Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Waldsmart

Zündkerzenwechsel 451

Empfohlene Beiträge

hallo

kann mir jemand stichpunkmäßig ne kleine anleitung (auf deutsch) sagen wie ich beim 451 die zündkerzen wechsel?

Muss das heckpanel ab?

danke im voraus

Wolfram


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du eine Verlängerung in der richtigen Länge hast, kann das Heckpanel dran bleiben!

 

Dort ist der Wechsel bebildert beschrieben! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat gut geklappt,ne "stummel-verlängerung" und das gelenk,in 15 min war alles erledigt.

Noch ein kleiner tipp: den gummi in der zündkerzennuss etwas mit silikonspray oder so benetzen damit er leicht von der kerze geht und dich nuss nicht im loch bleibt.


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich habe heute gewechselt, mit einer neuen LANGEN 16er Kerzen-Nuss. Habe meine kurze 16er in 3/8 verbummelt und musste mir ne neue kaufen, diesmal in "lang".

 

Also damit :

 

Lange(!) 16er Kerzen-Nuss in 3/8 (Hab die von BGS)

Kurze 3/8 Verlängerung

Knarre in 3/8

 

Ist das Ganze ein Spaziergang.

 

PS: Denkt dran, die Spulen nach UNTEN raus ziehen.

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.03.2015 um 14:33 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso die Spulen nach unten raus nehmen?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach oben klemmen sie, zu lang. Nach unten rauskippen, wenn raus(!!) dann nach oben nehmen.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt da war was mit dem entnehmen der Spulen.

Welches Kerzenbild haben die alten?

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bilderbuchhellbraun. Alle 3 absolut identisch.

 

PS: Bosch Kerzen yrne7 oder so.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.03.2015 um 21:43 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Habe durch Zufall meine ausgewechselten Zündkerzen wiedergefunden.

Dabei fiel mir auf, dass eine Kerze einen deutlich erkennbaren Braunton in der Mitte hat, unter dem Gewinde.

Auf dem Foto: Die Kerze ganz rechts.

 

Ist das ein Hinweis auf Öl im Motor, oder ist das mehr oder weniger"nornal"?

 

Danke + LG

 

28f9bf-1477480160.jpg

 

Hab übrigens erstmals die von Focus erwähnten Bosch Zündkerzen verbaut und bin sehr zufrieden. Der Würfel wirkt ruhiger, kann aber Einbildung sein.

 

Zündkerzenwechsel hat 1 Stunde übrigens gedauert und ist von jedem wenig begabten Schrauber (zu denen ich mich zähle) durchzuführen.

 

Nur beim Werkzeug muss man erfinderisch werden, wenn man keine große Auswahl hat. Etwas Zeitraubend.

 

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 26.10.2016 um 12:58 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 26.10.2016 um 13:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das ist ein Hinweis auf Öl. Allerdings ist das vollkommem normal und kein Grund zur Sorge. Nennt sich glaube Koronafleck, wenn ich es noch richtig weiß.

Das ist Ölnebel, der durch elektrische Aufladung dort hingelangt und durch die Hitze dann "einbrennt".

 

Kann das hin und wieder bei meinen Zündkerzen auch beobachten. Mal sind alle absolut weiß, manchmal haben alle diesen braunen Schleier, mal nur eine..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, Danke für die Antwort. Dann bin ich ja beruhigt.

LG

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eventuell hilft dir das hier weiter:

 

Zündkerzenbild


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Link.

In meinem erwähnten Fall hilft mir das allerdings nur bedingt. Da die betroffene Kerze gesund wirkt (rehbraun, keine Ablagerung), gleichzeitig aber diesen Ölfleck aufweist. Daher war ich verwundert.

Bin froh, dass das normal zu sein scheint.

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus

 

Ich hab an dem Auto von Freunden geschraubt - wollte beim 451 die Zündspulen lösen um die Kerzen raus zu schrauben.

Die Halteschrauben (SW 10) sind super rostig, von der Optik her aus Blätterteig und eher rund als Sechskant.

 

Bekomme das so nie raus geschraubt!

Hat jemand einen "Geheimtipp", den er an dieser Stelle offenbaren möchte?

 

Gruß, Otto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja es gibt spezielle Nüsse für Schrauben welche keinen definierten Kopf mehr haben. Damit sollte es gehen.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab so Dinger - dachte immer, die muss man aufschlagen und das geht ja an dieser Stelle nicht.

 

Ich probiers mal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab diese Nüsse von VIGOR. Man kann etwas Kraft aufbauen, aber dann rutscht es drüber.

Ich lass es jetzt besser, bevor es noch abreisst oder komplett rund wird.

Danke trotzdem auf jeden Fall .-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja im Zweifel muss das Heck abgelassen werden dann kannst du die Nuss auch aufschlagen. So fest sind die Schrauben normalerweise nicht.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vollzugsmeldung

 

Also es hat letztendlich dann noch geklappt. Hab nun 3 Tage immer wieder dran rumgepopelt.

Es sind wirklich nur die Schraubenköpfe und die "Beilagscheibe" auf der Unterseite verrostet. Das Gewinde selbst ist völlig ok gewesen.

 

Ich habe immer wieder mit einem Schraubendreher mit durchgehender Seele gegen den Urzeigersinn auf den Kopf geschlagen und mit einer neuen und kariesfreien 30 cm Knipex Cobra-Zange Drehversuche gestartet.

Bei der mittleren Zündspulen-Schraube bin ich der Beilagscheibe dann noch mit einer Dremel-Felx zuleibe gerückt und den habe den Schraubenkopf wieder in Form gebracht. Pyramidenförmig dreht sich es nicht so toll.

Hat mich mehrere Stunden Zeit gekostet.

 

Wie man den Motor ablässt ist mir beim 451 leider unbekannt und ohne Bühne ist das absenken immer blöd.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 04.10.2018 um 22:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.