Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. Moin! Mein Brabus (2006er) hat das B14. Ich habe es bei Einbau auf "ganz runter an HA" einstellen lassen. Nach ein paar 100 km habe ich es ca. 15 mm nach oben korrigiert. Ansonsten schlägt es zu oft an die Puffer mit fragwürdigen "Nebenwirkungen". Dennoch steht mein Smart deutlich tiefer an der HA als auf deinen Fotos. Zu der Leistungsdiskussion: Ein 450er, auch im JW- Fall mit 74 kW-Lader nachgerüstet, wird kaum mehr als 100PS haben. Nach 1-2 Sekunden Vollast erreicht die Ansaugtemperatur mehr als 65°C, was die Verstellung der Zündung in Richtung "spät" nach sich zieht. Die 200er Marke ist für den JW unerreichbar, aber dennoch eine magische Grenze, bei deren Nennung hier im Forum, einige sehr hellhörig werden. Bei den Insidern biste da schnell in der Schublade "Angeber"- zu Recht. VG
  2. Stopp! Ich habe keinerlei Anstrengungen unternommen, irgendwelche Recherchen anzustellen. Der Eröffnungsthread war eine Steilvorlage für meinen Kommentar- weiter nichts.
  3. Hey Nette, immerhin hast Du den Eröffnungsthread abgeändert :) Bemerkenswert finde ich Deine Reaktion: Sehr diplomatisch und freundlich- ganz im Gegensatz zu mir ;-) Falls Du mal hier in die Gegend kommst, lass uns einen Versöhnungskaffee trinken :-D
  4. Was für ein Bohei für so ein Flickwerk von Auto. "Brabus" ist gelogen und die Plastikteile sind fragwürdiger Unrat. Nette, ich verstehe, was einige hier nicht verstehen: So einen Karren gibt man gerne her :-D Wäre das ein richtiger Brabus, dann bliebe er da wo er ist ;-) Abgesehen davon: Ein Geschäftswagen kann nie ein Traumwagen sein, denn der weckt sicher keine Emotionen, auch die Tankkarte nicht. Irgendwas braucht man doch, auf das man sich nach Feierabend freut. Tja nun, wie wäre es denn mit einem "richtigen" Brabus, so mit 125 PS? Ein Traumjob ist auch dann ein Traumjob, wenn er einem den finanziellen Rahmen für "Spielsachen" gibt und nicht nur ne profane Tankkarte :-P Viel Erfolg beim Verkauf, übrigens dann im Winter, wo keiner so ein Auto sucht :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 29.04.2015 um 03:05 Uhr ]
  5. Also ich fand das ganz witzig. - ein fortwo ist ja auch ein forone - ein fortwo kann auch fortwo -ein forfour kann auch forthree Da muss man erst mal drauf kommen, dass in einem Zweisitzer auch nur einer sitzen kann, obwohl das Auto for2 heißt :-D Analog zum for4, der ja auch ein for3, for2 und for1 ist :lol: Aber es gibt keine 41 und 43 oder müsste der 43 nicht heissen 443? und der 41 könnte heissen: 421 und 441! Völlig verwirrend die Strategie :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 27.04.2015 um 16:40 Uhr ]
  6. Das waren die "neuen". frag mich nicht wie die Baureihen heißen. :o
  7. Heute "rauschte" ein Konvoi, bestehend aus 42 und zwei 44 an mir vorbei. Mit ca. 30 cm hohen Lettern waren die Autos folgendermaßen beschriftet: forone fortwo forthree forfour Ich hängte mich ein paar km dran. Naja, die irrten ziemlich planlos umher, hatten dafür alle ein ähnliches Kennzeichen :-D F-P-91XX Irgendwann mussten sie dann wenden, der richtige Zeitpunkt, um mich zu "verabschieden". Hätten mich ja nach dem Weg fragen können :roll:
  8. Hey altes Urgestein! Was für ein Karren ist es denn geworden? Gruss Christian
  9. Sascha, ein Benziner, der 95.000 km hat und verkauft wird, hat mit grösster Wahrscheinlichkeit einen sich anbahnenden Motorschaden. So zeigen es die vielen Berichte hier im Forum. Und wenn das nicht so sein sollte, dann dauert es nicht mehr lange. Tja und dann ist so ein Auto, wenn es ansonsten auch noch ein paar Macken hat, ein wirtschaftlicher Totalschaden, weil die Reparatur mehr kosten würde, als der Karren an Wert hat.
  10. Quote: Am 30.03.2015 um 16:20 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 29.03.2015 um 23:00 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Gibt es mal ein bißchen Wald und ergibt sich gleichzeitig eine Abfahrtmöglichkeit, so ist die Wahrscheinlichkeit groß- vor allem wenn Wald in der Nähe ist- dass eine langbeinige Dame diesen Platz innehat. Die hätte Dir bestimmt gerne dabei geholfen! :-D Wenn du mitkommst können wir die gerne mal fragen :-D ich trau mich nicht :roll:
  11. Quote: Am 30.03.2015 um 15:36 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Seit 01.01.2000 gibt es in Polen kein verbleiten Kraftstoff! Das "PB" bei 95 Oktan steht für Bleifrei!!!!! Soweit die Theorie. Das PB nicht für Plumbum steht, obwohl das chemische Element so abgekürzt ist mir geläufig. Die bleifreien Sorten sind grün angeschlagen und haben in der Regel einen Strich quer durch, was für "bleifrei" steht, obwohl es widersinnig ist und nicht intuitiv. Nein, ich habe an einer Tanke wirklich gesehen: etylina olow
  12. Tja nun, das Problem ist, dass es tatsächlich nicht so viele Profile für die Mischbereifung für den Smart gibt. Ursprünglich hatte ich den Dunlop SP9000 auf VA und HA. Mit diesem Satz bin ich im Zweierduett mit Jochen (Utzle), also jeder in seinem Brabus, durch die Alpen gedonnert. Bei mir radierte die HA laut, während Jochen´s Karre keinerlei Geräusche machte! Auf anraten eines "Racers" montierte ich die Evo S1 als Komplettsatz. Die Karre klebte damit richtig gut auf der Strasse und es gab auch keine ESP- Eingriffe mehr bei moderater Kurvenräuberei. Da die vorderen noch bei 50% waren habe ich jetzt nur die HA erneuert. Was eben nervt: Die Einfahrprozedur ist ewig lang. Selbst bei meinem 400 PS Boliden müssen es 1000 km bei forcierter Gangart sein, bis sich in den Kurven das endgültige Gripniveau einstellt. Das nervt!
  13. Spass beiseite! Also, dass ich in Polen war, hat sich herumgesprochen. Im Vorfeld habe ich wirklich überlegt, welches ich meiner 5 Autos :-D denn nun nehmen werde. Da ich letztes Jahr auch in Budapest mit dieser Winzigkeit "Auto" war, lag es nahe, den Smart wieder zu nehmen. Gewisse Zweifel liessen mich diesen Thread eröffnen. Bei der technischen Klärung, fiel mir der ab und zu hängende Aktuator auf, der im Eilverfahren bei Fismatec kurzfristig gewechselt wurde (danke Gerhard!). Er gab mir denn nun auch den Rat, alsbald die Hinterräder zu erneuern, da an der Abfahrgrenze. Nach kurzer Überlegung kontaktierte ich den Reifenhändler meiner Wahl, der mir dann am Tag vor der Abreise 2 neue Evo S1 in 215/35/16 an der Hinterachse montierte: Wollte ich doch nicht verantworten müssen, dass der polnische Smartdieb bei Aquaplaning verunglücken könnte :-D So ging es dann am Mittwoche, den 25.03 Richtung Frankfurt/Oder, also rund 800 km. Den Wechsel der Hinterräder durfte ich wegen ziemlich lausigem Gripniveau die ersten 1500 km bereuen, aber was tut man nicht alles für die Beruhigung des Gewissens: Wäre der Smart geklaut worden, ich hätte nicht mehr schlafen können :roll: Auf der Anreise nach Torun (ca. 330 km) wählte ich die mautfreie Variante, also unter Vermeidung der Autobahn. Ich hatte keinen ganz engen Zeitplan und wollte Land und Leute kennenlernen. Ei ei, das Land ist arm! Tja nun, an den Tankstellen gibt es immer noch verbleiten Kraftstoff! Und wir machen uns Gedanken wegen Feinstaub? Apropo: so alle Stunde muss man den Scheibenwascher bemühen, weil sich auf der Scheibe aufgrund von Abgasen und Schornsteinauswurf privater Haushalte ein störender "Film" auf der Frontscheibe niederschlägt. Das Vorankommen erwies sich als Geduldspiel: Auf den Landstrassen ist Tempolimit 90 km/h. Die LKW fahren irgendwas zwischen 65 km/h und 110 /km/h. Wir reden von der Landstrasse! Hat sich erst ein LKW- Knäul aus mehreren LKWs gebildet, kann man es vergessen zu überholen- jedenfalls wenn man aus Deutschland stammt und eine deutsche Fahrschule besucht hat. Die Polen hingegen sind bemerkenswert: Es ist wohl die Kombination aus fehlender Ausbildung, gepaart mit Wahnsinn und Überheblichkeit, die die Polen veranlasst, trotzt ungewissem Ausgang, noch dazu im Rudel, Überholvorgänge durchzuziehen, die nicht selten mit der Vollbremsung des Gegenverkehrs sein gutes Ende nimmt. Mein Appell: Wer es sich leisten kann, nimmt die Autobahn und erhöht so seine Lebensdauerwartung beträchtlich. Was noch für die Nutzung der Autobahn spricht: Toiletten! Versucht mal, bei der Überlandfahrt mal eben Pipi zu machen! Es gibt entlang der Landstrasse keine Parkbuchten mit Bäumen! Sind Abfahrten angelegt, so sind die knapp 5 m lang und die Bäume Drumherum sind nicht vorhanden., Gibt es mal ein bißchen Wald und ergibt sich gleichzeitig eine Abfahrtmöglichkeit, so ist die Wahrscheinlichkeit groß- vor allem wenn Wald in der Nähe ist- dass eine langbeinige Dame diesen Platz innehat. Fährt man dennoch in dieses Waldgebiet und hält an, kommen wie aus dem Nichts irgendwelche geländewagenähnlichen SUVs herangeprescht, die genau schauen, was man da macht! Ich nehme an, es handelt sich da um Bodyguards der Damen mit den hochhackigen Schuhe. Nun, Pipi machen möchte man jedenfalls dann nicht mehr. Ein Trost bleibt ja noch: in Torun bekommt wenigstens mein Brabus seine 100 Oktan Shell V-Power! Um das abzusichern habe ich extra mit Google Earth die Shell-Tanken angeschaut und es in schöner Echtheit gesehen: Die großen Preistafeln waren ja eindeutig zu erkennen. Nun, vor Ort ist alles etwas anders: Die auf Streetview fotografierten und dargestellten Displays sind entfernt und liegen irgendwo herum. Stattdessen wird nur noch Diesel und Super 95 verkauft! Und das war an allen Shell- Tanken in Torun so, die ich entnervt aufgesucht habe. Irgendwann bin ich auf die Marke ORLEN aufmerksam geworden, die neben 98er Sprit auch noch das volle bleihaltige Sortiment führt :o Na sonst habe ich weiter eigentlich nichts zu berichten, da ich aussser auf meiner (Sport-) Veranstaltung nichts weiter angeschaut habe. auf der Rückreise wirkte die Autobahn, die ich dann der Landstrasse vorzog, wie ein Fremdkörper für polnische Verhältnisse. Einfach zu gut/zu Breit/zu perfekt, aber sie ist ja auch ein Geschenk der EU mitsamt zugehöriger Fahrzeuge für die Instandhaltung. 100 km für 35 Zloty sind okay. Jedenfalls fand ich das Strassenschild am Grenzübergang nach Deutschland "Vorsicht Strassenschäden" bezeichnend und nervend! Der Rest war dann ein Klacks! Danke fürs Zuhören VG Christian [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 29.03.2015 um 23:05 Uhr ]
  14. Ihr seid ja Freunde! Die "Geschichte" nahm heute ein gutes Ende. Nach 2300 km ist das Rennpferd wieder im Stall und hat unterwegs so manchem in Erstaunen versetzt. Die Vollständigkeitsuntersuchung ergab: Alle Teile noch angebaut :-D Ich war übrigens in Thorn (Torun): Dort habe ich an den beiden Tagen meiner Anwesenheit keinen einzigen Smart gesehen! Im Gegentieil, die Menschen bedachten den Smart mit einem mitleidigen Blick. Falls gewünscht, kann ich ein bisschen ausführlicher Schreiben :-D VG Christian
  15. Zündkerzen ? :-D Also bei der beschriebenen Drehzahl erreicht der Lader seinen höchsten Ladedruck. Da der Ladedruck bei ungetunten Smarts aber begrenzt wird, öffnet das Wastegate, um den erhöhten Ladedruck loszuwerden. Das von dir beschriebene "Problem" entsteht dann, wenn Öl im Ansaugtrackt (im Ladeluftkühler sammelt sich schon mal 0.2 Liter Öl) ist, oder aber das Wastegate nicht mehr sauber regeln kann (altersbedingt). Wenn Dich das "Problem" nervt, muss du da eben mal nachschauen (lassen). VG Christian
  16. :-D Nein, der Grill ist nicht für mich sondern für den Smart auf dem Bild:clck
  17. Was koschts? Wo isser? Wie kommt er rum? :-D Ahso, der Grill wird im Raum Karlsruhe "erwartet/benötigt" [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 23.03.2015 um 20:13 Uhr ]
  18. Hallo, ich suche einen gut erhaltenen Kühlergrill. Nebelscheinwerfer sind montiert. Farbe egal. Gruss Christian
  19. Quote: Am 19.03.2015 um 09:23 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Viel Spass! :lol: :lol: wobei :-D
  20. Vielen Dank für die ermunternden Antworten ;-) Dann werde ich das Abenteuer wagen und mich nach Thorn mit dem kleinen Brabus wagen. VG Christian [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 19.03.2015 um 08:23 Uhr ]
  21. Deine Vermutungen und Unterstellungen sind ja nicht auszuhalten! Du bewegst Dich da sehr nahe an an der Grenze zur Verleumdung: klick Erst informieren und dann austeilen.
  22. Na, in Zeiten der online- Übersetzer habe ich schon mal das erst Wort, das mir in den Sinn gekommen ist, eingegeben: Edit: zensiert [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 19.03.2015 um 08:21 Uhr ]
  23. Kleiner Preis müßte nicht mal sein ;-) Hauptsache sie beherrscht verschiedene Sprachen 8-) :-D
  24. Quote: Am 11.03.2015 um 16:26 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: ... Gute Infos gibt es beim Smart Club Polen. Das ist der hier? : klick Hm, da bräuchte ich dann nur noch eine/n Dolmetscher/in! Genau genommen eine /in wäre mir am liebsten :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 11.03.2015 um 16:35 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.