in die Traufe^^

 

Auch im Herbst und Winter macht die Klimaanlage Sinn, da sie die Luft trocknet, wenn die Scheiben mal wieder beschlagen sind. Von daher ...... nicht den nächsten möglichen Käufer besch ....... . ;-) Er könnte zufällig auf dieses Forum stoßen und hier lesen. :-D


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.