hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
826 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
24222 Schwentinental
-
Kennzeichen
HH-YU xxxx
-
Interessen
Technik, Naturwissenschaft u.a.m.
-
Beruf
im Ruhestand
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Anleitung 450 cdi: AGR / Mischventil ausbauen und reinigen (mit Bildern)
hedwig antwortete auf Broxin's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: (Bei MB am Teiletresen war ich diesbzüglich nicht, da bei meinen Recherchen im Netz zu diesem Teil keine MB-Teilenummer bekannt wurde und meine Erfahrungen am Tresen so sind, daß die Mitarbeiter dort (ohne konkrete Teilenummer) lustlos bzw. überfordert wirken, auch wenn man die ausgebauten Teile und deren Umfeld gereinigt dort auf einer sauberen Unterlage auf den Tresen legen kann....sind wohl eher Kaufleute und weniger Techniker.....). Habe im bunten Kaufhaus (Ibäh) einen (bzw. 5 Stück, war die geringste bestellbare Menge) O-Ring der Größe 23 x 1 mm aus dem Material "FPM/FKM" (Handelsname "Viton", -20 bis +200 Grad Celsius) der Shore-Stärke 75 bestellt und geliefert bekommen (5 Stück kosteten 7,00 Euro incl. Versand und Steuern). Habe diese mit dem Original verglichen, nebeneinander und übereinander gelegt und montiert ("passt"): scheinen identisch zu sein, auch von der "Haptik". Langzeiterfahrungen liegen (natürlich) noch nicht vor. mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig -
Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Es gibt im Leben ja nun vielerlei Dinge, die aufgrund von Vorschriften nun so sind, wie sie sind (und früher mal anders und oft wirkungsvoller und zufriedenstellender für den Anwender waren, nicht nur Sitzheizungen in Kraftfahrzeugen.....). Ich habe das mit der enttäuschenden Leistung der serienmäßigen Sitzheizungen in Firmenwagen (F...d Transit) auch schon festgestellt..... Für die begrenzte Leistung könnte es aber doch Gründe geben. Gibt es da vielleicht entsprechende Anforderungen im Hinblick auf elektrotechnische Erfordernisse (Verträglichkeiten/ mit der sonstigen Ausstattung wie z.B. (Seiten-)Airbags oder der EMV (elektrotechnischen Verträglichkeitsprüfung bzw. deren Erfordernisse.....). Außerdem sind bei besetzten Sitzen doch in den zu erwärmenden Bereichen (der menschlichen Körper) auch Organe der Blutbildung und der Fortpflanzung in räumlich enger Nähe vorhanden..... Könnten da elekrtrisch durchflossene Leiter (mit ihren Magnetfeldern) biologische Nachteile mit sich bringen ? Insbesondere, wenn diese nicht "amtlich zugelassen" und in diesen Hinsichten geprüft und zugelassen (auf die diversen Verträglichkeiten ) sind ? (Also "unbedarft" und ungeprüft "getunt" ?). Nicht hauen (habe solche Vorschriften nicht gemacht, falls es sie doch geben sollte, was ich durchaus für möglich halte.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Zumindest im Titel zu diesem Thread/Faden steht doch: "Smart 450 / Aktuator defekt ? 2006". Ich vermute, daß es sich bei dem TE um einen solchen Wagen handelt. mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkungen: und: Hier gehen ja die Meinungen, ob die Befestigungsschraube eine "Dehnschraube" ist oder nicht, auseinander.....wäre mir schlußendlich aber auch egal. Wenn die Schraube wiederverwendbar ist/sein sollte (wovon ich mal ausgehe) und mit den beschriebenen Methoden "ungefähr" befestigt wird und dann dauerhaft hält und der Injektor zum Brennraum hin (an der Kupferdichtung) auch dauerhaft dicht hält.....ist der Zweck doch erreicht. So weit werden die Anzugsmomente wohl so oder so nicht auseinander liegen..... Und vermutlich/wahrscheinlich könnten viele Reparateure weltweit ähnlich verfahren.....und diese Schrauben an den Stellen auch wiederverweden. Und wie ich es schon erwähnte: Auch in vielen anderen Anwendungen (nicht nur an Smarts) habe ich schon erfolgreich Schrauben wiederverwendet, deren stete Erneuerung empfohlen wurde/wird (bei Unsicherheiten gibt es ein wenig Loctite-Schraubensicherung)......(wenn ich es recht erinnere nur bei ZK-Schrauben und manche an Pleuelfüßen nicht, diese nur NEU). mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Smart 451 Kurbelwellensensor ( OM660.951)
hedwig antwortete auf SmartlingHH's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter SmartlingHH, sehr geehrte Forengemeinde ! Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir. Zu (vordergründig angeblich unerklärlichen) "Problemen" mit dem Smart 451 cdi (mit der 54 PS Maschine) gibt es einen interessanten bebilderten Thread. der so manches erklären könnte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd - km mit sporadischen Motoraussetzern" Regelmäßig dürften (auch Marken-) Werkstätten mit der Problemerkennung und erst recht mit der Behebung überfordert sein....von dem möglichen Kosten ganz zu schweigen.... Aber: Muß hier ja nicht vorliegen.....Aber als Hintergrund halte ich die Infos für interessant. Die Maschine und deren Umfeld halte ich für......."over-enginert". mit freundlichen Grüßen verbleibt (Ex-Hamburger, habe dort ca. 46 Jahre gelebt.....) Hedwig -
Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrter 459-3, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Hat der betroffene Wagen eigentlich einen DZM (oder habe ich das was nicht gelesen) ? Wenn der Motor ausgeht und die Nadel des DZM sofort auf "0" geht, ist das doch ein Indiz, daß das Signal des OT-Gebers fehlt. Und NEU heißt nicht fehlerfrei..... Auf die Bemerkung: "Bosch" mag als Oberbegriff den Anschein von Qualität durchaus erwecken (und auch vielleicht tatsächlich so sein).... So pauschal mag/kann ich das nicht bestätigen. Hier tun diverse Kfz-Teile aus fernen Ländern völlig unauffällig das, was sie sollen (auch ein OT-Geber im Smart 450 vom Hersteller ATEC (China), Kostet etwas über 10 Euro....). (Und mal OT: Hier waren VauWeh Käfer aus den 70er Jahren schon nach 9-10 Jahren reif zum Durchreparieren und Schweißen wegen Korrosion und so....."made in germany/Wolfsburg". Ein Nachfolgeprodukt VauWeh Käfer aus Mexiko hielt auf Anhieb 22 Jahre und wurde dann noch nennenswert weterverkauft (bei ähnlichen Betriebsbedingungen). So viel zum Thema "angebliche hiesige Wertarbeiten". Es dürfte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben, daß die hiesige Kfz-Industrie aus vielen Gründen nicht mehr führend ist. Auch aus Gründen der mangelnden Qualität. Andere KÖNNEN es oft besser (und preiswerter sowieso). Und in den hier vorhandenen Smarts steht doch "made in france". mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Jan_kowak, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Nur so als "Idee": Hatte vor vielen Jahren mal so etwas "ähnliches": Drehzahlschwankungen so ca. zwischen 750 - 1000 U/min., insbesondere wenn er (450er cdi, damals ca. 117 000 km) warm war im städtischen Berufsverkehr. Im Dunkeln schwankte auch die Beleuchtungsstärke der Lichter leicht, auch im KI. Spannungsmessungen direkt an den Polen der (intakten) Batterie ergab Schwankungen der Spannungen zwischen ca. 9 und an die 14 - 15 Volt im laufenden Betrieb (Standgas bzw. Stop and go). Ergebnis: Lima defekt (vermutlich/wahrscheinlichen deren Regler). Abhilfe: Neue Lima, seit dem alles "i.O."..auf bisher weiteren ca. 130 000 km. mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Wie ja jeder selbst recherchieren kann, sind NEUE Lima für den 450er cdi im After-Market für unter 100 Euro zu haben. Hat mal jemand so eine NEUE zerlegt und entsprechend gegen Korrosion behandelt ? Müsste doch alles leicht zu zerlegen und seeehr sauber sein. Und man würde sich (in der Summe ähnlich kostende Verschleißteile) für eine "überholenswerte" alte Lima sparen..... Allerdings: Die von mir eingebaute After-Market (eine Alanko) hält auch schon viele Jahre ohne besondere Konservierung und ca. 130 000 km durch, ohne je festgegangen zu sein.....Ob sich das "Konservieren" lohnt, vielleicht nur aus Hobby und Spaß am Machen.... mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Karsten 3010, sehr geehrte Forengemeinde ! In den ersten Beiträgen zu diesem Thread wurde doch berichtet, daß kein wirklich besorgniserregend hoher Motor-Öl-Verbrauch zu verzeichnen war bzw. ist. (Wie er sich sonst bei anderen Fahrzeugeignern auf einen baldigen Motorschaden zugehend abzeichnet). Wo kommt dann das Öl her ? Oder liegen "Messfehler" vor bzw. wurde gar nicht gemessen oder nur "geschätzt"? mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Hatte ich so darüber noch nicht nachgedacht. Aber danke für die Info. werde ich die Schrauben an dieser Stelle demnächst vielfach wiederverwenden (wie so manche andere Schrauben auch, denen die stete Erneuerung nachgesagt bzw. empfohlen wird.....). Auf die Bemerkung: Stimmt wohl dem Grunde nach.... Dem Bericht nach war der 500 000 km- Smart 450 cdi überwiegend eingesetzt als Shuttle- bzw. Pendlerfahrzeug zwischen einem Dental-Zentral-Labor und diversen Zahnärzten im Rhein-Main-Gebiet oder Ruhr-Pott (Abdrücke der Patienten hin- und gefertigte Ersatz-zähne und Prothesen zurück). Ich kann mir vorstellen, daß das nicht nur Langstrecken waren.....Und mal vorsichtig angefragt: Wie viele DWS sind denn bekanntermaßen defekt. Ist das denn wirklich sooo eine Schwachstelle ? Es kommen doch wohl noch immer noch funktionierende aus Schlachtungen bzw. vom Verwerter zum Erhalt der noch laufenden 450er Smart auf den Markt. Und wenn es denn mal eng werden sollte (und der/die hiesigen Hersteller nicht wollen oder können), ich habe zumindest von der Marktbeobachtungen anderer Hersteller/Fahrzeugtypen den Eindruck, daß gängige Teile dann auch nachgefertigt werden. Bin überrascht, von wo manchmal (engagierte Händler, Marken-Clubs, Foren (wie z.B. dieses hier), Dänemark, Polen, Nordamerika, Großbritannien, natürlich Asien, u.v.a.m.). Auf die Bemerkung: Habe hier so ein älteres Fahrzeug seit Langem im Betrieb (VauWeh von 1986). Die genannten Bauteile im ZK sind eíngeschraubt und seit Jahrzehnten und 100 000en KM völlig problemlos. Beanspruchen jedoch mehr Platz.....(verdient aber keiner was dran...). Die Vorglüheinrichtungen sind übrigens auch eleganter und zuverlässiger zu wechseln ausgelegt (als diese filigranen Glühkerzen von MB) , m.M.n.. mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: "Old school" mit 3 kleinen Schläuchen und 3 mittelgroßen durchsichtigen Auffang-Gefäßen (Messen der tatsächlichen Rücklaufmengen). Ist im Netz hinreichend bebildert beschrieben...... Man muß auch hier das "Rad nicht neu erfinden". Nix software, nix Elektronik. mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: JA !!! Kann man (wenn man es denn KANN und auch WILL): Ich gebe mal zu bedenken: Die Lima kostet NEU im Aftermarket unter 100 Euro..... Und in der "Oldtimerei" gibt es genügend Informationen und nahezu jedes Teil auch zu kaufen (z.B. bei lima-shop.de). Da ja genügend Lima durch den Tausch vorhanden sein könnten.....Einfach mal zu "Studienzwecken" vollständig zerstörungsfrei zerlegen und beurteilen..... Oberflächen feinststrahlen und gegen Korrosion behandeln und schützen (auch die Flächen im Innern an Rotor und Stator wie von @Ahnungslosbeschrieben).....vorher vielleicht die Preise für die unabwendbar auszutauschenden Verschleißteile (Lager, Schleifringe, Kohlen (Bürsten)u.ä.m.) einholen. Kostet ein Vielfaches einer NEUEN Lima......aber als Hobby und aus Lust am Tun durchaus machbar.... Aber noch sind NEUE passende Lima ja lieferbar......noch !!! Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Damals (2007 rum) ist bei dem 450er cdi im Autobild-Bericht bei über 500 000 km Laufleistung das Teil nicht defekt gegangen....., jedenfalls wurde nix erwähnt. Und: Bin für alles offen: Wie und mit welchen Werten sollte bei Wiederverwendung der Dehnschraube (für die Pratze) diese angezogen werden ? mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Habe die "Schraube" , A003 990 29 12, (Dehnschraube Pratze Injektor an ZK) und "Dichtring, Sonderform" , A611 017 00 60, (Kupferdichtung Injektor an ZK) am 27.01.2023 noch problemlos für wenige Euro am MB-Teiletresen bekommen... Falls diese Teile dann irgendwann (zeitnah ?) ersatzlos entfallen sollten.....und wirklich nix aus benachbarten Baureihen passen (oder passend gemach werden) sollten.... hat da jemand schon Alternativen "ausprobiert" bzw. "in Sicht" ? Oder doch Vorräte anlegen......??? mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
-
Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Frage zum Verständnis: Ist die Düse selbst undicht/fehlerhaft (m.W. messbar an deutlich abweichender Diesel-Öl-Rücklaufmenge) oder lediglich deren Abdichtung (Kupferdichtungs-Scheibe) zum Brennraum hin (meist/oft erkennbar an Austritt schwarzer klebriger Pampe zwischen Diesel-Injektor und ZK, (manchmal begleitet von "Zisch"-Geräuschen ähnlich Flatolenzen/"Furzen") ? Habe schon einige Diesel-Injektoren gewechselt. Nach meinem (bescheidenen) Wissen muß/sollte bei Undichtheit (zum Brennraum hin) lediglich diese Kupferdichtung und die Befestigungsschraube der Pratze gewechselt werden (gegen neu, weil die Befestigungsschraube angeblich eine Dehn-Schraube ist/sein soll). Beides sind wohl Größt-Serien-Teile, weil in diversen MB-Baureihen verbaut....(insofern sehe ich hier keine Engpässe in der zukünftigen ET-Versorgung). Was ich aber doch mache: Nach den Reinigen des Injektors und dessen Einbau-Schachtes (von erwähnter schwarzer klebriger Pampe) setze ich den Injektor mit dem MB Synthesefett / Injektorfett am Schaft damit leicht bestrichen ein (Teile-Nr. A 001 989 42 51 10). Bisher alles relativ problemlos.... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
