Jump to content

SmartManI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.713
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von SmartManI

  1. 😂😂😂 Das könnte in diesem Kontext eventuell tatsächlich falsch verstanden werden …… gut dass Du drauf hingewiesen hast!
  2. Das habe ich bereits am Smiley erkannt. Deshalb auch mein Zwinkerer neben dem Satz. Mein Beitrag war so zu verstehen, dass man zu Beginn die noch unversehrten Gummidichtungen mit Vaseline pflegt. Nicht nachdem die Gummis durch ein anderes chemisches Mittel zu einer klebrigen Masse verändert hat. Wie erwähnt, früher wurde es so gemacht und das funktioniert auch heute noch tadellos - bei zumindest noch tadellosen, unbeschädigten Gummidichtungen. Bei bereits klebrigen oder harten und spröden Gummis geht das nicht mehr.
  3. Als erste Maßnahme, wie bereits erwähnt, Fehlerspeicher mit SD auslesen. Wer hat die Steuergeräte / Module nachgelötet? Wurde das sauber und ordentlich gemacht? Es kann nämlich sein, dass wenn du irgendwo einen Kurzschluss hast, dass ebenfalls eine CAN-Bus Fehlermeldung entsteht. War bei mir auf Grund eines gequetschten Kabels beim Fahrersitz-Gurtschloss. Schon mal alle Sicherungen überprüft (auch auf Durchgang gemessen und nicht nur drauf geschaut?)
  4. Ja da staunst du, so einfach geht das mit den Gummidichtungen und Vaseline. 😜 Aber in der warmen Jahreszeit anwenden, denn wenn es kalt ist lässt sich die Vaseline nicht gut auftragen und dann zieht es nicht ordentlich ein
  5. Daher nehme ich für alle Dichtungen das gute und altbewährte Hausmittel. Einfach Vaseline aus der Apotheke, das hält den Gummi frisch und geschmeidig und kostet gegen die ganzen Spezial-Silikon-GschistiGschasti-Sprays nen Appel und ein Ei. Mit einem Tuch aufgetragen und gut ist es. Mir ist noch nie ein Gummiteil, welches ich mit Vaseline behandelt habe, rissig, brüchig, hart oder klebrig geworden. Die Gummidichtungen sehen aus wie neu. Smarte Grüße
  6. 😂😂😂😂 Es war schon eher eine Zangengeburt mit vorangegangener Steißlage! Aber vorbei und vergessen, jetzt sind meine Schuhe legalisiert. Hankook (Ahnungslos und dem Forum) sei Dank!
  7. Servus Beinand!! Heute ist der K(r)ampf endlich beendet worden! War soeben mit der aktualisierten Herstellerbescheinigung von Hancook bei der Typisierung (Eintragung) meiner 17er Lorinser mit den Hancook Ventus S1 evo. Es hat geklappt, obwohl auch bei der neuen Bestätigung die Differenz der Abrollumfänge um 0,22 mm über dem im GA der Felgen geforderten Höchstwert von 1% ist. Der heutige Prüfingenieur hat offensichtlich nicht nachgerechnet oder unkompliziert abgerundet (hat einen Taschenrechner ohne Kommastellen verwendet) und somit den geforderten Wert max 1% bestätigt gesehen. Sei es wie es sei, jetzt sind die 17er eingetragen und ich bin zufrieden. Nächster Streich folgt bald. Smarte Grüße, SmartMan
  8. Dazu gibt es unzählige Beiträge, bitte bemühe die Suchfunktion mit dem Stichwort Kupplungsaktuator. Da wirst du genug Lesestoff finden, der deine Frage dazu beantwortet. Wie erwähnt, ich habe bei mir den Aktuator von Haus aus eingeplant zu wechseln und das auch gemacht. In weiterer Folge werde ich diesen regelmäßig warten. Mann kann den Aktuator auch vorbeugend durch technische Maßnahmen verbessern oder eben präventiv ausbauen, öffnen und abschmieren. Auch dazu wirst du genug zu lesen bekommen.
  9. Da hat Ahnungslos absolut recht. Aber um den Fehler einzugrenzen empfiehlt sich bei der Fehlersuche am Besten folgende Vorgangsweise: - Fehlerspeicher auslesen (= generell bei allen Fehlern die erste Maßnahme) - Kupplungsschutzklasse auslesen - Feststellen wo der Fehler liegt, entweder im Kupplungssystem (mit oder ohne Aktuator, falls einer Vorhanden ist) oder im Getriebe oder ….. sonst wo - Entscheidung welche Maßnahme getroffen werden muss Alles andere ist nicht effizient.
  10. Es gibt im Forum einen Sammelthread (Wer hilft wo mit einer Star Diagnose), worin Forumsmitglieder mit Wohnort aufgelistet sind, die eine Star Diagnose besitzen. Vielleicht ist ja ein User dabei, der in deiner Nähe wohnt. Einfach mal reinschauen und bei Bedarf Kontakt aufnehmen. Hau drauf! Smart Grüße
  11. Die Überprüfung der Schutzklasse gibt Auskunft über den aktuellen Zustand deiner Kupplung. Keine Schutzklasse gesetzt - Kupplung ist in top Zustand Schutzklasse 1 - der Zustand der Kupplung ist gut Schutzklasse 2 - der Kupplungsverschleiss ist fortgeschritten Schutzklasse 3 - die Kupplung muss zeitnah getauscht werden. Die Kupplungsschutzklasse kann mit der StarDiagnose (Mercedes Diagnosetool, Software und Laptop) ausgelesen werden. Deine Beschreibung der Symptome wären eindeutige Zeichen für einen Defekt im Kupplungssystem (Kupplung oder Kupplungsaktuator). Da wäre aber auch mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler abgespeichert. Smarte Grüße
  12. Absaugen gut oder schlecht - beim 451er stellt sich gsd diese Frage nicht mehr. Es lebe die ordentlich und pfleglich behandelte Ölablassschraube!!
  13. Servus Tom, das gab es bei uns bei Mercedes und in den Smartzentren schon seit Smart am Start war. Auch in anderen Markenwerkstätten konnte man das Altöl absaugen lassen aber es war bei uns nicht wirklich verbreitet noch modern. Ich kann mich sogar erinnern, dass es die eine oder andere freie Werkstätte gab (z.B. ATU, Forstinger, etc ), die solch ein Absaugsystem hatten aber die Methode war nicht wirklich verbreitet. Es gab sogar mal einen Fall in besagter Werkstatt, da hat ein Mechaniker etwas falsch gemacht und es entstand ein Unterdruck und dabei wurde die Ölwanne beschädigt. Kann ich mir persönlich nicht vorstellen aber es gibt zumindest bei uns diese Legende. 😂😂
  14. Der altbekannte Klassiker! Beim 451er ab 80.000 bis 120.000 Km, je nach Fahrprofil, wird die Kupplung fällig. Die Kupplung oder/und der Aktuator. Wie bereits erwähnt, lass die Kupplungsschutzklasse auslesen. Dann weißt du mal mehr aber es wird mit ziemlicher Sicherheit das Kupplungssystem sein. Ich habe gerade beides (102K) erneuert und erst gar nicht lange gewartet bis evtl. auch das Getriebe einen Schaden nimmt. Alles zusammen, Material (komplett. Sachs Kupplungssatz, Sachs Aktuator) und Arbeit hat mich 850 Euro gekostet. Aber dann hat man Ruhe und vermeidet Folgeschäden. Ist auf alle Fälle eine kluge Investition (und notwendig!). Smarte Grüße
  15. Servus @Smarties9 Willkommen im Forum. Du bist zumindest mal im ersten Schritt an den richtigen Ort gelandet um an Informationen zur Anschaffung eines Smarts zu kommen. Anfragen Deiner Art kommen wöchentlich vor und ich kann dir daher einmal zu Beginn die Empfehlung geben, dass Du die Suchfunktion benutzt um dir mal einen ersten Überblick zu verschaffen, welcher Smart für dich überhaupt in Frage kommt. Da gibt es dann mal Grundsatzfragen wie z.B.: Welcher Fahrzeugtyp (Viersitzer, Zweisitzer) soll es sein, welches Modell z.b. beim Fortwo (450, 451, 453 - ein Cabrio oder Coupè), welche Motorisierung (Diesel, Benziner, Turbo, Sauger), welche Leistung möchte ich haben, welche Ausstattung gibt es und was möchte ich gerne an Bord haben, möchte ich selber schrauben, kann ich überhaupt selber schrauben, und ganz wichtig welches Budget steht überhaupt zur Verfügung bzw. welchen Betrag bin ich bereit für das Fahrzeug auszulegen. Brauche ich das Auto nur um so günstig wie möglich Kilometer abzuspulen oder möchte ich bei meinem Auto auch optische Highlights, ist es ein Hauptfahrzeug oder ein Zweitfahrzeug, … Das wären auch Zusatzinformationen die wir benötigen würden um dich da mit unseren Erfahrungen zu unterstützen. Benutze mal die Suchfunktion und suche nach Stichworten wie Kaufempfehlung, Unterschied Modelle (450, 451, 453, ….) und gewinne mal einen ersten Eindruck. Viel Spaß im Forum und beim Lesen, Stöbern und Fragen. Smarte Grüße, SmartMan
  16. Vielleicht bei Euch in Germanien? Oder schwelgst Du in Erinnerungen an die 50er Jahre? 😜 Bei deinem Baujahr ist das gut möglich 🫢😬 Also ich habe um die Zeit der Mondlandung das Licht der Welt erblickten somit kannst Du Dir ausmalen wann ich meinen Führerschein gemacht habe. Mit Ölwechsel an der Tanke war es da bei uns schon Ebbe. Es gab noch vereinzelt am Land die eine oder andere Tankstelle wo eine Garage mit Bühne vorhanden war aber ich kann mich nicht erinnern, jemals einen Ölwechsel an der Tanke gemacht zu haben. Das Absaugen des Altöles war bei uns nie die bevorzugte Technik, da es sogar teurer war, da zu Beginn diese Technik nur bei Marken- und Vertragswerkstätten angeboten wurde bzw. es bei bestimmten Autos (Schmarrrt) nur diese Möglichkeit gab. Mir persönlich hat diese Methode nie getaugt, da teilweise beim Absaugen die dickeren Ölschlämme in der Ölwanne verblieben. Beim Ablassen kommt in der Regel alles raus was raus muss, sofern die Ölablassschraube am tiefsten Punkt der Ölwanne angebracht ist. Ist mir neu? Wieso zerbröselt das Gewinde? Wenn man das Fahrzeug ordentlich pflegt und somit auch regelmäßig den Ölwechsel macht und die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment (oder beim Fehlen eines Drehmomentschlüssels) oder mit Bedacht festzieht …. kann meiner Meinung nach nichts schief gehen. Richtige Grobmotoriker mit Zuviel Kraft haben auch schon bei anderen Fahrzeugen die Gewinde zu den Ablassschrauben gekillt. Das kommt öfters vor und nicht nur beim Smart. Ich habe die diese Erfahrung bis dato noch nicht gemacht und somit kann ich dieses Problem nicht nachvollziehen. Aber ich habe meinen Stinker erst zwei Jahre … vielleicht mache ich diese Erfahrung ja noch? Ich habe gerade mein großes Service gemacht und meine Ablassschraube ging ganz normal auf, das Gewinde hat keinen Schaden und dicht ist die Verschraubung auch wieder geworden.
  17. Einspruch! 😬 Das Paradebeispiel an Dummheit bzgl. Servicearbeiten beim 450er waren zum Ersten, dass es bei den frühen Modellen keine Ölablassschraube gab. Man war gezwungen das Öl beim Freundlichen absaugen zu lassen oder es selbst abzusaugen. Später gab es findige Leute, die eine neue Ölwanne mit Ablassschraube angeboten haben aber man musste diese um teures Geld kaufen. Zum Zweiten möchte ich an dieser Stelle die bescheuerte Lösung der vorderen sogenannten Serviceklappen anführen. Da musste man durch wenn man Glühbirnen an den vorderen Scheinwerfern wechseln musste. Das war ein Unterfangen, wo man entweder 17 Gelenke in den Armen hatte und am besten Kinderhände hatte. Ich habe beides nicht und bin daher immer zu den gelben Engeln (ÖAMTC) gefahren. Ich war Mitglied und daher war das dort für mich kostenlos. Die hatten eine wahre Freude wenn jemand mit nem Smart zum Glühbirnenwechsel angetanzt kam. Diese Blödheiten sind beim 451er (Gott sei Dank) nicht mehr zu finden. Und es gibt noch ein paar Beispiele aber davon gibt es auch genug Berichte im Forum. Smarte Grüße, SmartMan
  18. Bin schon echt neugierig ……. 😏
  19. Servus @Steff_s willkommen im Forum. Grundsätzlich kann ich dir aus Erfahrung schreiben, dass ein Smart Fortwo irrsinnig Spaß macht. Ich hatte selber zwei 450er Limited#1-Modelle (aufgeladene Benziner). Aktuell fahre ich einen Sauger, welchen ich optisch aufgewertet habe (und noch immer neue Ideen finde) und demnächst auch per Softwaretuning auf 84 PS bringe. Das reicht für den kleinen Flitzer alle mal. Obwohl der 450er (die legendäre Kugel) der urigere Smart ist, bin ich der Evolution gefolgt und habe mir den 451er (der Würfel) zugelegt, weil ich diesen optisch sehr gut gelungen finde und auch dieser komfortabler ist und der 1L Grundmotor mehr an Standfestigkeit bietet als die Motoren im 450er. Über den 453er (der Nasenbär) kann ich nichts schreiben, da er für mich aus optischen Gründen nicht in Frage gekommen ist und ich mich deshalb auch nicht weiter mit dem Modell beschäftige. Von den Turbos bin ich weg, weil ich nicht gewillt bin, dieses Verschleissteil regelmäßig zu tauschen. Beim 451er Turbo kommt dann noch dazu, wie Yueci bereits erwähnte, dass der original Krümmer seine Schwächen hat. Dafür gibt es zwar auch gute Lösungen aber für mich kommt keine Turbo mehr in die engere Wahl. Darüber hinaus wird aus einem Fortwo niemals ein Sport- oder Rennwagen … aber nochmals, die Stinker machen extrem viel Spaß. Und was man daraus machen kann, kann man hier im Forum sehen. Viele Smarties veredeln Ihre Fahrzeuge. Da kann man sich austoben und jeder kann seine Vorlieben umsetzen. Da hat Ahnungslos vollkommen recht aber man kann die Schaltpaddels ganz leicht und ohne viel Aufwand nachrüsten, das habe ich auch gemacht. Die Paddels hatte ich schon bei meinen 450ern und mussten unbedingt auch in den 451er. Die Schaltpaddels sind echt eine tolle Sache. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Auswahl und danach noch viel mehr Spaß beim Optimieren und Veredeln. Das ist wie ein Virus ….. einmal ausgebrochen lässt er dich nicht mehr los. Bin neugierig, falls du dir tatsächlich einen Smart zulegst, welcher es wird. Smarte Grüße, SmartMan
  20. 😂😂😂😂😂 Der legendäre, österreichische Amtsschimmel halt.
  21. Genau!! Das habe ich vorhin auch schon geschrieben. Weiss im Prinzip jeder Schüler. Aber manche Prüfer sind ……. 🤫
  22. 😂😂😂 Naja, einen Schritt bin ich weiter, aber der Grenzwert wird nach wie vor überschritten … es sind noch immer ganze 0,22 mm zuviel Schau ma mal ….
  23. Es tut sich was! Ich habe vor einer halben Stunde einen Anruf von Hankook erhalten. Ich wurde auf die Homepage von Hankook geführt und unter: https://freigaben.hankooktech.com/ Gibt man seine persönlichen Daten ein, Daten zum Fahrzeug und bekommt die möglichen Reifen zur Auswahl vorgeschlagen. Dann auf fertig drücken und man kann sich eine personalisierte Herstellerbestätigung umgehend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Kostet nichts, ist super easy und die Bestätigung ist am neuesten Stand!! Konkret zu den 17“ Hankook Ventus S1 evo haben sich tatsächlich die Zahlenangaben von 2010 auf heute geändert. Heute Abrollumfang auf VA 1778mm und auf HA 1760mm. Ich habe nachgerechnet und es ergibt sich 1760,22 -> also ist der von Lorinser geforderte max Wert für die Differenz um 0,22 mm überschritten. Das rührt daher weil Hankook eine Differenz bis 1,3 % zulässt und Lorinser im Gutachten max. 1% zulässt. Ich werde nun mit dem Prüfer Kontakt aufnehmen und das nochmals besprechen. Also wenn er jetzt immer noch so pedant ist, dann wandere ich nach Germanien aus 😜 Ist zwar immer noch drüber aber die 0,2 werden halt dann kaufmännisch abgerundet! Mal sehen, ich halte Euch am laufenden.
  24. So, weiteres Update. Ich habe heute mal mit einem Techniker in der Hankook Zentrale in Germanien telefoniert. Er konnte sich ein Grinsen über diesen vorbildlichen Prüfer nicht verkneifen und meinte trocken, dass noch niemals jemand die Werte überprüft und nachgerechnet hätte. Er meinte, dass die Werte nicht „nachgebessert“ werden können aber ich solle ihm mal eine E-Mail mit der Schilderung der Thematik zusenden. (Habe ich soeben gemacht). Es könnte auch sein, dass mittlerweile eventuell eine neuere Herstellerbestätigung zum Ventus S1 vorliegt. Aber auf alle Fälle werden sie meinen Sachverhalt überprüfen und sich bei mir melden. Spätestens nächste Woche sollte ich eine Antwort erhalten. Warten wir ab. Smarte Grüße
  25. Grundsätzlich eine gute Idee aber bei den 17er möchte ich schon den 215er behalten. Das sieht einfach zu gut aus. Mir würden auch die 225er vom 16/17 Brabus-Felgensatz gefallen aber ich kann mich nicht ganz durchringen diese zu montieren, da ja vorne dann bei 175 Schluss ist. Finde ich schade aber ist halt so. Sogar bei meinen beiden 450ern bin ich die 195er auf den Rondell 0077 gefahren. Das sah echt gut aus und die sind richtig gut auf der Straße gelegen. Ich habe auch schon mal mit 18“ geliebäugelt. Schmitt hat da schöne Felgen aber da muss ich zuviel in und an den Radhäusern basteln. Daher scheidet das aus. Auch die Nitrous von CS-Tuning sehen gut aus aber die gibt es leider nicht mehr. Na egal, ich werde schon eine Lösung für die Eintragung meiner Speedy’s finden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.