fdet1473 Geschrieben am 23. Oktober 2014 Hallo, ich bin neu hier, komme aus Hamburg und habe mir gerade ein Stadtauto gekauft.Smart 450 Cabrio 61PS 600ccm Benziner. Das Fahrzeug hat einen überholten Motor (Kette, ZKD, Kolbenringe neu) wurde aber ohne Garantie gekauft. Wenn das Auto warm ist, ist der Leerlauf im sinus Rhythmus unrund. Bei der Probefahrt war der Motor anscheinend nicht warm genug. Die Drehzahl schwankt zwischen 870 und 960 rpm. Dabei schwingt die Drosselklappe nach meinem Ausleseprogramm von 5,09 % zu 5,49% hin und her (Kurve sieht ähnlich aus zum Drehzahlverkauf im Stand). Der unrunde Lauf ist dann rhythmisch. Ist der Motor kalt ist das Problem nicht da. Das Teil läuft sonst einwandfrei, gönnt sich meiner Meinung nach aber auch zu viel Sprit (fast 8 Liter aktuell bei moderater Fahrweise Stadtverkehr).... Fehler sind nicht im Motorsteuergerät abgelegt. Ich vermute den E Gassteller (ist das Ding eins mit der Drosselklappe?). Es ist auch Öl am Ladeluftkühlerschlauch, da wo er an die Drosselklappe geht....Habt Ihr eine Vermutung? Schon mal vielen Dank vorab. Würde sonst vermutlich den Steller ausbauen und reinigen. Ich bin völlig neu hier und hoffe, das hier ist der richtige Bereich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
EddyC Geschrieben am 23. Oktober 2014 wenn er zwei Lambdasonden hat dann sind die vertauscht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 24. Oktober 2014 Quote:Am 23.10.2014 um 21:24 Uhr hat EddyC geschrieben:wenn er zwei Lambdasonden hat dann sind die vertauscht. Danke. Ich sollte 2 haben da Bj. 2001. Wo sitzen denn die 2 Anschlüsse? Also nicht die Sonden selbst sondern die Stecker? Im Fehlerspeicher ist aber nichts abgelegt. Kann das sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 26. Oktober 2014 Drosselklappe ist gereinigt. Keine Besserung. Spritverbrauch ist wesentlich zu hoch und liegt bei 9 Liter bei moderater Fahrweise. Da die Lambdasonden verlötet sind kann ich mir nicht vorstellen dass die falsch herum angeschlossen sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kugel-Michael Geschrieben am 26. Oktober 2014 Laß doch mal die Kompression messen und halt uns bitte auf dem Laufenden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
emil Geschrieben am 26. Oktober 2014 verlötet?! wo sind die Anschlüsse zu den Lambdasonden verlötet??? GrussEmil Gruss Emil Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
W-Technik Geschrieben am 26. Oktober 2014 Verlötet sind die nur, wenn jemand sogenannte "Universelle Sonden" verbaut und die Verkabelung ans ein KFZ anpassen muß. VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! VW Lemminge gibt es viel zuviele (leider) Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!! Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Focus-CC Geschrieben am 26. Oktober 2014 Selbst dann nicht. Ein halbwegs funktionierendes Hirn lötet die Strippen der Uni-Sonde an die angeschnittenen Kabelenden vom Stecker der alten Sonde. Und schon hat man wieder einen "normalen" Steckkontakt. Alles andere wäre krank. [ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.10.2014 um 16:30 Uhr ] Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 27. Oktober 2014 Quote:Am 26.10.2014 um 16:29 Uhr hat Focus-CC geschrieben:Selbst dann nicht. Ein halbwegs funktionierendes Hirn lötet die Strippen der Uni-Sonde an die angeschnittenen Kabelenden vom Stecker der alten Sonde.Und schon hat man wieder einen "normalen" Steckkontakt.Alles andere wäre krank. [ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.10.2014 um 16:30 Uhr ] Schon mal danke. Wo würde ich die Anschlüsse finden?Habe mal versucht die Kabel zu verfolgen. Diese gehen ja erst in den Kanal vor der Ansaugbrücke. Nur wo laufen die dann hin und wo haben die ihre Anschlüsse?Kann also nicht sagen ob da gelötet worden ist. Hatte nur gehört, dass die gelötet wären. Ich fände das auch nicht gerade vorteilhaft und bin alles andere als ein Pfuscher. Habe nur nicht so Lust (da kein Fehler im Fehlerspeicher liegt) das Ding zu Mercedes zu stellen und 400€ für die Fehlersuche auszugeben... Hätte ich bei kaputten Zündkabeln oder vertauschter Lambdas nicht einen Fehler im Speicher haben müssen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 28. Oktober 2014 weiß keiner wo die lambdasonden angeschlossen sind und ob die im fehlerspeicher sind wenn vertauscht angeschlossen. überlege gerade das auto wieder abzustoßen und weiter meinen spritfresser bmw zu fahren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
EddyC Geschrieben am 28. Oktober 2014 ich kann Dir nur empfehlen mal jemanden schauen zu lassen der sich damit auskennt! Beide Lambdasonden sind gesteckt. Diese Stecker sind in den Kabelhalter neben der Ansaugbrücke eingehakt damit die nicht rum fliegen.Von Oben findest Du die nur wenn Du weißt wo sie sind. Wenn die Pannels ab sind kann man den Kabeln folgen, die Stecker aus hacken und dann auseinander stecken. Wenn man dann noch die FIN von dem Fahrzeug kennt kann man im richtigen Schaltplan nachschauen welche Sonde wo angesteckt werden muss.Oder man vertauscht die einfach und testet. ;-) Fehler werden keine ab gelegt. Es fährt nur komisch und man hat kein richtiges Standgas. Das MEG versucht das irgendwie zu regeln. Was willst Du denn für den defekten Karren haben. B(ei)M(ercedes)W(eggeworfen) ist eh das bessere Auto. ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 29. Oktober 2014 das hier sollte kein Angriff auf Smart werden. Gefällt mir ja. Ich kenne mich an sich mit Autos sehr gut aus, nur noch nicht so richtig mit dem Smart. Dann baue ich wohl mal das Heckpanel am We ab und schaue mal. So viel Inkompetenz die Lambdas zu vertauschen kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber man weiß ja nie. Dass die Kabel in den Kabelkanal gehen habe ich gesehen, nur die Stecker nicht. Liegen die da drin? Naja fahre noch ein BMW 6 Zylinder mit 260.000 km ohne das der Motor je ein Mucken gemacht hat. Wir haben den vor kurzem mal überholt und da war 0 Verschleiß an Pleuellagern etc.. Und bin der Meinung dass sich Mercedes und BMW in der Qualität 0 geben. Aber darüber brauchen wir, glaube ich , nicht diskutieren. Ist ein ganz anderes Auto als ein Smart. Würde den schon lieber behalten. Der Smart sollte in meinem Fall ein sparsames Stadtauto werden. Habe zwar das Gefühl, dass er jetzt bei 7-8 Litern Verbrauch steht, aber bei sehr ruhiger Fahrweise, ist das immer noch wesentlich zuviel. Der erste Strich ist genau nach 36km weg, obwohl ich versuche das Teil voll zu würgen. Zu dem unrunden Leerlauf: Mir ist aufgefallen, dass er ruhiger läuft, wenn ich im Leerlauf kurz aufs Gas stoße. Dann ist er 30 Sek sauber im Leerlauf. Vielleicht ist das ja jemand bekannt.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 3. November 2014 Hallo, so das Auto läuft wieder. Auslesen hatte ja nichts gebracht, also habe ich mal das Heck gebaut und die Lambdas vertauscht. Danach wurde alles nur schlimmer, also zurück. Dann habe ich mal eine der Sonden abgezogen. Und siehe da, es war Ruhe. Fahre momentan nur mit einer Sonde rum, und tausche die andere nächstes We. Die Werte der Sonde schwankten erst wenn diese heiß wurde und dann wurde es ruckelig. Danke für den Tipp mit den Sonden und den Steckern. Ist mein erster Smart, da war die Suche etwas schwieriger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
W-Technik Geschrieben am 3. November 2014 NICHT allzu lange so rumfahren ...... Dein Kat wird es danken! [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 03.11.2014 um 16:14 Uhr ] VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! VW Lemminge gibt es viel zuviele (leider) Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!! Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fdet1473 Geschrieben am 10. November 2014 So, Lambdasonde ist getauscht gegen ein Ersatzteil von MW Smart. Und das Problem ist wieder da. Das Auto läuft partout nicht, wenn die Lambdasonde vor Kat angeschlossen ist! Ich will jetzt noch mal nach Falschluft suchen oder was kann das sonst sein? Es muss ja an der Lambdaregelung liegen, vielleicht ist diese durch Falschluft nicht in Takt. :-x Habt ihr noch nen Tipp? Hatte kurzzeitig den Fehler Circuit Heater mit der neuen Sonde, ist aber jetzt nach dem Löschen weg. Überlege schon ob ich weiter ohne das Ding fahre... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ron-calli Geschrieben am 5. November 2015 Hi, ich habe genau das gleiche Problem das der kleine wenn er warm ist nicht tun läuft. Hast du das Problem gefunden? Ich habe auch schon in Beiträgen gelesen das es der OT Geber sein kann!VG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jan_kowak Geschrieben am vor 3 Stunden (bearbeitet) Wurde das Problem irgendwann mal gelöst? Selber Fall hier: Bei Fahrt einwandfrei, im stand kalt bei ca. 1000 U/min einwandfrei, wenn er jedoch warm wird und auf die 850 U/min hinarbeitet geht das schwanken los, als ob etwas gegenregeln würde. 1 Lambda am Lader ist neu, die vom Auspuff ist noch die originale. Einfach die vom Auspuff auch tauschen oder kann ich diese mit Delphi auslesen? Oder bringt auslesen des Spannungswerts in diesem Fall nicht? Vertauscht sollten sie eigentlich nicht sein, darauf habe ich geachtet. Wie gesagt bei Start im kalten Zustand unter 70° Wasser läuft er einwandfrei. Alle Schläuche sind neu, eventuell prüfe ich aber noch auf Falschluft. im Fehlerspeicher ist leider nichts. bearbeitet vor 3 Stunden von Jan_kowak Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 2 Stunden Moin, sehr geehrter Jan_kowak, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 33 Minuten schrieb Jan_kowak: wenn er jedoch warm wird und auf die 850 U/min hinarbeitet geht das schwanken los, als ob etwas gegenregeln würde. Nur so als "Idee": Hatte vor vielen Jahren mal so etwas "ähnliches": Drehzahlschwankungen so ca. zwischen 750 - 1000 U/min., insbesondere wenn er (450er cdi, damals ca. 117 000 km) warm war im städtischen Berufsverkehr. Im Dunkeln schwankte auch die Beleuchtungsstärke der Lichter leicht, auch im KI. Spannungsmessungen direkt an den Polen der (intakten) Batterie ergab Schwankungen der Spannungen zwischen ca. 9 und an die 14 - 15 Volt im laufenden Betrieb (Standgas bzw. Stop and go). Ergebnis: Lima defekt (vermutlich/wahrscheinlichen deren Regler). Abhilfe: Neue Lima, seit dem alles "i.O."..auf bisher weiteren ca. 130 000 km. mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 2 Stunden (bearbeitet) vor 52 Minuten schrieb Jan_kowak: Wurde das Problem irgendwann mal gelöst? Selber Fall hier: Bei Fahrt einwandfrei, im stand kalt bei ca. 1000 U/min einwandfrei, wenn er jedoch warm wird und auf die 850 U/min hinarbeitet geht das schwanken los, als ob etwas gegenregeln würde. 1 Lambda am Lader ist neu, die vom Auspuff ist noch die originale. Einfach die vom Auspuff auch tauschen Ich hätte jetzt gesagt Vorkatsonde, Gemisch zu mager. Läuft warm im Stand wie ein Sack Nüsse obwohl Kerzen neu sind. Aber Tausch und immer noch, bleibt nur = was für eine Sonde hast du verbaut ? Hersteller ? Kerzen ? Die Nachkatsonde am Auspuff ist nur eine Kontrollsonde, die VK Sonde macht das Gemisch. bearbeitet vor 2 Stunden von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 2 Stunden vor einer Stunde schrieb Jan_kowak: und auf die 850 U/min hinarbeitet geht das schwanken los überprüfe ob dein Ansaugtrakt ..nach Drosselplappe dicht ist und keine Falschluft zieht andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen