Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hlh

Bremstrommel entrosten und lackieren?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

habe nun seit heute LM-Felgen auf meinen 451er. Störend sind hinten die Bremstrommel die man zwischen den Speichen durchsieht: rostig. Auch vorne, wo der Flansch für die herk. Felge größer im Duchmesser ist, sieht man den Rost.

 

Praxistipp(s) bitte! Kann man das einfach mit einem Lack (habe im Automarkt was gesehen als Kombi Entroster+Lack) übersprühen?

Gibt es auch was das man mit Pinsel aufträgt, weil ich will nicht alles abkleben wenn ich was ansprühen müßte (habe auch keine Garage -> Wind)?

 

Gibt es auch Anti-Rost-Spray (oder eben zum Pinseln), die den Rost vorher ablösen/entfernen.

 

Denke ein (dunkel-) grauer Lack wäre wohl am geeignetsten/wenigsten auffällig?

 

Danke!

 

P.S.: Übersprühe gerade die kleinen, mittleren Zierkappen der ATU-Aluett/Rondell "Platin" Felge. Dieses Wappen und die kleinen Silbersternchen schauen ja voll uncool aus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, bei jedem Wechsel auf Sommerreifen auf Alufelgen mache ich das.

 

Die Bremstrommeln entroste ich mit der Drahtbrürste und sprühe die Trommeln dann mit hitzebestänigem Auspufflack schwarz matt ein. Die Dose gibt es im Fachhandel für unter 10,00 €, ist sehr ergiebig und reicht locker für beide Trommeln.

 

Weil sie dann matt schwarz sind, kommen die Alufelgen gut zur Geltung. Die Farbe kann man später auch problemlos nachbessern.

 

Beim Sprühen braucht man nur ein Stück Pappkarton, damit der Sprühnebel abgeschirmt wird. Abkleben braucht man nichts, so weit sprüht die Farbe nicht.

 

Gruß, Rolf

 

PS: die Hitzebestänigkeit hat den Vorteil, dass die Farbe nicht verschmurgelt, wenn die Bremsen heiß werden. Außerdem erhöht die matte Farbe die Oberfläche der Bremstrommel, die dann noch besser gekühlt wird.

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein tipp für eine sehr sehr sehr gute Farbe ist

 

Hochtemperaturlack von Bahr für 6,90 in Anthrazit .

 

Vorteil: Durch die Silberteilchen im Lack is die Farbe hitzebeständiger als mattschwarz, da die Silberteilchen die Wärme abstrahlen und das matt schwarz eher die wärme aufsaugt. Klingt für Bremsen blödsinnig, der Praxistest beim Edelstahlendtopf war bei mir aber ausschlaggebend für den Anthrazid-Lack.

 

Smarte grüße

 

bennüü

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich letztes Wochenende erst gemacht. Hab auch gleich eine "Bremsenwartung" gemacht, d.h. die hinteren Trommeln angenommen und das Innenleben mit Bremsenreiniger gereinigt. Und weil die Trommeln schon unten waren hab ich die gleich lackiert. Mattschwarz....und wenn der Lack angeht wird das eben noch einmal gemacht

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In wie weit wird die Bremstrommel lackiert?

In dem Thread "Bremsenlack platzt ab" soll man ja auf keinen Fall die Auflagefläche/Anschraubfläche der Felgen bemalen/lacken. :roll:

Frage mich allerdings,wie das ist,wenn die Auflageflächen voller Rostnarben sind.Da liegt spätestens beim nächsten Räderwechsel (Sommerreifen z.Bsp.) das Rad auch(theoretisch) nicht

mehr richtig an. :roll:

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das denn für ein Lack, den die NASA nimmt für das Shuttle?

 

Der wäre doch geeignet... :-D

 

LG


Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich hab mir im Zubehör neue gekauft ( waren aber leider noch nicht mal grundiert *grrrrrr* ).

 

Das habe ich auch nur gemacht, weil ich keine eine Lust so lange auf die Trocknung der Farbe zu warten.

 

Also nur zu wechseln, die neuen werde ich dann wiedwer vertickern.

 

Habe sie dann mit Hamerit lackiert, ne Woche trocknen lassen, Trommeln montiert.

 

Nach ner Woche Felgen wegen was anderem runter genommen und siehe da, an den Auflagenflächen wieder blankes Metall.

 

Gut, je nachdem was das nun für ne Farbe ist, dauert es länger oder weniger länger, bis dann der Rost nach außen wandert und sichtbar wird.

 

Nächste Woche kommen dann die alten ( da innen noch wie neu ) zum silber pulvern.

 

Werde mal berichten wie es geworden ist.

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht doch alternativ Bremsscheibenatrappen davor! ..... war nur ein Jux, ich bleibe beim mattschwarzen Auspufflack. Der läßt sich problemlos ausbessern und auffrischen. Er hält ja auch gut die Wärme fern und leitet sie nach außen ab.

 

Die Auflagefläche der Felge sprühe ich nicht ein, sie wird nur mit der Messingdarahtbürste gesäubert. Dort ist nur geringer Flugrost, der von der Felge verdeckt wird. Metall auf Metall ist mir am Rad lieber.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.04.2010 um 10:12 Uhr hat Triking geschrieben:
Macht doch alternativ Bremsscheibenatrappen davor! ..... war nur ein Jux, ich bleibe beim mattschwarzen Auspufflack.

 

Genau das habe ich gemacht, total ernst...

 

Wenn erst mal Rost an den Trommeln ist, hält auch temperaturbeständiger Lack keine 2 Wochen ohne dass es durchrostet oder der Lack abplatzt.

Das Lackieren macht wohl nur bei neuen Trommeln Sinn.

 

Die Blenden (Bremsscheibenatrappen) verdecken die Trommeln komplett, ob die jetzt dahinter rosten geht mir am A.... vorbei.

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Scheinwerfer.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist Hammerite für die Trommeln auch geeignet?

Hätte nämlich noch ne kleine Dose dunkelgrau matt übrig, das würde sich bestimmt gut machen.

Ich mein so viel Hitze entsteht an der Hinterachse ja nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also hitzebeständiger Auspufflack hält auch auf Rost. Natürlich nicht, wenn schon die Metallschichten abblättern. Aber da würde keine Farbe halten. Wenn man mit einer Drahtbürste den groben Rost entfernt, hält der Auspufflack locker ein ganzes Jahr. Beim Wechsel auf Sommerreifen sprühe ich nach und frische die Farbe auf. Das mache ich seit Jahren so und nicht nur beim Smart.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal irgendwo *vergeßlichsei* für hinten Edelstahl-abdeckungen für die Bremstrommeln gesehen, genau die Form wie die Trommel nur halt ein Fitzelchen größer logischer Weise.

Preis stand nicht dabei, aber bestimmt schöner anzuschauen, als 2 neue zu kaufen ( so wie ich, obwohl die alten noch gut sind ) für 120 Euros.

 

Ich weiß nur noch, der hatte auch geniale, glaub 17 Zöller, fürn 451 auf der Seite, Alus mit ganz vielen kleinen Speichen, das sah aus als würden sie faßt bis zur Felgenmitte gehen !!!

 

GRuß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.04.2010 um 15:37 Uhr hat Triking geschrieben:
Also hitzebeständiger Auspufflack hält auch auf Rost.

 

Wie gesagt meine Erfahrung ist, dass bei dem verwendeten silbernen Auspufflack - Metall blättert nicht an den Trommeln - es nach 2-3 Wochen begann wieder durchzurosten (braune Flecken die zusehends größer wurden).

Somit war die erneute Rostentfernung und erneutes Lackieren mindestens zweimal im Jahr (wer pingelig ist auch öfter) zu den Reifenwechseln nötig.

Allerdings fahr ich meinen smart auch das ganze Jahr über, eine Garage hab ich auch nicht.

 

Unterm Strich ist mir die Lösung mit den Atrappen einfach lieber :)

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Scheinwerfer.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was haltet ihr denn davon:

 

Ich würde gerne die blanke Metalloptik beibehalten wollen. Dazu werde ich mir neue Bremstrommeln besorgen, die unlackiert und unbehandelt sind (werden i.d.R. eingeölt geliefert um sie vor dem Rosten zu schützen). Die werde ich erstmal ordentlich entfetten und dann mit hitzebeständigem Klarlack lackieren. Nach einer Stunde vortrocknen werde ich dann den Lack in einem Töpferofen bei 160° einbrennen. Anschließend vielleicht noch langsam bis 350° hochgehen(?)

 

Nach einiger Zeit des googelns habe ich mich für den Lack entschieden:

 

Motip Klarlack

 

Schön währe einer, der mit der Zeit nicht vergilbt oder abplatzt. Taugt da überhaupt einer was aus der Sprühdose? Oder lieber 2-Komponenten Lack? Um die Oberfläche nicht zu verschandeln würde ich gerne auf das Anschleifen verzichten. Meint ihr das Vorhaben könnte so gelingen?

 

Gruß

Steffen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TheWildLizard am 09.05.2010 um 23:35 Uhr ]


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir leider auch erbärmlich:

 

06c769a3-e104-416a-bsgegv.jpeg

 

Woher diese abgebrochene Stelle/Kante oben kommt, ist mir ein Rätsel!

 

Lohnt da noch abschleifen und lackieren oder sollte man sich neue Bremstrommeln holen weil diese bald durch sind?

 

Hat die jemand gekauft und weiß wieviel sie kosten?

 

Kann man die selbst einbauen ohne Mechaniker zu sein? Besonders aufwändig?

 

Welches Drehmoment?

 

Spezieller Schlüssel nötig?

 

Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das gehört so

 

ja - neu ist nicht notwendig

 

war bisher nicht nötig - ansonsten "Google ist dein Freund"

 

ist kein Problem, aber an den Bremsen sollte nur Jemand mit Erfahrung arbeiten - aufgrund deiner Fragestellung solltest du die Finger davon lassen.

 

die Bremstrommel ist nur aufgesteckt und wird durch die Radschrauben an der Nabe gehalten. Die kleine Sicherungsschraube soll ein Verdrehen verhindern, übernimmt aber keine tragenden Aufgaben.

 

nein

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 10.10.2018 um 09:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank.

 

Kann ich die verrostete Abdeckung abnehmen nachdem ich die Sicherungsschraube entfernt habe?

 

Muss ich sonst irgend etwas beachten?

 

Kommt mir da gleich irgend etwas aus der Bremse entgegen?

 

Wäre leichter die vergammelte Büchse abzuschleifen im ausgebauten Zustand.

 

Scheint ja aber laut vieler Postings nicht zu lohnen weil sie nach zwei Jahren genauso aussehen soll!

 

Warum hatten das andere Autos mit Bremstrommel eigentlich nicht so schlimm?

 

Rostet die Trommel in den nächsten 5 Jahren durch wenn ich sie so lasse?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du einen großen Gummihammer hast, kannst Du sie vielleicht abnehmen.

 

Viel Erfolg & gut Frühstücken nicht vergessen :-D

 

Wenn die so aussehen, kann es sein, dass sie festgefressen sind...


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob die Bremstrommeln einfach abgenommen werden können, wenn man die Schraube gelöst hat, oder nicht, wird Dir keiner im voraus sicher sagen können. Das kommt auch ein bißchen darauf an, in wie weit die "eingelaufen" sind. Ein wenig nutzt sich ja auch das Metall der Trommel beim Bremsen ab, ähnlich wie bei den Bremsscheiben an der Vorderachse, was dann wie auch der Verschleiss der Bremsbeläge durch die Nachstellmechanik der Trommelbremse ausgeglichen wird.

Soll heissen die Beläge werden von vornherein durch diese Nachstellmechanik etwas weiter auseinander gespreizt, damit die Beläge möglichst nahe an der Trommel sind, damit der Pedalweg des Bremspedals nicht immer weiter werden würde.

Die Beläge müssen ja immer möglichst nahe an der Trommel anliegen, damit der Weg zur Trommel sehr kurz ist.

Der Weg zwischen Belag und Trommel muß ja beim Bremsen zuerst durch die Pedalbewegung vermindert werden.

Wenn sie weiter weg wären, müssten sie ja erst mal durch einen weiteren Pedalweg dorthin gebracht werden, dazu ist die Nachstellmechanik eingebaut, um dies zu vermeiden.

Wenn nun durch Abnutzung der Trommel die Beläge bereits weiter auseinander wären als der Trommelrand, der in Richtung Achse zeigt, dann könntest Du die Trommel nicht ohne weiteres abnehmen, auch ein Grat, der durch Rost, Verschmutzung und verhärtetem Bremsstaub im Laufe der Zeit entsteht, kann das Abnehmen erfolgreich verhindern.

Ebenso kann die Trommel auch an der Aufnahme am Träger des Radlagers fest gerostet sein.

Deshalb ist es schlecht vorher zu sagen, ob die Trommel einfach abnehmbar ist oder nicht!

 

Normalerweise kommt Dir da nix aus der Bremse entgegen, wenn ja hat da in der Bremse vorher schon etwas nicht gestimmt!

 

Daß die Trommel stärker rostet als bei anderen Fabrikaten mag mit dem verwendeten Metall zu tun haben, da gibt es durchaus Unterschiede in der Korrosionsfreudigkeit! :)

 

Durch die Tatsache, daß die Trommel eine glatte Oberfläche hat, wäre sie aber auch in eingebautem Zustand relativ gut zu behandeln, z7.B. mit einem Drahtbürstenaufsatz auf einer Bohrmaschine oder einer Handdrahtbürste.

 

Wenn die Korrosion bereits so weit fortgeschritten ist wie bei Dir auf den Bildern würde mich da gar nicht erst mit Lack anfangen, weil es dann unter Umständen tatsächlich relativ schnell wieder so aussieht und die Arbeit umsonst war.

Ich habe meine vor einigen Jahren, bestimmt schon acht Jahre her, entrostet und einfach ein paar Mal mit Hammerite in schwarz sorgfältig angestrichen, ebenso an den Vorderrädern an den Bremsscheiben die sichtbaren inneren Ränder hinter den Felgen, die ebenfalls rosten.

Und das sieht immer noch sehr gut aus! :)

 

Ich kann Dir nur zuraten, diese Korrosion an den Bremstrommeln zu beseitigen, was man da immer zu sehen bekommt, gerade bei schwarzen Alufelgen, die einen Einblick auf die Trommeln bieten, da stehen mir immer die Jahre zu Berge, das sieht bei manchen Smart absolut besch.....eiden aus!

Da stehen mir als Ästhet immer die Haare zu Berge, wie manche da rum fahren! :o :o :o

 

Je früher man das was gegen macht, desto einfacher und haltbarer ist das natürlich.

Wenn die Korrosion noch gar nicht begonnen hat, also im Neuzustand wäre ideal! :)

Zumal auch graue Bremstrommeln hinter schwarzen Alufelgen absolut beknackt aussehen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2018 um 09:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe zu Anfang auch hitzebeständigen Lack (bis 800 Grad) verwendet, ihn sogar nach Anleitung eingebrannt und die Trommeln komplett vom Rost befreit. Dennoch hielt es nicht länger als ein Jahr, bis wieder Rost sichtbar wurde. Seit drei Jahren habe ich Hammerite auf den Trommeln und Bremszangen und keinerlei sichtbaren Rost mehr an den Teilen.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann geh mer ja kondom, Marc! :)

 

Meine halten nun schon wie geschrieben acht Jahre mit Hammerite, ohne daß eine Veränderung zu sehen ist.

Das wäre jeder Sprühlack, egal ob hitzebeständig oder nicht, schon lange wieder über den Jordan, zumal ich den vorher vorhandenen Rost nicht mal pingelig sauber gemacht, sondern nur mit der Drahtbürste von Hand entfernt habe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Wenn nun durch Abnutzung der Trommel die Beläge bereits weiter auseinander wären als der Trommelrand, der in Richtung Achse zeigt, dann könntest Du die Trommel nicht ohne weiteres abnehmen, auch ein Grat, der durch Rost, Verschmutzung und verhärtetem Bremsstaub im Laufe der Zeit entsteht, kann das Abnehmen erfolgreich verhindern."

 

Im Gegensatz zu älteren Autos haben die Konstrukteure von Smart hier die Backen breiter gemacht als die Trommeln. Dadurch kann sich kein Bund oder Grat an der Trommel mehr bilden, die Backen können nicht mehr einlaufen, und das bekannte Problem der am Bund festhängenden Trommeln gibt es nicht mehr. Schlau, was?

 

(Der Bund bildet sich stattdessen am Bremsbelag, stört da aber nicht.)

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.