Jump to content

SmartManI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.711
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von SmartManI

  1. Du benötigst genau das was wir schon öfters erwähnt haben 😉 Und die Freischaltung bei einem Freundlichen der sich auch auskennt oder eben einen Smartkundigen aus dem Forum der das kann und in deiner Nähe wohnt. Ich wohne im Ösiland 😍
  2. Also quasi bist du gerade mal Azubi im ersten Lehrjahr 😜 Aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
  3. Mit Verlaub, dass was dir da erzählt wurde ist Bullshit!! Wenn dein Baujahr dem entspricht, dass die Tempomatfunktion bereits im SAM integriert war, dann kannst du das mit den Teilen und der Freischaltung nachrüsten und es funktioniert. Der Preis von 200 Euro für die Lenkradspange, den Schaltern und dem Kabelsatz ist nicht teurer als es bei Mercedes oder Smart war. Das entspricht dem Neupreis. Was ich teuer finde ist der Hunni den dir der Freundliche abknöpfen will. Das sollte günstiger gehen! Smarte Grüße Mal die letzten Neupreise vom Freundlichen: Die Lenkradspange kostete Netto 42,33 € die Schalter kosteten Netto 118,27 € und der Leitungssatz 28,63 € alles zusammen inkl MwSt . 225,18 €
  4. Für den VorMoPf aber die einzig machbare. Er funktioniert auch anstandslos, die Erfahrungsberichte sind durch die Bank positiv. Nichtsdestotrotz hat das Teil aber keine Zulassung. Leider, mir fehlt der Tempomat auch sehr. Aber in meinem anderen Fahrzeug habe ich ja einen 😂 Ich habe mal überlegt eine MDC-Tempomat mit den Bedienungsschaltern vom 451er-Tempomat zu kombinieren und anzusteuern. Das könnten findige Elektroniker sicher hinbekommen. Aber das Teil hätte halt dann auch keine Zulassung. Dann muss man halt den VorMoPf gegen einen MoPf tauschen. 😬
  5. Hallo bianca, schön dich wieder mal zu lesen. Ich kenne mich nicht wirklich aus, alles was mit Elektronik zu tun hat gehört nicht zu meinem Fachgebiet, da hab ich nichts am Hut damit. Soweit ich informiert bin, ist es nicht möglich durch Klonen von MoPf-Steuergeräten (welches Steuergerät sprichst du da an, das Motorsteuergerät?.) die Tempomatfunktion in einem VorMoPf zu transferieren. Die Tempomatfunktion ist im SAM (eng. Signal Acquisition & Actuation Module = ganz einfach gesagt der zentrale Schalt- und Sicherungskasten, die elektrische Schaltzentrale) integriert und das SAM hat sich vom VorMoPf zum MoPf in gewissen Bereichen und Funktionen geändert. Inwieweit das Platinenlayouts, Bauteile und Kabelstränge betrifft weis ich nicht. Ich denke dein Vorhaben ist nicht realisierbar aber ich bin kein Fachmann. Da gibt es hier im Forum echte Profis die sogar auf Mercedes / Smart arbeiten. Vielleicht kann dir einer von diesen Profis deine Frage beantworten. Smarte Grüße
  6. Hallo Arian, erkundige dich beim Freundlichen und entscheide dann weiter. Ich möchte dir nicht zu nahe treten und vielleicht täusche ich mich auch. Aber soweit ich dich auf Grund deiner Fragestellungen hier im Forum einschätze, gehe ich davon aus, dass du mit KFZ-Technik allgemein nicht wirklich vertraut bist. Daher würde ich dir davon abraten, diesen Umbau selbst zu machen. Vielleicht findest du hier im Forum einen Techniker der in deiner Nähe wohnt und dir den Umbau macht. Sollte ich mich irren dann entschuldige bitte meine Warnung, ich möchte auf keinen Fall anmaßend, obergescheit oder bevormundend auftreten. Ich mache mir nur Gedanken um deine Gesundheit und Sicherheit ……. Airbag & Co. Smarte Grüße
  7. Nööööö, bist du nit!!! Ich habe meine saugeilen Sitze auch schon knapp vier Monate zu Hause und hab bis jetzt erst nur die Sitzschienen verschraubt. Eingebaut habe ich die Bestuhlung noch immer nicht …… LEIDER 😳😒☠️ Im Frühling halt soll’s dann vollbracht sein …. ich schwöre es 🤟
  8. Meinst du damit „unbescholtene“ Frauen? Achtung - Kranzgeldgefahr 😂😂😂
  9. Hallo Arian, die Teile die du da brauchst sind alles original Smart/Mercedes-Teile. ABER: Damit die Lenkradspange mit den Schaltern und dem Kabelsatz eingebaut werden kann bedarf es zuerst mal eine gewisse technische Sach- bzw. Fachkenntnis. Man muss das Vorhanden Lenkrad ausbauen - das bringt auch ein geschickter Schrauber noch hin. 😉 Der nächste Schritt umfasst das Auseinanderbauen des Lenkrades in seine Teilkomponenten. Ich weiß nicht bis zu welchem Detaillierungsgrad das Lenkrad in seine Teilkomponenten zerlegt werden muss bis man an die Stecker und Masseanschlüsse kommt. Die Lenkradspange ist innen auch mit drei? Schrauben fixiert die, soweit ich informiert bin, durch andere Komponenten verdeckt sind. Das sieht man halt dann wenn man es macht oder man liest vorher die Werkstatthandbücher. Das heißt man entfernt die hintere Abdeckung, die Schaltwippen (falls vorhanden), man schraubt den Lenkwinkelsensor ab und muss somit auch den Airbag entfernen. Da das Hantieren mit dem Airbag einige Gefahren birgt (im Airbag ist Pyrotechnik verbaut) sollten echt nur ausgebildete KFZ-Techniker ran. Wenn diese Komponenten abgeschraubt sind kann man den Kabelsatz der Tempomatbedienungsschalter verbauen und anstecken. Dann setzt man das Lenkrad wieder zusammen und baut es ein. Im Anschluss daran muss dann die Tempomatfunktion freigeschaltet werden. Das ist im Groben der Aufwand der zum Umbau und Einbau betrieben werden muss. Beurteile nun selbst ob das ein Hobbyschrauber machen sollte oder nicht. Smarte Grüße
  10. Genau dieses Teil meine ich!! 👍🏻👍🏻👍🏻
  11. Den Ausdruck Kranzgeld kannte ich noch nicht. Das Körberlgeld sind kleine Sümmchen die mittels sehr kreativer Begründungen so nebenbei von findigen „Lumpen“ eingestreift werden. Das Freischalten z.B. ist so eine Sache. Wenn man eh schon die Teile kaufen muss, muss man doch nicht für einen Mausklick oder Code nochmals zur Kasse gebeten werden. Aber sicher doch!! Der Kunde soll ordentlich blechen wenn er denn nachträgliche Begehrlichkeiten hegt. Ist doch zum 🤮🤮
  12. Hallo Arian, du benötigst definitiv nicht das ganze Lenkrad, sofern du bereits ein Dreispreichenlenkrad verbaut hast. In dem Fall benötigst du nur die Lenkradspange mit den Öffnungen für die Schalter, die Schalter sowie den Kabelsatz. Kostet zusammen um die 200 Euro. Einbauen und dann freischalten lassen. da wird dann auch nochmals ein Körberlgeld notwendig. Lenkrad vom 453er passt nicht im 451er. Smarte Grüsse
  13. Gut Ding braucht halt mal Weile!!! Wissen wir alle.
  14. Der Spruch ist genial!! 😂😂😂
  15. Das mit den Luftausströmern ist heute auch kein Garant mehr, dass es sich mit runden Düsen dann auch um einen MoPf handelt. Es gibt so viele Smartbesitzer, die den VorMoPf optisch bis ins kleinste Detail auf MoPf trimmen. Normalerweise kann man sich eher auf die Daten im Zulassungsschein verlassen aber am besten ist, man überprüft die Daten an Hand des Mercedes VIN-Dekoders. Geh mal auf die Seite im Link und gib die FIN / VIN von deinem Fahrzeug ein. Dann bekommst Du alle gültigen Daten zu deinem Fahrzeug aus der Mercedes-Datenbank. Hau drauf!!! Du musst alle Stellen deiner VIN inkl die ersten beiden Buchstaben (insgesamt 17 Stellen) eingeben. Dann weist du ganz genau welches Modell (VorMoPf oder MoPf) du besitzt. Wenn du tatsächlich einen MoPf hast, dann kannst du die Tempomatbedienung relativ einfach und auf legale Weise nachrüsten und die Tempomatfunktion freischalten lassen. Bei VorMoPf gibts nur MDC! (ohne Zulassung) Smarte Grüße
  16. Servus Arian, soweit ich dein Ansinnen erfasst habe, bist Du Besitzer eines 451 VorMoPf-Modells. Wie hier bereits kommuniziert wurde, war bei der ersten Serie des 451 (vor 10/2010 sprich VorMoPf … eckige Lüftungsdüsen) kein Tempomat vorgesehen und somit nicht erhältlich. Erst bei den MoPf-Modellen war ein Tempomat gegen Aufpreis zu haben. Die Funktion an sich war im MoPf-SAM bereits integriert, man musste aber den Tempomat gegen Aufpreis bestellen. Da war die Bedienung des Tempomats dann in der Lenkradspange eingebaut und die Funktion freigeschaltet. Wenn du jetzt denkst, dass du bei deinem VorMoPf einfach nur das MoPf-Lenkrad bzw. nur die Lenkradspange mit den Zugehörigen Schaltern einbauen musst und dann hast du die Tempomatfunktion, dann liegst du falsch. Bei VorMoPf-Modelle kannst du nur die MDC-Lösung (Zusatzbox, Kabelsatz und Lenkstockschalter) verbauen, die jedoch keine ABE hat. Es funktioniert ist aber nicht erlaubt, da keine Zulassung. Hättest du einen 451er MoPf (also nach 10/2010 … die mit den runden Belüftungsdüsen) ohne werkseitig bereits verbauter (weil so bestellt) Tempomatbedienungseinheit dann kann man die zugehörige Lenkradspange mit den Schaltern und den Kabelsätzen nachrüsten. Die Funktion muss man dann noch beim Freundlichen freischalten lassen. Kostet alles zusammen aber auch gut 300 Euro, dafür funktioniert es auch und hat ne Zulassung. Zusammenfassend für dich - bei dir geht nur die MDC-Lösung, ist aber ohne Zulassung. Solltest du zu dem Entschluss kommen dir die MDC-Lösung eventuell gebraucht anzuschaffen, dann achte darauf, dass bei den Angeboten ALLE benötigten Teile dabei sind. Der komplette Satz sieht so aus: Klick! Es gibt genug Anbieter die DAS anbieten und dann hast du ein böses Erwachen. Der Anbieter schreibt in der Beschreibung ….Tempomat… es ist aber nur der Lenkstockschalter. Das ist irreführend und kann zu teuren Fehlentscheidungen führen. Sollte an meinen Ausführungen etwas falsch dargestellt sein oder etwas fehlen, dann ersuche ich um Korrektur bzw. um Ergänzung. Smarte Grüße
  17. Servus Wet, ich würde nicht selber irgendwas mit abbeizen oder abschleifen machen. Die Felgen gehören absolut professionell vorbereitet bzw. aufbereitet (Glasperlenstrahlen, chemisch Entschichten, etc. ..) bevor man diese lackiert oder pulverbeschichtet. Das können die Profis viel schneller, besser und billiger machen als wenn du selber da herumdokterst und viel Geld für irgendwelche Chemie oder sonstiges Zeugs ausgibst oder eben stundenlang deine Zeit opferst für ein suboptimales Ergebnis und schlussendlich muss der Lacker oder Pulverbeschichter nochmals drüber richten. Wie bereits geschrieben, bekommst morgen die Namen einiger Firmen die das machen. Smarte Grüße
  18. Wieso nur das Cabrio …. auch ein Coupé darf das 😜
  19. Er soll ja nicht schnell aussehen, sondern böse 😈 Das gilt auch für einen Kleinstwagen für den Stadtverkehr 😉 Ein Rennwagen oder Supersportwagen wird ein Schmarrrrt niemals sein. Aber trotzdem kann der Kleine saugeil aussehen.
  20. Erfolgreich und quasi hauptberuflich machst Du das 😉 Bist ja 24/7 da, das nenne ich Vollzeitengagement 👍🏻
  21. Bitte gerne, kein Thema. Ich hab das Übel gesucht, gefunden und beseitigt, da kann ich auch schnell nebenbei ein paar Foddos davon machen und hier posten. Es freut mich, dass ich damit auch mal einen kleinen Beitrag als Hilfestellung leisten kann und nicht immer nur der bin, der Hilfe von den anderen bekommt und annimmt. Zum Schluss noch ein Foto: So sieht das Teil im ausgebauten Zustand aus, nachdem es gespült, gewaschen und mit Vaseline behandelt wurde. Da wo mein Finger zu sehen ist, ist der Außenteil der ins Freie zeigt und da verengt sich das Rohr und wird flacher, sodass nur Wasser raustropft aber kein Wasser eindringen kann ….. aber eben leider auch Schmutz nicht nach außen abgeführt wird und so alles verschmoddert und verstopft.
  22. Hallo Smarties! Hatte dieses Problem und diesbezüglich mich der Suche im Forum bedient. Ich habe einen relevanten Beitrag gefunden und da meine Fragen aber letztendlich auch meine Lösung des Problems beschrieben. Aufgrund des Titel des ursprünglichen Freds schließt aber niemand auf meine bebilderte Lösung. Daher verlinke ich Euch den Link und dann könnt ihr meine kurze, bebilderte Anleitung zur Problemlösung lesen. Hau drauf!!! Ich hoffe dem einen oder anderen damit eine kleine Hilfestellung zu geben. Bleibt trocken und smarte Grüße 🤟
  23. Fertig und alles wieder trocken. Hoffe es hilft dem einen oder anderen! Smarte Grüße 🖖
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.