Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IchGebMirDieKugel

350.000

Empfohlene Beiträge

Nicht schlecht!

Ich bin jetzt mit knapp 250.000km jetzt schon per Du mit dem Ersatzteilhändler :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hammer

 

Kannst was zur Historie schreiben?

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

2014-12-02-19-58-29ruc40.png

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch! Und ja schreib mal was dazu. Ist es ein Benziner oder Diesel?

 

 


Gruß

Michael

 

Wer langsam fährt, wird länger gesehen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

erster Motor? Schonmal überholt? Welches Öl hast Du üblicherweise verwendet? Ölzusätze? AGR verschlossen? Wie lange hast Du den Smart schon, seit Kilometerstand?

 

Fragen über Fragen... Danke.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.03.2015 um 23:10 Uhr hat Rabbitmike geschrieben:
Ist es ein Benziner oder Diesel

Aufgrund des Profils und der Beitragshistorie würde ich auf einen Diesel tippen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tärää: Herzlichen Glückwunsch! 350.000km muss man mit dem Gummiwutzel erstmal fahren. Da haste Dir echt die Kugel gegeben... :lol:

 

Was in der Zeit alles erneuert wurde würde mich auch interessieren.

 

Dann auf die nächsten 650.000km. :-D

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drei Federbrüche vorn, ein Radlager hinten. Ein Auspuff. Ein Kondensator Klimaanlage. Zwei Windschutzscheiben. Ein Lichtschalter. Kupplungsaktuator neu geschmiert.

Am Motor ist noch nix passiert, Turbo ist immer noch der Erste. Ein wenig ABS probleme bei Streusalzeinfluss.

Hab die Kugel seinerzeit als Jahreswagen mit 12.000 km auf der Uhr gekauft.

Ich verwende 5w-40 Öl von Meguin, früher auch Baumarkt billigöl. Alle hunderttausend gibts nen Luftfilter. Der Rippenriemen ist jetzt seit über dreihunderttausend drauf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für diese Kilometerleistung ist da ja gar nix!

Glückwunsch zu dieser standfesten Dieselkugel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hammer! Das muß offensichtlich an den klimatisch äußerst guten Bedingungen im Rheinland liegen... :-D

 

Da ist meiner mit seit dieser Woche jungfräulichen 100.000 km gerade mal eingefahren... 8-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von zabaione am 21.03.2015 um 09:24 Uhr ]


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch :-D

-----------------

MFG Mops

 

Therorie ist das was in der Praxis nicht funktioniert , deshalb probiere ich es aus

1znvi35.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das lässt ja meinen Kilometerstand in der Bedeutungslosigkeit versinken... :o

 

;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 235.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht das Interieur - vor allem der Fahrersitz - aus?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wie hast die km gefahren ? sicher nicht kurzstrecke .... aber es geht offensichtlich .. muss diesel sein , der ja unverwüstlich ist

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben mit unseren 450er CDIs knapp die 400.000 mit einem Motor geknackt. Ich vermute die Ölpumpe kommt dann irgendwie ans Limit - der Öldruck ist halt praktisch weg.

 

Hab gerade 2 solche Dinger abgemeldet rumstehen und will die dieses Jahr wieder anheizen - sprich Motor neu machen.

 

Ds Interieur ist dann schon gut abgewohnt. Bremstrommel + Beläge hinten noch original!

Getriebe völlig OK.

Bei beiden Smarts sind die Klimaleitungen zwischen Motor und Tridion durchgescheuert!

 

Diese KM-Leistung bekommt man nicht im Kurzstreckeneinsatz hin - klar.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.