Jump to content

DP-Smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.504
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DP-Smart

  1. Oh, ich sehe gerade, dass du einen 454 hast. Ich habe nur einen 450. Da kann ich dir nicht helfen.
  2. Wenn der Pin ab ist, einfach ein Loch durchbohren, Schraube durch und mit ein/zwei Muttern kontern.
  3. Wenn das Volumen gleich groß ist, kann man damit arbeiten. Schöner wären schon ansatzweise gleiche Gehäuseformen. Das linke Gehäuse könnte ziemlich flach sein, deswegen wirkt es so riesig. Das rechte hingegen hat deutlich mehr Tiefe, womit es recht klein wirkt. Der einzige Vorteil beim Rechtslenker ist, dass die 13er symmetrischer sitzen als beim Linkslenker.
  4. Leute bitte...steckt nicht zu viel Energie in solche Sachen. Der Fehler wurde benannt und auch behoben. Wer wie wo was geschrieben hat, spielt jetzt keine Rolle mehr. Thema abgehakt.
  5. Ohne Filter messen sollte aber mit größter Vorsicht genossen werden, weil dadurch die Lautsprecher Schaden nehmen könnten. Hochtöner immer mit Highpass laufen lassen! Die Messung oben soll nur mal zeigen, wie gut die Eimer eigentlich sind. Rechts und Links sind recht symmetrisch. Kann nicht jedes Auto von sich behaupten.
  6. Es sind nur die 13er. Kein Subwoofer und keine Hochtöner. Keine Filter bedeutet, keine EQs und kein Tiefpass (Lowpass) und auch kein Hochpass (Highpass). Der Sound der 13er pur gemessen. Handy ist etwas fragwürdig, weil das Mikrofone mehr für den Sprachbereich ausgelegt ist. Aber jetzt nicht sofort ein Messmikrofon kaufen. Benutz immer zuerst deine Ohren, denn wenn man keine Ahnung vom Messen hat, misst man viel Mist.
  7. Hier mal mehrere Frequenzgangmessungen. Die schwarze Linie ist "ungefähr" die Referenz, gerne auch Referenzkurve oder Zielkurve genannt...Diese ist meine Eigene. Daher nicht wundern, wenn man im Netz andere findet. Gemessen wurden die Andrian A130 in den Eimern ohne Filter (1,5 Lagen Alubutyl mit etwas Schafwolle, Bassreflex verschlossen, Links und Rechts mit jeweils beiden Ohren). Fangen wir links an: -Alles unter 50Hz bitte nicht beachten, dies ist eine Eigenheit von meinem Messmikrofon...hätte ich lauter einstellen müssen. Die 13er schaffen keine 20Hz. -Der Bereich zwischen 100-350Hz (Grundton/Dröhnbereich), wie man gut erkennen kann, ist viel zu laut. Dies bekommt man nicht durchs Dämmen weg. Der Grund liegt in der Fahrzeuggeometrie und den Einbauort der 13er. Also Equalizer nutzen. -Die Überhöhung bei 450Hz könnte nochmal dieses "Topfige" gewesen sein. -Oberhalb von 600Hz sieht es sehr brauchbar aus und kann nach "Bedarf" korrigiert werden. -Die Überhöhung bei 8-10kHz kann man vernachlässigen, weil die 13er eh gefiltert werden und ein Hochtöner den Part übernimmt. (Wenn man auf Hochtöner verzichten will, ist es ja nur eine kleine Korrektur.) PS.: Ganz wichtig! Bitte darauf nicht festbeißen!!! Je nach Smart (Coupe, Cabrio), Lautsprecher etc, Ledersitze ja/nein...kann es Variieren. Es soll als kleine Orientierung dienen und auch dafür, dass meine Argumente nicht aus der Luft gegriffen sind.
  8. Und ganz wichtig: Einstellen!!! Lautsprechertauschen mag zwar auf den ersten Blick wie Plug&Play sein, aber du glaubst nicht wie viel Potenzial auf der Strecke bleibt, wenn es nicht richtig eingestellt ist. So als Schlagwörter: Lautzeitkorrektur, Phasen, Equalizer, Einmessen...vielleicht noch ein DSP (Digitaler Sound Prozessor). Erstmal nur als gute Abendlektüre.
  9. 👍 Mach dir einen Schlachtplan wie du was am besten bewerkstelligst. z.B. erst Löcher aufbohren...reicht dir das nicht, kannst du immer noch das Nudelsieb rausschneiden. Oder die Eimer...erst von außen mit Alubutyl dämmen...reicht dir das nicht...etc. pp. Vielleicht reicht dir auch viel weniger und wir haben hier einfach nur einen riesigen Aufguss gemacht, den ein Anfänger erschlagen kann...sorry 😁
  10. Einfach nur geil...hier sind Menschen mit zwei linken Händen, die absolut gar kein Verständnis von Technik haben. Denen wird mit aller Mühe geholfen...viele wären ja bei so viel Inkompetenz des Hilfesuchenden längst ausgestiegen, aber nein sie helfen sogar weiter (großen Respekt an dieser Stelle!!!). Und als DANK werden diese auch noch angemacht, nur um von der eigenen Blödheit abzulenken. WTF PS.: Das Armaturenbrett ist nach 11 Minuten im Video draußen. Just In Time 😁
  11. Einfacher und deutlich besser sind Spiegeldreiecke. Dann kann man sich die ganze Arbeit mit dem Armaturenbrett schenken. Beispiel von Maik Kruck (AudioUp in Dortmund) Meine Spiegeldreiecke aus dem 453
  12. Der Standard-Linkslenker hat auch die Löcher dort sitzen, wo die Lautsprecher sind. Schau dir mal die Fotos, die in diesem Thread sind etwas genauer an. Sie sind nur etwas "versetzt", daher mein Hinweis beim Aufbohren.
  13. DP-Smart

    Parktest

    Danke. Schade, dass es nur eine Stunde ist...für dumme Kommentare dürfte es locker reichen...für einen Bericht wird es etwas knapp.
  14. DP-Smart

    Parktest

    Wie lange kann man eigentlich Beiträge bearbeiten?
  15. Vorbereitung...die Klötzchen über der Batterie sollen hinterher den Abstand bilden für die Kabel. Vorne ist eine Leiste montiert und an den original Punkten befestigt. Erst das 12mm Multiplexholz gespachtelt und dann den Radlauf ablaminiert. 16mm (glaub ich) Frontplatte und Öffnungen für die Verschraubung (das Alurohr ist kein Bassreflex...dort sitzt ein Befestigungspunkt) Fertig Aktuell ist ein ESX VPX84 verbaut. Nicht günstig, aber sehr gut. Das sind 12l Brutto.
  16. Deswegen meine Fotos und der Link zum alten Einbau.
  17. Ich hatte es vorher genau so gemacht wie du es beschrieben hast. Klick hier! Das war absolut keine Steigerung. Ich habe es sogar von 2 Europameister einstellen lassen und irgendwie wurde ich damit nicht glücklich (weil ich zu dem Zeitpunkt nicht einstellen konnte bzw. die wenigsten können das). Nach meinen Erfahrungen reichen die Eimer und ein Aufbohren völlig aus. Es hängt auch viel von den Lautsprechern ab. Nicht jeder LS hat Probleme mit einem Gitter. z.B. die Andrian A130 sind nach all den Jahren immer noch sehr gut für den Job. Oder die Sachen von Audiotec Fischer mit Helix Compose. LS, die wirklich für schlechte Einbaubedingungen optimiert wurden. Eben nicht! Das Dröhnen kommt nicht von schlechten Gehäusen oder irgendwelchen Interiorteilen. Das ist die Einbauposition und die Fahrzeuggeometrie. Entweder man benutzt beherzt den Equalizer oder trennt die LS so, dass die Überhöhung im Grundton nicht mehr ins Gewicht fällt. Ich habe meine "Großen" Eimer massiv gebaut und hinterher gedämmt...bringt keine Verbesserung bzgl. Dröhnen! Auch nicht richtig. Der beste Umbau bringt dir gar nichts, wenn du nicht einstellen kannst. Eine richtig eingestellte Standard-Eimerlösung, bei der nur das Notwendigste optimiert wurde, kann jeden laienhaften Extrem-Umbau klanglich platt machen.
  18. Wenn man gar nichts über den Lautsprecher haben will, sollte man gleich das Armaturenbrett komplett umbauen und eine symmetrische Anordnung der 13er veranschlagen. Wird dann aber auch nichts am Dröhnen ändern! Das Problem beim Zerschnibbeln des Nudelsiebs ist, dass es geschwächt/labil wird. Es entstehen viele kleine Flächen die mitschwingen können und zu allem Überfluss gibt es keine geschlossene "Trennwand" zum Fußraum. Womit der Schall nicht nur über die Scheibe direkt zum Fahrer sondern über die Scheibe wieder zurück durch das Gitter an den Eimern vorbei in den Fußraum kommen kann. Fällt nicht so sofort auf, aber wenn man das Ganze auf die Spitze treibt, zieht es einem die Bühne leicht nach unten. Möppern auf Hohen Niveau und es fällt 99,99% eh nicht auf...selbst Leuten die damit auf Wettbewerben fahren...womit andere Gitter oder Akustikstoff für meine Begriffe nur ein "schickes Gimmick" sind. Gerade dann, wenn das ganze System eh nur mit nicht abgestimmten Passivweichen betrieben wird (womit die Phase nicht optimal ist!) und keine Laufzeitkorrektur erfährt...da wird man dann eh keinen Unterschied von einem gebohrten Nudelsieb zu z.B. Akustikstoff hören. Dann ist es mehr etwas fürs gute Gewissen...Also lieber die Kirche im Dorf lassen.
  19. Es reicht, wenn das Armaturenbrett nur mit einem 6mm Bohrer bearbeitet wird. Achtung! Die Original Löcher passen nicht zur Position der Lautsprecher...dadurch verschenkt man Potential. Bessere Bilder habe ich nicht, weil der Wagen gerade in der Werkstatt steht. Die Eimer definitiv "nicht" von Innen dämmen. Das sind nur 3,5l. Außen rum stört es kein Schwein. Schaumstoff sollte aber schon 20mm sein. Das Dröhnen bekommt man durch keinen Umbau weg. Hier hilft nur Equalizing (bei ca. 200Hz Breitbandig ca. -12dB). Fußraumsub ist die klanglich beste Lösung, weil dadurch das Frontsystem soweit entlastet werden kann, dass sogar nur 3" Mitteltöner in den Eimer reichen.
  20. Falschluft Abgasseitig ist ja nur der Auspuff, oder? Beim Kraftstoffsystem...werde ich erstmal nur den Filter tauschen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.