Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mikemuc

Kostenexplosion 451

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hab meinen Wagen gestern zurück bekommen.

 

Laut Werkstattmeister kein nachstellen des Ventilspiels notwendig, alles in der Toleranz.

 

Wenn ich die Rechnung habe, nenne ich mal die Preise als Info.

 

Ventilspiel prüfen (Zusatzarbeiten bei 100.000 km)

Riemen wechseln (Zusatzarbeiten bei 100.000 km)

Getriebeöl wechseln (muss man nicht!!!)

 

Gruss Morro

 

Also wenn ich meinen jemals verkaufe sollte ist der technisch tipptopp :-D


Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner auch.

 

Zum Service kleine Anmerkung:

Da ich im Moment (Rest)Urlaub habe, habe ich die Zeit mal genutzt an meinem kleinere Checks zu machen.

 

Auffällig, erstaunlich war der gute Zustand der Bremsbacken auf der HA, nach knapp 70Tkm.

Da ich Referenzbeläge in der Schublade habe, konnte ich den Verschleiß genau beurteilen.

 

Ich sage mal, grob geschätzt, ca. 30% waren runter, auf keinen Fall mehr, eher weniger. Das Messen (und Tauschen) habe ich mir bei den augenfällig noch dicken Belägen gespart. Ich hätte mehr erwartet zumal mein Smart rein auf Kurzstrecken bewegt wird.

 

Des weiteren kein Rand an der Trommel, ohne die Rücksteller zu betätigen ging sie runter !

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

-----------------

Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmelzer64 am 29.05.2017 um 18:16 Uhr ]


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, die guten alten Trommelbremsen; waren halt erheblich langlebiger, als die tollen Scheiben, wenn auch beträchtlich umständlicher zu wechseln. Man konnte die früher sogar belegen, ohne die ganzen Backen zu wechseln.

 

Ob es die bessere Bremswirkung der Scheiben beim Smart gebraucht hätte, weiß ich nicht. Aber bloß mit Trommelbremsen kann man kein Auto mehr verkaufen.

 

Und es war doch mal Stand der Technik, dass ABS (oder ESP) Scheiben braucht; das scheint aber nicht mehr richtig zu sein (?)


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

logge 2 ; dein eintrag nun folgend

Ich würde gern weitere Kommentare vom Kieskutscher lesen....

Page Title

 

du verweist auf einen traurigen unfall . hat nix mit dem hiesigen thread zu tun ... macht einen neuen thread auf wenn ihr euch über sicherheit des smart auseinandersetzen wollt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Folgend so eine Anfrage auf die sich mein Thread bezog . Er klingt so , als würde er jetzt mit dem Smart zum Sparen kommen . Null Ahnung (was nicht schlimm ist ) , aber ggf andere Entscheidung wenn er die Fakten kennt

 

nun aus unserem Forum

 

Moin,

ich heisse Daniel, bin 44 Jahre alt und suche einen Smart, d.h. meine Frau und ich suchen. Als Hauptfahrzeug haben wir einen Volvo, allerdings lässt die Parkplatzsituation bei der Arbeitsstelle meiner Frau bald nur noch einen SMART zu. Zumal der Verbrauch auf Kurzstrecke von ca. 14l Super so auch extrem reduziert werden kann. Nun soll es ein SMART der ersten Baureihe, also ein 450 werden. Der kleinste Benziner. Nun liest man einiges von der "magischen" 100.000Km Grenze. Wir haben ein, zwei Autos im Auge die einen neuen Motor, bzw. eine Motor Generalüberholung haben. Was genau lässt die Motoren über den Jordan gehen, bzw. auf was sollte man zudem beim 450 achten? Fahrleistung wird im Jahr bei ca. 5000 Km liegen. Der 450 soll es wegen der geringen Anschaffungskosten werden.

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe endlich die Rechnung bekommen. ;-)

 

Folgende Kosten beim Mercedes Händler:

 

- Ventilspiel prüfen 304,64€, Motorabsenken, Zusatzarbeiten bei Klima, ohne Einstellarbeiten

- Keilriemen erneuern 83,78€, beide Riemen inkl. Klima

- Getriebeöl erneuern 38,08€

 

Ersatzteile:

zwei Keilriemen à 11,67€

Dichtmittel 15,28€

Ventildeckel ca. 150€

 

Öl und Leihwagen wurden bei mir nicht berechnet! :)

 

Ich muss aber nochmal hin, da sie mir den Austausch des Ventildeckels ersparen wollten. Laut Smart soll der neu getauscht werden. Leider ist er jetzt undicht. Er tropft etwas nach längerer Fahrt. :(

 

Gruss an alle Benziner-Fahrer :-D

 

-----------------

Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Morro am 15.04.2015 um 21:15 Uhr ]


Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Club, Leidensgenosse!

http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=138775&forum=19

 

Für die rund €10.000,- , mich Kaufpreis+Reparaturen gekostet haben, hätte ich einen anderen, neuen Kleinwagen bekommen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Incantator am 16.04.2015 um 20:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso Leidensgenosse?

 

Das sind normale Zusatzarbeiten ab einer gewissen Laufleistung. Die Entscheidung liegt beim Halter, ob er diese selber macht, machen lässt oder weiter fährt und es darauf ankommen lässt.

 

Gruss Morro :-D


Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig !

 

PS: Außerdem, wer 2 linke Hände beim Schrauben hat, der sollte sich auf Neuwagen beschränken die er 2-3 Jahre (in der Garantiezeit) fährt.

Dass die Werkstätten bei Rep. Rechnungen gut abgreifen ist bekannt.

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 17.04.2015 um 09:18 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart BJ 2007 71PS meiner Schwester.

 

80.000km gelaufen, Pflege ihrerseits beschränkt sich aufs tanken.

 

Einmal im Jahr mache ich die Wartung an der Kiste.

 

Neben Ölwechsel und Filter habe ich nur 1x den Innenraum-und Motorfilter gewechselt und alle 3 Jahre die Wischergummies und die Bremsflüssigkeit erneuert.

 

Ich empfinde den 451 wie meinen 450CDI. Billiger bin ich noch nicht Auto gefahren. ..

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2015 um 20:16 Uhr hat djfoxi geschrieben:




Ich empfinde den 451 wie meinen 450CDI. Billiger bin ich noch nicht Auto gefahren. ..







 

an so "billigen" Autofahrern verdient die Branche nichts, daher werden diese modelle nicht mehr produziert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt werden 453er produziert. :lol:

 

Wenn die ersten aus der Garantie sind machen die Werkstätten den Schampus auf . :-D


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2015 um 20:16 Uhr hat djfoxi geschrieben:
Smart BJ 2007 71PS meiner Schwester.



80.000km gelaufen......

Ich empfinde den 451 wie meinen 450CDI. Billiger bin ich noch nicht Auto gefahren. ..







 

 

Dito. Regelmäßig Service und Fahren.

 

Könnte meiner sein, trotz 2x Querlenker/Traggelenke bei 55Tkm. Waren preislich aber Peanuts mit 120,- Euro.

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartfahrer,

neu angemeldet stellen sich für mich diese Fragen:

Ich lese hier ständig von 450,451,453...

auf der Suche nach einem SMART mit so wenig Firlefanz (unötiges) wie möglich.

 

Welches Baujahr trifft den 451, woran erkenne ich diesen?

 

Ich suche einen SMART, kein Cabrio, Benziner. Nur welchen. Bisschen Kofferraum und Glasdach. :)

 

Stoßdämfer, Bremsen, Kupplung, u.s.w.. kann ich selbst machen - nur keine Motorüberholung.

 

Gruß

Kalli

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole Kalli,

 

diese Zahlen sind die unterschiedlichen Baureihen bzw. internen Baureihenbezeichnungen von Smart!

 

Der 450er ist der ForTwo, manchmal auch als 42 bezeichnet, also der normale Zweisitzer Smart von Bj. 1998 bis einschliesslich 2006. Natürlich gab es aber innerhalb dieser Baureihe eine Evolution über diese Zeit.

Die Benzinmotoren dieser Baureihe haben bei höheren Kilometerständen häufig Motorschäden, die Diesel sind da wesentlich standfester.

Man erkannt diese Baureihe an den Mandeläuglein oder den Erdnußscheinwerfern!

Dieser ForTwo ist der "Kurze" mit ca. 2,50m Länge.

 

Der 451er ist der ForTwo ab Bj. 2007, dieser wurde als Benziner mit dem 999 ccm Mitsubishimotor gefertigt und ist an den Bumerangscheinwerfern zu erkennen!

Der ist mit ca. 2,70m auch um 20 Zentimeter länger als der ursprüngliche ForTwo!

 

Der 452 ist der Roadster, auch als Flachkugel oder Bügelbrett bezeichnet.

Diese Baureihe ist aber mittlerweilen eingestellt!

 

Der 453 ist der ganz neue Smart, der seit kurzem zu kaufen ist und als Zwei- oder Viersitzer erhältlich ist!

Da mir dessen Anblick jedesmal Augenschmerzen bereitet, vermeide ich es mal, davon ein Bild zu verlinken! ;-)

 

Der 454, auch ForFour oder 44 genannt ist der alte Viersitzer.

Aber auch der ist schon lange eingestellt!

 

Alles klar zu den Baureihen? :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 12:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.04.2015 um 11:57 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Hallole Kalli,



diese Zahlen sind die unterschiedlichen Baureihen von Smart!



Der 450er ist der ForTwo, manchmal auch als 42 bezeichnet, also der normale Zweisitzer Smart von Bj. 1998 bis einschliesslich 2006. Natürlich gab es aber innerhalb dieser Baureihe eine Evolution über diese Zeit.

Die Benzinmotoren dieser Baureihen haben bei höheren Kilometerständen häufig Motorschäden, die Diesel sind da wesentlich standfester.

Man erkannt diese Baureihe an den Mandeläuglein oder den Erdnußscheinwerfern!

Dieser ForTwo ist der "Kurze" mit ca. 2,50m Länge.



Der 451er ist der ForTwo ab Bj. 2007, dieser wurde als Benziner mit dem 999 ccm Mitsubishimotor gefertigt und ist an den Bumerangscheinwerfern zu erkennen!

Der ist mit ca. 2,70m auch um 20 Zentimeter länger als der ursprüngliche ForTwo!



Der 452 ist der Roadster, auch als Flachkugel oder Bügebrett bezeichnet.

Diese Baureihe ist aber mittlerweilen eingestellt!



Der 453 ist der ganz neue Smart, der seit kurzem zu kaufen ist und als Zwei- oder Viersitzer erhältlich ist!

Da mir dessen Anblick jedesmal Augenschmerzen bereitet, vermeide ich es mal, davon ein Bild zu verlinken! ;-)



Der 454, auch ForFour oder 44 genannt ist der alte Viersitzer.

Aber auch der ist schon lange eingestellt!



Alles klar zu den Baureihen? :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 12:01 Uhr ]


 

Super, Danke!

Ich schau mich mal um... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt natürlich auch immer auf das Budget an, das zur Verfügung steht.

Wenn Du selbst basteln kannst, dann ist das bei älteren Smarts schon mal nicht schlecht. Wenn man wegen jeder Kleinigkeit ins SC muß, soll heissen ins Smart Center, dann übersteigen gerade bei älteren Smarts ganz schnell die Reparaturkosten den Kaufpreis des Smart!

Tipps und Anleitungen für Reparaturen sind zuhauf im Netz zu finden.

Und die Foren zum Smart sind auch allesamt eine gute Informationsquelle.

 

Aber wie geschrieben, gerade die Benzinmotoren der 450er bis bj. 2006 sind nicht immer ein Quell der Freude, sondern sorgen eher für Ärger in Form von häufigen Motorschäden!

 

Ein Indikator für die Restlaufzeit des Maschinchens ist immer der Ölverbrauch!

Je höher der Ölverbrauch ist, desto näher ist der Motor an den ewigen Jagdgründen!

Aber natürlich ist es nicht einfach, von den Verkäufer eine glaubwürdige Information über den Ölverbrauch zu bekommen.

Gerade wenn der Smart deswegen verkauft werden soll, wird wohl kein Verkäufer zugeben, daß er immer zum Öl nachfüllen und Benzin nachschauen an die Tankstelle fährt!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 12:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.04.2015 um 11:57 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

Der 453 ist der ganz neue Smart, der seit kurzem zu kaufen ist und als Zwei- oder Viersitzer erhältlich ist!

Da mir dessen Anblick jedesmal Augenschmerzen bereitet, vermeide ich es mal, davon ein Bild zu verlinken!

 

Mich erinnert der neue Smart von Renault an das Auto von Donald Duck. Nur der Fiat Multipla ist hässlicher.

 

99452_multipla.jpg

 

Ebenso sind die Benziner nicht gerade Feinstaubprofis, Mercedes hat zwar an der Software vom Steuergerät rumgefummelt und ein wenig umprogrammiert. Viel geholfen hat es allerdings nicht. Der Diesel von Renault ist echt klasse, passt aber nicht ins Donald Duck Auto :lol:

 

Viele Grüße vom 450er CDI Fan

-----------------

Mach´s gut, und danke für den Fisch

 

 


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DER steht aber immerhin in New York im Museum of Modern Art !!

 

 


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War dieser Tage wieder in der Werkstatt meines Vertrauens. Es wurde alles geprüft und genau das gemacht, was notwendig war, nicht mehr und nicht weniger. Wartungsdienst (2 Gabelschlüssel im Display), Bremsflüssigkeitswechsel, vorderes Motorlager erneuert, Kupplung eingestellt und neu angelernt, und alles wieder preiswert, also seinen Preis wert.

 

Bin mal wieder sehr zufrieden mit Werkstatt und Gesamtkostenbilanz nach 107 TKM.

 

rms

 

b.t.w. : Ventilspiel prüfen, njente, erfolgt erst, wenn Dich der Motor aus dem Sitz schüttelt

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein MHD hat jetzt problemlose 110.000 km

auf dem Tacho.

Ventilspiel wurde geprüft, war ok und mußte nicht eingestellt werden.

Bislang habe ich nur alle Wartungen im SC durchführen lassen.

Der Motor geht wie mit 40.000 und verbraucht kein Öl.

Der 451 ist das Rundumsorglospaket bislang für mich icon_Seile.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sunray am 27.05.2016 um 20:39 Uhr ]


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.04.2015 um 20:16 Uhr hat djfoxi geschrieben:

Smart BJ 2007 71PS meiner Schwester.

80.000km gelaufen......

Ich empfinde den 451 wie meinen 450CDI. Billiger bin ich noch nicht Auto gefahren. ..

 

 

na dann meld dich wieder wenn er 110 000 drauf hat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.