Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. bei allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie abgeklemmt werden (+ Pol reicht)
  2. für mich las sich das so, dass die Eintragung "erprobungswagen" im Brief stünde. Da das nicht der Fall ist, hat sich mein geschreibsel erledigt- bitte um entschuldigung, dass ich mir gedanken machte
  3. hi quattroporte, bist du im ADAC? wenn ja, dann lass dir dort KOSTENLOS die rechtliche Lage erklären. Ich kann mir vorstellen, dass es bei unserem Bürokratismus im weiteren Verlauf Problem geben kann, also wenn du Beispielsweise Breitreifen eintragen lassen möchtest oder so. Völlig offen ist für mich die Frage, ob man als Privatperson solch ein Fahrzeug überhaupt führen darf, oder ob es dafür einer Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers bedarf. Technisch sehe ich da eher weniger Probleme, grade weil du ja die Garantien hast.
  4. hups [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.10.2005 um 14:53 Uhr ]
  5. Hallo! einfache Frage: hättest du den smart gekauft, wenn du gewußt hättest, dass es sich um ein Erprobungsfahrzeug handelt? Die Eintragung "Erprobungsfahrzeug" wird von Automobilherstellern dann vorgenommen wenn in den Fahrzeugen Einbauten vorgenommen werden, die nicht der STVO entsprechen. Hierzu der Wortlaut: (6) Werden an Fahrzeugen von Fahrzeugherstellern, die Inhaber einer Betriebserlaubnis für Typen sind, im Sinne des Absatzes 2 Teile verändert, so bleibt die Betriebserlaubnis wirksam, solange die Fahrzeuge ausschließlich zur Erprobung verwendet werden; insoweit ist auch § 27 Abs. 1 nicht anzuwenden. Satz 1 gilt nur, wenn die Zulassungsstelle im Fahrzeugschein bestätigt hat, daß ihr das Fahrzeug als Erprobungsfahrzeug gemeldet worden ist. somit liegt also nahe, dass mit diesem Fahrzeug experiementiert wurde. Quelle
  6. Hallo Smarkus, ich verstehe dich. Die von deinem Betrieb festgestellte Beobachtung, das Dichtringe aus dem Werkstoff Viton die haltbarsten sind, ist nachvollziehbar. Viton (oder auch als FKM bezeichnet) hat nun mal den größten Einsatztemperaturbereich der gängigen Materialien. Ich habe diese Thematik in einem anderem Zusammenhang ebenfalls untersucht. Allerdings kam es da auf die minimale Einsatztemperatur an ( bis -40°C) und da hat Viton nicht gut abgeschnitten, da es bereits unter -20°C zum hart werden neigt. Das wäre schon der einzige Nachteil. In wieweit wir hier in Deutschland diese Temperaturen haben ist fraglich und kannst du selbst beurteilen. Noch ein paar andere Gedanken zu deinem Problem: 1. kann es sein, dass der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch ist? hast du ein Chiptuning? ist die Teillastentlüftung in Ordnung? Die Fragen sind berechtigt, wenn man bedenkt, dass die Wellendichtringe nur bis ca. 0.5 bar dichten können! 2. die rotierende Welle ist zu "rauh", also besitzt eine zu hohe Oberflächenrautiefe und begünstigt den Verschleiß des Wellendichtrings..oder läuft unrund... Im Link findest du weitere technische Zusammenhänge. Viel Erfolg busak
  7. boah, ich hätte nicht gedacht, dass mein kurzer Kommentar "eh alles gelogen" solche Wellen erzeugen würde. Dabei war die Aussage ironisch gemeint. Ich kenne den Bericht über den smart in der angesprochenen Zeitschrift nicht, die Zeitschrift bekomme ich vielleicht alle halbe Jahr mal in die Hand (wenn ich beim Arzt oder so warten muß als Alternative zu irgendwelchen Frauenzeitschriften, was aber jetzt nicht heißt dass ich zum Gynäkologen gehe...). Ich habe nicht behaupten wollen alle Beiträge in dieser Zeitschrift seien schlecht recherchiert und erlogen. Um auf den Punkt zu kommen: der smart mit den 550.000 km betrachte ich nicht als einen Einzelfall, es gibt sicher mehrere Fahrzeuge, die diesen km- Stand schon erreicht haben. Verrückt finde ich, dass ein smart für solche km-Fressereien überhaupt eingesetzt wird. Selbst der unerfahrendste Verkaufsberater der Firma smart wird einem Käufer von solch einem Vorhaben abraten. Wenn man die Laufleistung auf die Tagesfahrleistung herunterbricht kommt man locker auf 500 km pro Tag. Welcher Chef darf einem Angestellten so eine Tortur zumuten? Da Fahrzeug wird als Kurierfahrzeug eingesetzt. Die Ersparnis muß immens sein- der Chef steckts in die Tasche....
  8. Ölstand kontrollieren: sollte nicht mehr als in der Mitte zwischen Min und Max stehen. Hauptverdächtiges Teil ist für mich die Teillastentlüftung. Die würde ich im SC prüfen lassen bzw. gleich komplett ersetzen (lassen). Über diese Entlüftung kann ÖL in den Ansaugtrakt gelangen.
  9. vielleicht meint er Bild und nicht Schild
  10. gut, dann halten sie 50.000 km meine antwort bezog sich auf die auswahl möglicher alternativen. die müssen erstmal unter beweis stellen, dass sie im serieneinsatz so lange halten.
  11. also, ich wiederrufe meine Aussage: "eh alles gelogen" und behaupte das Gegenteil! jetzt alle zufrieden?
  12. Quote: Am 30.09.2005 um 15:29 Uhr hat Isi geschrieben: danke aber das ist mir dann doch eindeutig zu weit 8-) mir isses auch zu weit, ich komm aber trotzdem
  13. alles eine Frage der Einsatzbedingungen. Die Materialien unterscheiden sich hinsichtlich Ölresistenz, Temperatureinsatzbereich, Druckfestigkeit... Diese Daten kann man den Herstellerdatenblättern entnehmen. Jeder technische Handel kann diesbezüglich auch Auskunft geben. Die Originalteile können so schlecht auch nicht sein, dass man sie durch andere ersetzen müßte...
  14. hey mikkes, wenn du um 6:00 loskommst, dann bist du um 10:45 auch in Medenbach (über Nürnberg).
  15. unter mir ist kein Macho :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 28.09.2005 um 22:25 Uhr ]
  16. als Vater 2er Töchter befürchte ich schon mal das schlimmste :lol:
  17. hallo brigit, auch von mir ein kleines hallo. Mich interessiert vornehmlich dein Geburtsdatum 8-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.