
cbffm
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.608 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von cbffm
-
Es ist noch viel simpler. Der Datenbus wird durch das Kombi durchgeschleift. Baut man das Kombi aus wird die Leitung unterbrochen und nichts geht mehr. Brückt man die Leitung ohne Kombi müßte es gehen, hab ich aber noch nicht probiert. Die VMAX-Sperre hat aber mit dem Kombi nichts zu tun.
-
@smart-fahrer Das Problem mit dem Ladedruck hatte ich ja schon erläutert. Deshalb gibt es wohl definitiv erstmal keine Ladedruckanzeige, es sei denn es sollte sich zeigen, dass der Wert beim Benziner auf dem Bus liegt. Aber an die Analogeingänge kann sich ja jeder anschließen was er will, also auch nen Drucksensor für den Ladedruck , nen Temperatursensor für die Sitzheizung oder was auch immer. @ SmartyJana schnell fahren wird bald jeder können, der will, nur ich brauch möglichst jemanden bei mir aus der Nähe, der auch gerne mal selbst am Auto rumbastelt.
-
Wünschenswert wäre ein Passion aus dem Rhein-Main-Gebiet, wo ich selbst auch mal was nachmessen kann, außerdem würd ich gerne probieren, ob sich die Außentemperaturanzeige zur Geschwindigkeitsanzeige mißbrauchen läßt. daher sollte es auf jeden Fall mit Klima sein.
-
Hallo Ingmann, der VMAX-Aufheber ist sozusagen ein "Abfallprodukt" meiner Entwicklung, aber wesentlich einfacher zu realisieren, deshalb schieb ich den erst mal vor. Die Multifunktionsanzeige ist von der Software her sehr viel aufwendiger und braucht noch etwas Perfektion, gerade wegen des notwendigen Bedienermenüs, (Man könnte auch vornehm API-Interface dazu sagen), was es beim reinen VMAX-Aufheber nicht gibt. Bei mir funktioniert zwar alles schon in der Testphase, aber wer möchte schon das Gerät jedesmal an den PC anschließen, nur um die Uhr zu stellen. Mehr dazu auf meiner Homepage.
-
Hab ja eh nen Termin zur Verbrauchsmessung, da sollen die mal nach schauen.
-
Software ist weitestgehend fertig, das Platinenlayout denke ich mal bis Ende nächster Woche. Also so vier Wochen denke ich mal insgesamt. LCD Anzeige gibts zum auf- bzw. nachrüsten, kommt aber etwas später (schließlich will man ja jetzt auch wissen, wie schnell man unterwegs ist :) ) [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 05.11.2001 um 12:13 Uhr ]
-
Nachdem ich jetzt mehrere Trust+-Eingriffe bewußt provoziert hatte, mußte ich feststellen, daß wenn auch nur ein einziges Mal die Trust+ Leuchte aufgeleuchtet hat, sich (immer !) der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen läßt, die Anzeige zeigt 0. Erst wenn man den Motor ausmacht und neu startet gehts wieder. Hat da schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
Hab grad was gefunden: Wichtiges Urteil: Die Veränderungen von Fahrzeugteilen führt nur dann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn zu erwarten ist, daß dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Das gleiche gilt für die formale Feststellung, das Fahrzeugteile nicht den Vorschriften entsprechen. Die Benutzung von Reifengrößen, die nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind, soll im Regelfall nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen (OLG Köln, DAR 98, 27). Wer gegen die Eintragungspflicht verstößt, muß mit 10 Mark Verwarnungsgeld rechnen. Die VMAX-Sperre wurde ja eigentlich nur eingebaut, damit auch der ungeübte (dümmste) Smart-Fahrer das Auto beherrscht, gerade wegen der extremen Seitenwindempfindlichkeit. Daher sollte es eigentlich keine Probleme bereiten, wenn der geübte Smart-Fahrer auf sein eigenes Risiko diese Sperre entfernt. Garantie dürfte also auch nicht davon berührt werden. Einziges Argument wäre die stärkere Motorbelastung, aber wer mit hohen Drehzahlen in der City rumkurvt, belastet seinen Motor deutlich mehr. Aber ich denke mal all diese Fragen wurden schon irgendwo mal beantwortet. Einfach mal nach "Chiptuning" oder "VMAX" suchen Und noch was interssantes: http://www.verkehrsportal.de/verkehrsrecht/chip_tuning.htm DEMNACH VERLIERT UNTER UMSTÄNDEN JEDER, DER SEIN FAHRZEUG CHIPTUNEN LÄSST, GARANTIE, VERSICHERUNGSSCHUTZ UND BETRIEBSERLAUBNIS Nur mit dem Unterschied, daß bei meinem Gerät weder eine Leistungssteigerung stattfindet, noch das Abgas- oder Geräuschverhalten beeinträchtigt wird. und noch was: Leistungsfreiheit der Versicherung besteht nur, wenn ein Schaden eintritt über 135 KMh Es muß also im Schadensfall von der versicherung nachgewiesen werden, daß man schneller als 135 unterwegs war [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 05.11.2001 um 10:37 Uhr ]
-
... braucht ja keiner zu wissen. Das ganze ist natürlich nur zu Testzwecken :) und nicht für den Betrieb auf öffentlichen Straßen gedacht. (So das war das offizielle) Für sowas (einfaches) eine ABE zu bekommen bedarf wohl etwa 1-2 Jahre Papierkrieg (KBA ist ja schließlich ne Behörde) und würde das Gerät dann wohl auch um den Faktor 10 verteuern. Aber da das Gerät ja auch mit ein paar Handgriffen wieder entfernt werden kann, ist im Schadensfall im Vergleich zu einem Chiptuning ohne ABE nichts nachweisbar. Aber nichts desto Trotz, wenn ich alles fertig habe werd ich es trotzdem mal mit ner europäischen ABE probieren. Diue Frage ist dann nur ob jemand nen Tausender oder mehr für ein Gerät bezahlen will, das er auch deutlich billiger ohne ABE bekommt. [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 05.11.2001 um 09:41 Uhr ]
-
Bin gerade dabei, einen Vmax-Aufheber zu entwickeln. Testphase hab ich bereits abgeschlossen, ich hab mit meinen 41 PS 162 KM/h geschafft (bergab) :) . Der Tacho bleibt einfach bei 135 stehen. Trust+ wird ab 140 ausgeschaltet, weil es sonst bei jedem LKW-Überholmanöver reagiert. Wird so in vier Wochen verfügbar sein. Einfacher Anschluß mit dur 4 Drähten am Kombiinstrument. (Nur 9er Torxx und Kombizange erforderlich) Als Zusatzfunktion werd ich noch ne Winter-Anfahrhilfe reinmachen (Trust+ abschaltbar) und vielleicht ne VMAX Begrenzung auf 30 KMh als Diebstahlschutz. Gerät läßt sich auch genauso einfach wieder entfernen und z.B. bei verkauf in den nächsten Smart einbauen. Kosten wird das ganze denke Mal so 100 bis 150 Euro. Wer hat Lust, das Gerät als Beta-Tester auszuprobieren? Wäre schön wenn es jemand aus dem Rhein-Main-Gebiet mit nem Benziner wäre.
-
Ich hab meinem Kleinen jetzt auch Winterreifen spendiert, war bei Vergölst (100%ige Tochter von Continental) wegen Mitarbeiterrabatten. Scheinbar war ich der erste Smart den die bisher hatten. Erst einmal hat der Smart nicht auf die Hebebühne gepaßt, weil die zu lang war. Da haben die dann zwei Rangierwagenheber genommen und erst mal vorne angehoben, nachdem sie einge Zeit gebraucht hatten, die passende Stelle zu finden. Dann dauerte es wieder etwas länger, denn man hatte keine passende Nuß für die Radmuttern. Als auch die gefunden war, gings dann endlich los. Das nächste Problem gab es dann, als die 135er Reifen sich nicht auswuchten lassen wollten. Nach mehrmaligem Wuchten mit verschiedenen Gewichten ging das dann auch. Hinten gings dann aber problemlos. Dann dauerte es noch einmal ein paar Minuten, bis die rausgefunden hatten, wie die Plastikdreiecke wieder auf die Felgen kommen und dann war es endlich geschafft :)
-
... und die Papplaustsprecher sind absolute Sch**** Ich hab eine einfache Subwoofer-Weiche mit 20er Basslautsprecher eingebaut, weil ich dachte, die Papp-Dinger wären wenigstens noch für die Mitten und Höhen brauchbar, aber nicht einmal das. Die Weiche koppelt bei 120 Hz aus, die Papp-Lautsprecher zerren aber trotzdem gewaltig, wenn man den Bass etwas aufdreht. Also hilt nur eins: Tonne auf und die Dinger entsorgen.
-
Deutsche Anleitung für EU-Fahrzeuge
cbffm antwortete auf Menne's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Eben, alle Bedienungsanleitungen gibts bei smart.com als pdf Files zum runterladen. -
Hab mir auch ne Thermo Top E gekauft, hat 1250 Mark gekostet. Wenn die im SC nur drei Stunden berechnen, dann lohnt sich ja kaum der Selbsteinbau. Diverse Bosch-Dienste bauen die Dinger auch ein. Da muß man wenigstens nicht drei Wochen auf einen Termin warten. Eine schöne Einbau-Anleitung für die Thermo Top E hab ich hier gefunden [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 02.11.2001 um 07:43 Uhr ]
-
Funktioniert denn der Schalter auf der Beifahrerseite auch noch? Dann muß da ein anderer reingekommen sein, weil der Original ja den Motor im Ruhezustand kurzschließt. Is der Zusatztaster nur ein Umschalter oder komplett für Beifahrerseite?
-
Der Smart bekommt einen neuen konkurrenten aus dem Hause Swatch: http://www.spiegel.de/auto/showroom/0,1518,155332,00.html
-
Zumindest dürfte es nicht teurer sein, als der Austausch des kompletten Zentralsteuergerätes, das dies Funktion schon mit drin hat.
-
Ich bin da schon etwas weiter gekommen. Soviel hab ich schonmal rausgefunden: - Die Dritte Taste auf dem Schlüssel ist da, unter der Abdeckung und es wird auch was gesendet, wenn man sie drückt - Das Empfängermodul hat nur eine Leitung als Ausgang für alle Schaltinformationen, das Signal konnte ich noch nicht analysieren, kommt aber noch - Das Zentralsteuergerät empfängt die Signale vom Emfpängermodul und Öffnet das Auto und halt auch das Verdeck, wenn man die Verdecksteuerung mitgekauft hat. Also ist die Verdecksteuerung nur eine andere Software im Zentralsteuergerät und eine andere Plastik-Abdeckung für den Schlüssel - Es gibt zwei Relais, die vom Zentralsteuergerät angesteuert werden,eins für Dach auf, eins für Dach zu, da bin ich gerade dran zu testen, wenn man die Relais so schaltet,ob das Verdeck dann auf, bzw. zugeht. - Wenn das mit den Relais so einfach geht, dann läßt sich auch ne kleine Steuerung bauen, die dann automatisch das Dach öffnet und als kleines Schmankerl dazu natürlich auch wieder zumacht :)
-
Nach Regen tropft Wasser auf die Sitze
cbffm antwortete auf Uwe,Knöfel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das ist ein Problem, das wohl alle Autos haben ohne Regenrinne, da kann ausnahmsweise nicht mal MCC was dafür. Mich stört es zwar auch, gerade auf den hellgrauen Sitzen, aber es gibt schlimmereres -
Da hab ichs gefunden: :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 30.10.2001 um 18:56 Uhr ]
-
Ich bab jetzt auch nen Termin am 20.11. in Darmstadt!!! Hab erst die Terminvereinbarung per Internet probiert, da hat sich aber keiner bei mir gemeldet, also hab ichs jetzt telefonisch gemacht. Erste Antwort am Telefon war, daß unter 5000 Km keine Verbrauchsmessungen gamcht werden, da die ersten 5000 Km als Einfahrphase zählen. Aber bis zu dem Termin hab ich die allemal. Bin mal gespannt. Auf jeden Fall haben sie mir gleich einen kostenlosen Leihwagen reserviert. Angeblich soll sich das Steuergerät ja in der Einfahrphase an die Fahrgewohnheiten des Fahrers einstellen. Wird die Software neu eingespielt, werden diese Einstellungen dann natürlich gelöscht und es beginnt wieder eine neue Einfahrphase. Da sich die Fahrgewohnheiten ja nicht ändern, dürfte sich damit aber nicht viel ändern. Auf jeden Fall zählt das Neueinspielen der Software schon als erster Nachbesserungsversuch und mehr als zwei muß man nicht dulden. [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 30.10.2001 um 14:28 Uhr ]
-
Ich wäre auf jedn Fall dabei. Wer einen guten Draht zu seinem Werksttmeister im SC hat, bekommt auch schonmal die eine oder andere Seite ausgedruckt.
-
Zündung an, Knopf drücken, Zündung aus und aus dem Auto, so oder so ähnlich gehts, steht aber in der Bedienungsanleitung!!!
-
Ich hab noch zwei Nokia 2110 rumfliegen, damit gehts ja dann wohl nicht weil die ja nur das F-Bus oder M-Bus-Interface haben. Gibts da feste Codes für das auslesen und versenden der SMS? Weil da kenn ich mich gar nicht aus. Microcontrollersteuerung hätt ich schon fertig.
-
Nene... oder Empfangsteil-Zentralverriegelung
cbffm antwortete auf tbBMW54's Thema in SMARTe Technik
Unter der Handbremse