Jump to content

Fido

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.376
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Fido

  1. Zum Teil ja, zum Teil nein. Problem wird in Zukunft sein, das die Menschen in den Häusern nicht frieren wollen. Aber wenn es keine Fossilen Energieträger mehr zum Heizen Gibt (Holz wird es ja noch geben, aber nicht in ausreichenden Mengen) Muss hier auch mit Strom geheizt werden. Und das wird dann Richtig viel Strom brauchen. Aber bis dahin bleibt hoffentlich noch genügend zeit...
  2. Ja, so ist es :-D Es ist einfach viel komfortabler und einfacher das häckchen zu setzen. Da wo ich bestellen würde beträgt der Preis für das Soundsystem 215€ mehr als nur das Smart Radio 9. Und ob man da viel anderes und besseres bekommt, weiß ich nicht. Wie Genau ist das denn mit dem Soundsystem? Beim Paket steht ja: P33: Audio Paket: Smart Radio 9 (RDS-Radio CD, MP3-fähig, inkl. 2 Lautsprecher), Smart Soundsystem (2 Hochtöner, 2 Mitteltöner, Subwoofer, smart MP3-Schnittstelle) So wie ich das verstehe besteht diese Set also aus dem Radio, 6 Lautsprechern und dem "subwoofer" Oder beeinhaltet dieses Set nut 4 Lautsprecher und einen subwoofer, und smart spart sich 2 Lautsprecher ein?
  3. Wollte mal nachfrage, woran man merkt, das die stoßdämpfer defekt sind? Seit kurzem höre ich bei meinem smart schonmal bei geöfnetem fenster so ein geräusch von den Reifen, wenn ich über leichte hubbel fahre. Das hört sich irgendwie an, als würde da luft austreten. Also so ein "luftiges" geräusch. Ist das Normal, oder sind die defekt? Wenn ja, wie kann ich das genau überprüfen lassen? Mein Smart ist Ez 04/2008, und hat jetzt 32.000km. Allerdings habe ich 17" Reifen
  4. Also, hier die Liste: 1. Fido + Begleitung + Wohni (ab Anfang) 2. toffifee ( ab Unna ) 3. 2nd Bert ( ab Breitscheid ) 4. EON ( ab Breitscheid ) 5. GP_MO_94 + Wohni ( ab P+R Heinsberg ) 6. VW-Smart-two + Schlafi (ab P+R Heinsberg) 7. Hybridferdi + Begleitung ( ab P+R Heinsberg ) Es wurde ja schon vorgeschlagen, insgesamt 1 Stunde früher zu starten, wäre das für dich auch in Ordnung? Wenn das für alle so passt, wäre es schön, wenn 2nd Bernd das auch mal mit der Liste im Startpost ändern könnte :-D Das wäre denke ich besser für die Übersicht.
  5. Lass dir doch einfach mal probehalber den verlängerten Kugelkopf zukommen, um zu sehen, obs passt. Ein Anhänger ist selbstverständlich immer gut, und Es kommt natürlich auch darauf an, wie deine Bedürfnisse sind, an was fürn anhänger du dann gedacht hast, wo du damit dann hin willst? geschwindigkeit? parkplatz? Das sind fragen die du dir stellen solltest. Ich würde erst einmal grob gucken, wie der Träger gemacht ist, ob er viel Kupplung braucht, oder ob er nur ein wenig aufgesetzt wird. Wenn du schonmal den Kugelkopf gesehen hast, machst du dir keine sorgen mehr um die stabilität. Der wird den Träger mit den Fahrrädern locker halten. Der muss ja sogar einen Ungebremsten Anhänger mit Fast 500Kg bei einer vollbremsung aushalten. Und wenn der Fahrradträger nciht passt musst du ihn halt zurückschicken. Denn dafür gibt es doch das Fernabsatzgesetz. Kannst ja dann einfach bei schreiben, das er nciht passt. Oder du nimmst den verlängerten Kugelkopf, und gehst in ein geschäft, welches den hat, und testest da. Ich hatte schonmal an meinem smart einen anhänger, wo wohl nicht damit gerechnet wurde, das unter dem Kugelkopf noch eine Platte ist. Da war dann die Befestigung für das fangseil (Bei nem ungebremsten Anhänger!!!) Und das hat mir dann den Lack an der Platte verkratzt, als ich versucht habe den Anhänger Anzukuppeln. Allerdings konnte man die doofe befestigung Wegbiegen, so dass es nun passt. Und dann auch ncoh ein nicht ummanteltes fangband :-x . Da muss man schon aufpassen mit der etwas anderen Kupplung. Ich Persönlich finde die Kupplung von Clevertrailer auch Optich schöner, aber die hat halt den nachteil, das sie 10Kg weniger anhängelast, und 5kg weniger stützlast hat. Für meinen Anhänger ist das zu knapp....
  6. Fido

    Standheizung

    Das wäre cool. Hast du bei dir auch eine verbaut? wenn ja, gibts davon Bilder? Die Standheizung ist kein Motor, sondern Ein Diesel/Benzin Betriebenes Heizgerät, welches das Kühlwasser vom Auto erhitzt. Das Gebläse vom Auto, für den innenraum nimmt dann die wärme vom Kühlkreislauf, um den innenraum aufzuheizen.
  7. Fido

    Standheizung

    Stromaufnahme ist immer sehr gering, denn das heizen an sich funktioniert ja mit Benzin/Diesel.Nur für Lüfter, Elektronik, und Wasserpumpe benötigt man strom. Aber das ist nicht wirklich viel...
  8. Fido

    Standheizung

    Hmm, leider funktioniert der Link von MBNalbach nicht. Ist das denn möglich für jemanden, der noch keine Standheizung eingebaut hat? In meinem Wohnwagen habe ich schon mal eine Gas Heizung eingebaut, allerdings funktioniert die ja etwas anders. Und zwar erwärmt die direkt mit Hilfe eines Lüfters den Innenraum. Wie ich auf der Webasto Seite gelesen habe, werden die Standheizungen an den Kühlkreislauf angeschlossen. Das stelle ich mir allerdings etwas kompliziert vor, genauso wie das anschließen an den Tank. Wit der Elektrik sehe ich kein Problem. Das sollte alles einwandfrei gehen.
  9. Das ist doch wohl das geilste wo gibt bei Mc Donalds. Aber hol du dir ruhig einen Frühstücksdöner :-D
  10. Genau, dann gibbet doch eh keine Cheeseburger oder? Dann gibbet Mc Muffin Sausage und Egg ^^ Aber nicht das meine Schrankwand allen anderen die Sicht nimmt ^^
  11. Der Test war nun mal.... Naja, sagen wir individuell. Hauptproblem ist, dass die Bewertungskriterien recht individuell gestaltet waren. Zum stadt test muss man ja nichts sagen. Da hat der smart gewonnen, auch wenn unter diesen umständen andere hätten gewinnen können, wenn sie parken könnten... Zum Pack Test: unterschiedliche sachen hin oder her, Den Test hätte der smart auf jedenfall verloren. Er hat nunmal einfach den kleinsten Kofferraum, auch wenn er für die meisten unter uns groß genug ist, und auch 6 / 5 Kästen rein Passen. Da hätten im IQ oder Ka aber bestimmt auch mehr rein gepasst... Zum Autobahn Test: Hier kann man eigentlich wenig zu sagen, denn ich bin weder einen IQ, noch einen Ka gefahren. Also kann ich nicht beurteilen, ob die dort besser fahren. Gefühlt warscheinlich schon, wenn ich bedenke, das mit einem smart Diesel getestet wurde (smarts schwächster und Lautester/unruhigster Motor. Zum vergleich: Beim IQ und Ka wurde jeweils der stärkste Motor getestet. (Ja, beim Ka ist der stärkste motor wirklich 75PS) ICh muss für mich sagen, das der Smart auf der Autobahn sehr gut geeignet ist. Aber das ist bestimmt auch Tester abhängig. Vermutlich wollten sie alle als Diesel Testen. Nur stellt sich die Frage warum sie darauf in keinster weise eingegegangen sind, und da in keinster Weise Punkte für gegeben haben.... So musste man 3 Autos mit 45PS, 75PS, und 90PS Testen. Mann hätte natürlich auch im smart 71PS, im Ka 69PS, und im IQ 68 PS Testen können. Warum hat man das nciht gemacht??? Und bei einem Kleinwagentest ist doch sicherlich auch der Preis interessant, warum hat man hier keine Punkte gegeben? Alles in allem kann man sagen, das der Test viel zu oberfläschig ist. So kann man wohl kaum sagen, das der Ka der bessere kleinwagen ist. Abgesehen davon das man das gar nicht kann, hätten für einen "Test" wesentlich mehr faktoren berücksichtigt werden müssen. Dinge wie Komfort usw. wurden völlig außer acht gelassen. Aber das ist fürs autobahnfahren ja nicht wichtig. Im übrigen wurde im test gesagt, dass alle modelle gleich viel verbrauchen. Wenn der IQ also 20% und der ka fast 30% mehr verbraucht ist das also gleich viel...? :-D So viel von meiner Seite. Hätte ich im smart gesessen hätte der smart den autobahntest gewonnen. Aber offenbar waren die Testkandidaten repräsentativer für einen Durchschnittsdeutschen :-D
  12. Wo genau steht euer Feuerwehrsmartie denn? liegt das auf der strecke? Wäre auf jedenfall super, wenn ihr mit wohni und Feuerwehrsmartie von anfang an mit dabei wärt....
  13. Fido

    Standheizung

    Wenn man jetzt vor hätte eine Standheizung selbst einzubauen, wie würde man das genau machen? Wo würde die am besten Platz nehmen?
  14. Wie viele Menschen sind schon bei der Energiegewinnung durch Kohle ums Leben gekommen? Ach mann, das ist fies :-D Da Gab es so viele einzelne zwischenfälle mit toten... Das bekommt man nie zusammen. Bestimmt waren auch einigenciht offizielle Arbeiter aus anderen Ländern dabei, die natürlich nie erwähnt wurden...
  15. Dinge wie Unfälle passieren überall. nur in Kernkraftwerken, werden diese oft aufbebraust, und seien sie noch so unwichtig. Fakt ist, das es einmal das mit tschernobyl gegeben hat. Dort lagen Konstruktions und bedienfehler vor, wodurch es zu der Katastrophe gekommen ist. Bei heutigen kraftwerken wird natürlich deutlich besser kontrolliert, und man hat aus fehlern gelernt. völlig ausschließen kann man selbstverständlich nicht, das es wieder etwas in der Richtung geben wird. Problem sind aber hauptsächlich die aufbrausende Presse, welche lapalien als beinaher Katastrophe darstellt, und die Filmindustrie, welche immer wieder katastrophen von kernkraftwerken darstellt. Gerne auch mit wirbelstürmen. Dadurch ist halt ein großteil gegen die Kernenergie, und Die Politik beugt sich selbstverständlich den mündigen wählern. Aber selbstverständlich ist es auch richtig weiter an erneuerbaren energien zu forschen. Denn diese werden von der Bevölkerung akzeptiert, und wie schon geschrieben, auf lange sicht betrachtet unumgänglich...
  16. Kommt ihr bis jetzt alle solo? Ohne begleitung? Edit: stell doch mal Foto von deinem wohni rein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 22.06.2009 um 19:36 Uhr ]
  17. Wie wärs denn hiermit?: Klick mich Mit passendem Trailer darf das der smart sogar VÖLLIG LEGAL ziehen :-D Stell mir das so mega geil vor mitm smart und hinten aufm anhänger ein 6x3m großer Pool :-D selbstverständlich hochkannt, damit man nicht breiter als die 2,55m ist. Muss man nur darauf hoffen kein Wind zu haben...
  18. Ja, aber das Ende der Fossilen Energien (Öl, Kohle, Gas und Holz) ist doch so gut wie sichergestellt. Bald ist die maximale fördermenge erreicht, und dann wird die fördermenge stetig abnhemen. Dagegen kann man einfach nichts tun. Man kann diese Energien nutzen, bis sie ausgeschöpft sind, aber nicht mehr. Das wird sicherlich noch einige zeit dauern, warscheinlich werden wir das auch nicht überleben, aber wenn man sich vorstellt, in welchem zeitraum wir die Energien Ausschöpfen werden, und wie viel zeit nötig war diese zu erzeugen... Ich bin jetzt nicht der jenige der absolut pro Umwelt ist, aber mir gefällt einfach die Gtundidee Energien zu nutzen, die sowieso da sind deutlich besser. Und ich kann es nicht verstehen, das man so langfristig auf eine Energiequelle fixiert ist, welche es bald nicht mehr geben wird. Aus Sonne Energie zu erzeugen ist noch sehr ausbaufähig. Und heutige Techniken und Preise als vergleich heranzuziehen bringt ja eh nichts. Aber eines steht fest. Man kommt nicht drum rum strom aus erneuerbaren Energien zu Gewinnen, Es sei denn man möchte die Entwicklungsgeschichte der Menschheit rückwärts laufen, wenn die maximale Fördermenge erreicht ist. Vielleicht bin ich da auch einfach zu optimistisch, aber die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, das plötzlich dinge möglich sind, die zuvor niemand für möglich gehalten hat. Da gibt es etliche Beispiele. Irgendwann wird es einfach möglich sein Energie effizienter herzustellen.
  19. Man wird es irgendwann schon schaffen energie in akzeptablen mengen zu speichern. momentan gibt es schon speichermethoden in allen formen. Als wärme, als höhenenergie beim wasserkraftwerk, in form von elektrizität, in form von wasserstoff. Natürlich wird das alles Unmengen an energie und Geld brauchen. aber irgendwann ist das halt alles größtenteils abbezahlt. kohle und atomkraftwerke benötigen in ihrer errichtung auch unmengen an geld. Aber gleichzeitig ist hier auch ein sehr großer bleibender kostenfaktor, der bedacht werden muss. nämlich in der förderung und im unterhalt. Dieser aufwand kann bei anderen energiequellen niedriger sein. Und man wird bei erneuerbaren energien auch weniger andere kosten haben, die oft noch gar nicht berücksichtigt werden. Es werden jährlich doch auch Unmengen für Umweltschutz ausgegeben. Wenn man jetzt bei Regenerativen energien bleibt, wird man dieses Problem nicht haben. Die einzige Energiequelle, welche auf lange sicht noch eine chance neben der regenerativen hat, sind die Kernkraftwerke. Diese sind "sauber" und haben kein akutes rohstoffproblem. Nur hier steht halt die Politik, und die bevölkerung gegen. Demnächst wird ja ein großteil der atomkraft einfach ein paar km weiter weg produziert, nämlich in Frankreich, und einfach importiert. Nur gibt es für die Atomkraft auch noch keine "echte" lösung. Den die Entsorgung der Brennstäbe in unterirdischen Bunkern kann ja keine Lösung darstellen.Zumal man ja mehr oder Weniger weiß, das diese Lager nicht in absehbarer zeit wieder geräumt werden können. Ich sehe für die Zukunft die Regenerativen Energien an erster stelle. An zweiter stelle wird die Atomkraft stehen. Kraftwerke die mit Fossilen Energien betrieben werden, sehe ich nicht als zukunftsfähig an. Und das mit der Speicherung wird das auch irgendwann gelöst sein. Und so viel Energie wird nachts meist eh nicht benötigt. Vielleicht wird da ja aber gar nicht nötig sein. Aufgrund der zeitverschiebung sollte es ja möglich sein, auch ohne auszukommen. Und schließlich sind nicht alle regenerativen Energien an den Tag/Sonne gebunden.
  20. Fido

    60 PS - cdi?

    Die Ursprüngliche Idee war sicherlich, das es als Stadtauto genutzt wird, aber ich bin mir sicher, das smart nichts dagegen hat, wenn die kunden ihn auch gerne als Alltagsauto nutzen, wo man auch gut auf der Autobahn, und auf der Landstraße mit fahren kann. 90 Diesel PS sind im smart wesentlich sinnvoller als der 84PS Turbo, den es momentan gibt. Denn smart soll ein sparsames auto sein, und das ist mit den aktuellen Benzinern einfach nicht möglich. Und so lange die kunden den 90PS Diesel kaufen, ist es überhaupt kein quatsch. Ich denke, das es einige gibt, die momentan nur den Benziner fahren, weil der Diesel viel zu lahm ist. Viele hätten sicherlich gerne einen guten verbrauch kombiniert mit guter Leistung. Es gibt so vieles wofür der smart nie konzipiert wurde, und es gibt so viele Leute die all das heute an ihrem smart gemacht haben. Viele verpassen ihrem cdi mehr Leistung, warum bloß? Viele lassen ihren smart tiefer legen, und verpassen ihm breitere reifen, alles quatsch. Und eine Anhängerkupplung, wie ich auch eine habe. Alles quatsch. Und trotzdem gibt es viele die genau das gemacht haben. Ein schnelles 6-gang Getriebe wünschen sich sicherlich auch viele für den smart. das müsste dann im neuen smart auch sein. Und mit schnell meine ich mindestens die hälfte der zeit, die es momentan benötigt. Das schafft man auch per Hand, also müsste es eine Maschine doch erst recht schaffen... Am besten auch mit dem von vielen seiten geforderten Eco/sport schalter, welcher Das Schaltverhalten beeinflusst.
  21. Fido

    60 PS - cdi?

    Gibt es dazu auch quellen? 54PS wäre ja schonmal ein anfang. Aber damit wird er immer noch nicht flott sein. Aber ich denke mal, das damit wirklich deutlich mehr einen Diesel kaufen werden. Aber für mich wäre es trotzdem nichts. Wer weiß, vielleicht wird es ja im Smart 3 einen vernünftigen Diesel geben. Denn verbrauchstechnich wird das kaum einen unterschied machen, ob er jetzt 45, 54, oder 90 PS hat. Gerade Diesel Motoren kann man ja auch mit viel Leistung sehr Sparsam fahren. Aber die fahrleistungen eines 90PS Motors geenüber einem 45 oder 54PS Motor sind schon enorm besser. Vor allem würde smart sich selbst einen gefallen tun, denn alle die derzeit einen 84PS Benziner oder die anderen Benziner haben, mit einem Verbrauch jenseits der "norm" kann nicht gut für das Image sein. Da Sollte smart lieber wieder 0,7l oder auch 0,8l motoren für den Benziner nehmen, und da alle mit turbo. Denn auch mit den kleinen Motoren ist es möglich Leistungen von 84 und 98PS zu haben. Und die sind dabei noch deutlich Sparsamer. Damit wäre die Motoren Palette bei Smart Ideal. 3 Benziner, alle mit 0,7 oder 0,8l Hubraum mit Turbo und mit 61, 84 und 98PS 2 Diesel einer mit 0,8l und 54PS, und einer mit 1,2l und 90 PS. Hoffen wir das smart aus den fehlern lernt. Zu kleine Hubräume sind schlecht für die langlebigkeit, und große Hubräume (mit dem 5 gang getriebe) sind schlecht für den Verbrauch. Jetzt Muss Smart bei der 3. generation, wenn sie irgendwann kommt alles Richtig machen. Und mit Sparmaßnahmen kann es bei smart doch nichts zu tun haben, denn bei Lieferzeiten von bis zu 8 Monaten kann es Smart nicht schlecht gehen.
  22. Ich gucke gerade ZDF Info, und da ist ein bericht über diese Technik. Ein Punkt ist auch die Speicherung für die nacht, und zwar soll Die Energie In form von wärme in riesigen Flüssigsalz behältern gespeichert werden. Nicht unbedingt effizient, aber machbar.
  23. Fido

    60 PS - cdi?

    Hoffentlich nehmen die sich ein Beispiel an Toyota, und bauen einen vergleichbaren Diesel Motor für den smart. Das Wäre doch ziemlich geil. Ich bin gespannt, wann die ersten leistungssteigerungen für den IQ kommen. Also quasi ein schöner diesel mit richtig drehmoment, und 110-120Ps...
  24. Die Energierückgewinnung wird natürlich nicht mit einem wirkungsgrad von 100% funktionieren, aber die rückgewinnung ist schon ziemlich verlustfrei. Ich denke nciht das die rückgewinnung viel mehr verluste haben wird, als das halten der Geschwindigkeit, den der größte verlust wid nach wie vor im mechanichen Bereich liegen, wie windwiederstand, Reibung und rollwiederstand. Ich bin jedenfalls der Meinung, das auf lange sicht gesehen die Energie gnstiger werden wird. Und mit der Lösung des Energiespeicherproblemes meine ich nur, dass Es möglich sein wird, Mit akzeptablen Aufwand die gleiche oder eine höhere reichweite zu erzielen, wie mit heutigem Fossilem Kraftstoff. Und natürlich auch mit einer Akzeptablen Ladezeit von unter 30 Minuten für eine Volle Ladung. Denn das ist für die ablösung der verbennungsmotoren notwendig.
  25. Es ist schon richtig, das momentan Die Energie aus erneuerbaren quellen Teurer ist. Und das Ganze wird auch nach dem Moto "Masse statt Klasse" laufen, jedenfalls vorerst, aber wenn erst mal eine entsprechende Infrastruktur besteht, kann daran gearbeitet werden diese zu verbessern, und wenn die infrastruktur besteht, können auch die Preise fallen. Und zum Thema Material: Das dürfte -jedenfalls Momentan- doch kein Problem sein, schließlich ist momentan doch der schrottpreis auf ein Minimum gefallen, und die Schiffe mit dem Schrott geladen liegen vor den häfen, und bekommen es nicht los. Das was man für Windkrafträder benötigt ist doch überwiegend Metall. Und für das Projekt in der Wüste sieht es doch ähnlich aus. Und in sachen Windkrafträdern gibt es doch auch neue Innovationen, welche in städten eingesetzt werden können,Die sind dann von oben betrachtet Rund, und zylindrich angebracht, und können auch vertikale Winde nutzen. Von mir aus können aber auch in der Nordsee noch weitere tausende Windkrafträder aufgestellt werden. Da ist immer genug wind, Und soviel strecke hat man da auch nicht zu überwinden. Und das Problem mit dem Stromnetz wird doch wol das geringste sein. Da wird man einfach genügend Dicke Kabel verlegen, entsprechend isolieren, und mit ordentlich spannung den Strom Drüberjagen. Wie gesagt, der schrottpreis ist ja im Keller. Und um nochmal aufs Thema Materialschlacht zurück zukommen, da sieht es doch bei Braunkohle genau so aus. Da wird auch Maßig an kohle einfach verbrannt. Nur liegt da der Vorteil, das die es quasi einfach haben können, und nicht wirklich geld dafür zahlen müssen. Man stelle sich mal vor die müssen dafür Preise wie für Benzin zahlen.... Und zum Thema Elektro Smarts/Autos, da ist es ja auch kein Geheimnis mehr, das der Flaschenhals die Energiespeicherung ist. Elektromotoren, und die Elektronik, und die Bremskraftrückgewinnung sind schon längst auf dem Stand, wo man sagen kann, das es da nichts großartiges mehr zu verbessern gibt. Sobald das Speicherproblem für Energie gelöst ist, wird es kein Halten mehr für Die Elektroautos geben. Man stelle sich einfach mal vor, was man für möglichkeiten hat, und wie einfach die Autos aufgebaut sein können. Kein Getriebe mehr, keine Kupplung, kein Turbo, keine Abgasanlage, keine Lichtmaschine, kein Anlasser. Man könnte die Akkus ja über das ganze Fahrzeug verteilen, und zwar immer an den tiefstmöglichen stellen des Autos. Die Autos würden quasi einen Perfekten Schwerpunkt haben. Man benötigt kein Motorraum mehr, den da können 4 Motoren, einer an jedem Rad angebracht sein. Kein Differential mehr. Man kann schnell beschleunigen, und einfach Bremsen, ohne Dabei angst zu haben beim Bremsen Energie zu vergeuden. Und erst das Drehmoment. Wenn ich daran denke komme ich jedesmal ins schwärmen, und all das ist nur vom Akku Problem abhängig. Wenn die neue Akku Technologie dann auch noch Kostengünstig herzustellen ist, dann können die Autos auch um ein vielfaches Günstiger werden. Denn all die Kostenintensiven sachen fallen ja weg. Und man hat auch weniger verschleißteile. Man bräuchte quasi kaum noch Bremsbeläge zu wechseln. Und auch keine Abgasuntersuchung mehr :-D Aber das sind ja alles noch visionen. Hoffen wir, das es bald wirklichkeit wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.