Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Easy82m

Klopfgeräusch im Leerlauf /Normal? Oder ein Fall für´s SC?

Empfohlene Beiträge

Wenn ich vor einer Ampel stehe höre ich hinten links ein Klopfgeräusch. Als würde einer der drei Kolben irgendwo gegenhämmern.

Vom Takt her also nicht das gewöhnliche Diesel-Nageln, sondern ein rythmisches "tock, tock, tock".

 

Das macht er im kalten sowie im warmen Zustand. Sobald ich die Drehzahl erhöhe ist es weg.

 

Kann ich das als normales Dieselgeräusch verbuchen?

 

-----------------

Smart ForTwo Coupé Passion CDI (EZ:05/2010)

 

Spritmonitor.de

 

Viele Grüße aus dem Sauerland!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Easy82m am 07.01.2012 um 06:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wenn es ein alter Golf-Motor wäre, dann würde ich auf einen Lagerschaden an der Kurbelwelle tippen. Tok, Tok, Tok kommt eher von unten, Tick, Tick, Tick von den Ventilen. Oben sind Anschlaggeräusche vom Ton her heller.

 

Läuft der Motor sonst rund und hat normale Leistung?

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.01.2012 um 08:18 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geräuschbeschreibungen in Foren und ihre Interpretation sind immer so eime Sache für sich!

Oft ist der Versuch der Interpretation auch gleichzeitig wilde Spekulation! ;-)

Aufgrund der bestehenden Garantie auf Deinen Smart würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, das mal im SC anhören zu lassen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte der Luftfilterkasten sein, der gerne mal irgendwo im Takt gegendengelt. Hatte ich auch schon mal.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rolf: Sobald ich losfahre fährt er ganz normal. Leistung etc. unverändert.

-----------------

Smart ForTwo Coupé Passion CDI (EZ:05/2010)

 

Spritmonitor.de

 

Viele Grüße aus dem Sauerland!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Easy82m,

 

also bei mir hat es mal richtig gehämmert an der Ampel. Hatte gedacht da ist ein Trecker hinter meinem Cabrio, war aber nicht.

Beschleunigte normal und wurde sofort leise bei mehr Drehzahl. Bin auf der Landstraße noch 100kmh gefahren bis zur nächsten Ampel... hämmer hämmer hämmer...

kurz: es war die Kurbelwelle gebrochen.

Diese ist beim Smart Profi im Büro auf der Fensterbank zu besichtigen.

 

Was ich sagen will, suche mal nach dem Geräusch, da hat Ahnungslos voll Recht.

Können viele Dinge sein. Der Smart Profi tippte damals (Ferndiagnose) auf defekten Injektor.

 

Und diesen Satz von Ahnungslos "Aufgrund der bestehenden Garantie auf Deinen Smart würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, das mal im SC anhören zu lassen!" würde ich beherzigen. Nicht von den Abwimmeln lassen!!!

 

Viel Erfolg bei der Suche.


Kaabe von Borkum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Rahmen des Lüfters am Ladeluftkühler klappert auch gerne - insbesondere im Leerlauf - mit. Die Plastikbefestigung der ganzen Klamotte am LLK ist nicht besonders robust.

 

Drück einfach mal mit dem Finger drauf - dann ist Ruhe.

Gruss

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 07.01.2012 um 20:23 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du wissen willst woher es kommt, dann nütze die Methode unserer Vorväter. Nimm einen Metallstab wie eine Ratschenverlängerung und halte das eine Ende auf den Motor oder andere Komponenten, das Andere Ende halte direkt an dein Ohr. Das funzt wirklich top.

 

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

in einem anderen Beitrag hatte ich folgendes dazu geschrieben:

 

-----------------------------------------------------

Ich h a t t e im Leerlauf ein metallenes Klopfgeräusch aus dem Motorraum, ähnlich einem schnell eingestellten Metronom (Taktgeber beim Klavier, tock, tock, tock, tock, tock), und das konnte schneller werden, obwohl die Drehzahl nicht stieg, nur beim Fahren verschwand es dann gänzlich, aber an der nächsten Ampel war es dann wieder da. Übrigens, von außen hörte man es nicht, da sind Auspuff und Motor lauter, aber innen, da war es penetrant.

 

Die Ursache war ein Regenerationsventil, welches am Achskörper sitzt und im Schadensfall seine sonst leise Ventiltätigkeit auf den Achskörper überträgt, der das Geräusch dann entsprechend verstärkt.

-----------------------------------------------------

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh man. Ich traue mich kaum des Rätsels Lösung zu posten.

In der Heckklappe hatte ich nen Drehmomentschlüssel mit Verlängerung und Nuss in einer Decke eingewickelt dabei.

Nach dem Räderwechsel zieht man ja nochmal nach. Der Arsch glotzte aus seiner Decke raus und klopfte fröhlich herum! :) Mistkerl! Jetzt ist er wieder im Keller, der Kackstab!

 

Sorry!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol:

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

darauf wären die im sc bestimmt nie gekommen-hätten dir bestimmt nen neuen motor eingebaut... ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.