-
Gesamte Inhalte
1.696 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Sam mit Wasserschaden Clonen oder externe Relais
450-3 antwortete auf Heiko61's Thema in SMARTe Technik
Beim Klonen wird der komplette Speicher kopiert und dabei auch die alte Fahrgestellnummer, Kilometerstand, angelernte Schlüssel und der Crypto-Key für die Wegfahrsperre mitgenommen. Dann hast du zwar deine Funktionen wieder aber das SAM passt nicht zu den anderen Steuergeräten und der Motor startet nicht mehr, bis die Schlüssel neu angelernt wurden. Wenn du schon einen kompletten Satz Steuergeräte getauscht hast, könnte es einfacher sein, die fehlenden Funktionen mit der SD wieder freizuschalten. Bin mir aber nicht sicher, ob sich Cabrio-Funktionen bei einem Coupé-SAM aktivieren lassen. Vielleicht geht es mit einer erneuten "Inbetriebnahme", ansonsten über die Variantenkodierung in Vediamo, da gibt es die Option auf jeden Fall. -
Vielleicht. Dazu passen aber die beschriebenen Symptome nicht so richtig. Das sind typische Begleiterscheinungen bei Aussetzern des Motorsteuergeräts, wenn z.B. die gelieferte Spannungsversorgung aus dem SAM nicht stabil ist. Da wären wir dann wieder bei den Lötstellen und dem bekannten Problemstecker N11-3, durch den eine der Versorgungsleitungen zum MEG geht.
-
Ist es, soweit ich weiß, leider nicht. Nur-Radio und Radio-CC haben einen anderen Hauptprozessor mit einem internen EEPROM (Motorola M68HC11), da kommt man nicht so leicht ran, wie an den 24C08 vom CD-Radio. Habe gerade nochmal im Schaltplan geschaut und dort auch keinen externen Speicherchip gefunden.
-
Genau. Zu finden unter dem Stichwort: Stecker N11-3
-
Die Symptome eines defekten LWS können aber auch andere Ursachen haben. Du schreibst ja selbst, dass die Teile selten und teuer sind, deswegen wäre es doch sinnvoll, erst mal vernünftig den Fehler einzukreisen und nicht gleich das Portemonnaies zu zücken. Und da ist die erste Frage eben: Warum sind ebenfalls die Warnleuchten für das ABS- und das Bremssystem an? Die Antwort darauf dürfte im Fehlerspeicher stehen. Stattdessen jetzt einfach nur schnell einen gebrauchten Lenkwinkelsensor zu kaufen ist dagegen nur ein Glücksspiel. Funktioniert es damit dann noch immer nicht, hast du ein neues Problem: Liegt die Fehlerursache tatsächlich woanders oder ist der Ersatz-LWS vielleicht ebenfalls kaputt? Wie willst du das prüfen?
-
Okay, du kannst die Frage nach dem Fehlerspeicher natürlich gerne ignorieren. Nur zwei Dinge, bevor ich mich wieder aus dem Thema ausklinke: Ich hatten den Defekt am LWS schon, den du beschreibst und damals war nur die ESP-Warnleuchte an und sonst nichts. Auch wenn es unglaublich erscheint, bei mehreren aktiven Warnleuchten könnte der Fehler tatsächlich auch woanders liegen. Aber mal angenommen dein LWS hätte wirklich den bekannten Fehler und funktioniert im Prinzip noch, liefert aber keine Lenkwinkeldaten mehr. Was würde es dir nützen zu wissen, dass du Zugriff auf den Hauptprozessor brauchst, um den Speicher neu zu beschreiben, damit der LWS nicht mehr glaubt, er wäre kaputt und sich tot stellt? Hast du das Knowhow und die Tools, um damit was anzufangen? Falls ja und du witterst hier gerade ein Riesengeschäft, dann googel doch wenigstens selbst. Informationen zu dem Fehler sind in den einschlägigen Foren zu finden.
-
Was steht denn im Fehlerspeicher?
-
Smart 450 Facelift > Oldliner Umbau: Kurze Frage Elektrik Pins
450-3 antwortete auf zhou's Thema in SMARTe Technik
Schau mal in deiner PN-Box am 27.Mai nach -
Ist dir das nicht peinlich, so einen hanebüchenen Unsinn öffentlich zu schreiben? Dein ultra billiger Chinesen-Dongle ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls nur ein kopiertes Hardwaredesign mit geklauter Software drauf. Erzähl uns doch lieber mal, ob dein tolles Teil auch Schlüssel anlernen kann oder die Kupplung? Oder die Airbag-Warnung deaktivieren, wenn mal wieder ein Sitz mit Seitenairbags einen Wackelkontakt am Stecker hatte? Kannst du die Raddrehzahlen anzeigen oder das ABS auslesen, um ABS-Fehler zu diagnostizieren? Läuft das Ding auch an älteren 450ern, die noch keine OBD2 Unterstützung haben? So ein einfaches OBD2-Teil ist zwar ganz nett, um zu schauen warum die Motorwarnung leuchtet oder ein paar der wenigen verfügbaren Parameter auszulesen, mehr aber auch nicht.
-
STL und ABE schließen sich normalerweise gegenseitig aus
-
Domain registriert 2021, der Shop ist eine OpenSource-Software von der Stange (OpenCart). Sämtliche Texte (AGB, Datenschutzerklärung, "Über uns" usw.) sind übrigens 1:1 incl. Schreibfehler von auto-leder-atelier.de geklaut. Also abgesehen von den Stellen, wo dort irgendeine Identifikation des Anbieters oder der verantwortlichen Person gestanden hat. Die wurden alle sorgfältigst entfernt. Je genauer man hinschaut, desto schlimmer wird es.
-
Wenn man der Whatsapp-Nummer und der Mobilnummer mal hinterher googelt findet sich einiges, auch eine E-Mail Adresse die ebenfalls zur Registrierung der eu-Domain verwendet wurde. Dazu ein Campingplatz in Kiev, ein Stellengesuch als PHP Programmierer und Inserate auf einem obskuren amerikanischen Anzeigenportal. Am Ende landet man immer wieder bei einem Andreas M. aus Herten. Wirkt alles tatsächlich nicht sehr seriös auch wenn ich eher den Eindruck habe, dass es mehr darum geht, steuerlich unter dem Radar zu bleiben. Sonst würde er seine Angebote sicherlich lieber bei Kleinanzeigen oder ebay einstellen - aber die müssen ja jetzt Verkäufe ab einer gewissen Menge direkt ans Finanzamt melden. Vorkasse würde ich da jedenfalls besser nicht zahlen
-
Doch, steht im WIS von Mercedes so drin:
-
Da gehen die Meinungen offenbar auseinander. Oder gibt es zur Langzeithaltbarkeit inzwischen mehr Infos?
-
Gemach! Vielleicht googelt der verschollene User ja noch nach einer Antwort oder ChatGPT ist gerade langsam 😉 Aber ernsthaft, du hast jetzt ein Video mit einer Beschreibung, die vom laden des Installationsmediums bis zur Generierung der Seriennummer alles zeigt. Du hast einen Link zur Webseite des Openport bekommen, wo der Hersteller selbst schreibt, dass das Teil nur Pin 7 über K-Line ansprechen kann, also logischerweise an einem 450 nichts taugt. Über die Suchfunktion hättest du diesen Beitrag mit einem recht aktuellen Erfahrungsbericht dazu gefunden und diesen Beitrag zu der Frage, welchen Multiplexer-Klon man stattdessen für den smart nehmen kann. Obacht! Die schreiben alle "Stardiagnose", haben also vermutlich keine Ahnung wovon sie reden, wie wir ja jetzt wissen 🤣 Ein bisschen mehr Eigeninitiative wäre schon hilfreich. Hier wird niemand eine maßgeschneiderte Anleitung für deine Traum-SD schreiben, da bin ich mir ziemlich sicher. Auf konkrete Fragen nach Unterstützung gibt es dann aber bestimmt auch mehr Antworten.
-
Kann sein. Dafür sind die Verkäufer der Software aber ziemlich aktiv dabei, Installationsanleitungen zu verteilen, z.B. in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=UswUvuFoa5g Also wenn ich da an früher denke, als man zur Installation des Komplettsystems noch eine 20 seitige Anleitung abarbeiten musste... scheint ja inzwischen alles super easy zu sein: setup.exe starten, warten und ein paar Haken im automatischen Patcher setzen 🙂 Vielleicht ein anderer Grund, warum sich hier nicht die Angebote stapeln, dir eine SD einzurichten: Wer ist denn schuld, wenn trotz der besten Anleitung danach doch nicht alles richtig funktioniert, der Rechner nicht mehr bootet, der Multiplexer nicht erkannt wird, der Keygen nicht läuft usw. und du nicht allein weiter kommst? Dann brauchst du jemanden, der auf deinem individuellen System den Fehler sucht. Im Zweifelsfall hast du toll an der Hardware gespart aber lässt diesen Jemand, gerne für ein Trinkgeld, denn es soll ja alles billig sein, das machen, was sonst die Verkäufer der Komplettpakete erledigen: Dafür sorgen, dass das System am Ende tatsächlich funktioniert. Hat möglicherweise auch nicht jeder Lust drauf.
-
Wie es ohne richtigen Multiplexer am 450 läuft, kannst du hier nachlesen (KLICK). Da versucht jemand verzweifelt in der SD die Schlüssel über einen Menüpunkt vom Motorsteuergerät anzulernen, was aber nicht klappt, da die Software dafür intern tatsächlich das SAM aufruft. Und das geht eben nur, wenn der Adapter auch zwischen den Pins umschalten kann.
-
Hm, ich weiß nicht. Hier verwenden sehr viele den Begriff "Stardiagnose", selbst unser Smart-Papst in Residence maxpower. Ist das alles Quatsch, was die bisher zur SD geschrieben haben? Als Neuling direkt mal im allerersten Beitrag andere Mitglieder pauschal als ahnungslos zu verunglimpfen, weil ein gängiger Begriff verwendet wird, nach dem halt viele suchen, finde ich eher unangebracht. Vor allem, wenn nach so einem Paukenschlag dann bloß ein Haufen zusammengesammelte Infos mit Allgemeinwissen von hier und aus anderen Foren mit exakt Null neuen Erkenntnissen kommt. So kam der ganze Beitrag jedenfalls bei mir an. Aber okay, vielleicht habe ich da auch zu viel hineininterpretiert und andere Ahnungslose waren gemeint. @kiriko Tut mir leid, wenn meine erste Antwort etwas harsch rübergekommen ist. Wir freuen uns hier alle über neue Informationen und man kann auch mal mhhauto.com nennen, ohne den Account zu verlieren 🙂
-
Das ist eine gute Frage. Früher war ich mal ziemlich sicher, dass alle das gleiche Protokoll verwenden. Dann ist meine SD gekommen und ein paar Steuergeräte waren nicht ansprechbar. Erst mit einer anderen Firmware auf dem Multiplexer war wirklich alles erreichbar. Irgendeinen Unterschied scheint es also zu geben. Ob es an den Steuergeräten liegt oder an der Software, die den Multiplexer für bestimmte Steuergeräte quasi als Protokollübersetzer verwendet, weiß ich nicht. Aber @kiriko weiß das doch bestimmt, oder?
-
Nein. Das Teil kann K-Line nur auf Pin 7 zum Motorsteuergerät (hier ist die Beschreibung). Alle anderen Steuergeräte sind an anderen Pins in der OBD-Buchse.
-
Na dann ist ja gut, dass wir jetzt endlich mal jemanden hier haben, der sich wirklich auskennt 🙄 War zwar alles schon mal hier im Forum zu lesen aber trotzdem danke für die Zusammenfassung. Zu denen dummerweise leider auch der 450 des TE gehört. Ohne echten Multiplexer kommt man nur ins Motorsteuergerät. Sollte man vielleicht noch erwähnen.
-
Danke für die Bilder, damit ist unsere Spekulation aus diesem Thread bestätigt. Webasto wird dann wohl nur den speziellen Träger für die Dach-Integration gebaut haben und alles unter dem Brabus Label zu verkaufen, war mal wieder hauptsächlich bloß das Gleitmittel, damit die dicken Scheine leichter aus den Portemonnaies flutschen
-
Ärgerlich. Theoretisch wäre das ja ein klarer Grund zur Rückgabe wegen arglistiger Täuschung. Praktisch ist aber natürlich immer die Frage, ob es den Stress wert ist, sich mit solchen Idioten auseinanderzusetzen. Die Navifunktion war sicher der Hit... damals vor 25 Jahren. Heute muss man dankbar sein, wenn die alten CDs mit den Kartendaten überhaupt noch lesbar sind. Davon, dass einen das Ding noch irgendwo erfolgreich hinlotst, gar nicht zu träumen
-
Ich habe hier die Beschreibung der Mercedes-Version des Radios und so wie ich die Anleitung verstehe, kann der Code eigentlich nur Ziffern von 1 bis 7 enthalten, wenn man sie nacheinander über die Stationstasten mit der entsprechenden Nummer eingeben soll. Bist du sicher, dass dein Code wirklich für das Navi ist?