Jump to content

alx

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.009
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alx

  1. alx

    SB 3 Kit

    @roadsterfan: Welcher Link??? Mitsubishi schreibt zumindest in Europa operativen Gewinn. Nein, der Diesel beruht auf einem Diesel von Hyundai. Mercedes hat diesen adaptiert und mit Steuerkette ausgestattet. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 24.02.2005 um 18:37 Uhr ]
  2. alx

    SB 3 Kit

    Nachdem der 44 was die Technik angeht ein Mitsubishi ist, kann man mit vertretbarem Aufwand auch nur Motoren von Mitsubishi verbauen. Der 1.5T, den Brabus verbaut, ist übrigens auch ein Motor von Mitsubishi. Dieser Motor scheint mir insgesamt zum Tunen am besten geeignet, auch deswegen, weil sich das Mehrgewicht komplett mit Lader und LLK im Rahmen hält und etwa dem Gewicht des Diesels entspricht. Mehr als 135Ps wird man einfach nicht so einfach aus einem 1.5 Liter Sauger holen können, noch dazu aus einem, dessen Motorelektronik auf EURO4 ausgelegt ist. Bei diesen Tuningvorhaben würde ich dann unbedingt mit Versteifungen und Bremsanlage anfangen!!! Passende Teile gibt es. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 24.02.2005 um 17:29 Uhr ]
  3. alx

    SB 3 Kit

    Der größte Motor, der sinnvoll hineinpasst, ist der 2.0T (4G63T) von Mitsubishi, welcher hpts. im EVO verbaut wird. Da wird dann aber auch ein anderes Getriebe fällig sowie neue Antriebsachsen, Bremsanlage, Verstärkung der Karosserie, und und und. ALexander
  4. Beim 42 ist es genau umgekehrt, da macht alles andere vor dem Rost Probleme. Wenn du meine Meinung hören willst, ist der Smart gerade ausreichend konserviert, verbesserungsbedürtig sind die Hohlräume sowie eigentlich alle Schweisstellen. ALexander
  5. alx

    SB 3 Kit

    Am ehesten ist mit einer anderen Auspuffanlage mit Metallkat etwas zu holen, vielleicht max noch 10PS, wenn du mehr willst, solltest du auf den 1.5T umsteigen. ALexander
  6. Nur, dass man beim Smart 42 tunlichst öfter als alle 12500km nach dem Öl sehen sollte. ALexander
  7. Wirklich schlimm finde ich den Verlust von Smart, wenn man ihn auf den Verlust pro verkauftem Auto umlegt. Das sind dann nämlich etwa €4000,--. (600Mio€ auf 150.000 Fahrzeuge) ALexander
  8. Erstmals Wettbewerb im Autotragen Österreichs stärkste Männer tragen am Freitag im Europark in Salzburg-Taxham einen ungewöhnlichen Wettbewerb aus: Erstmals messen sich die sechs Teilnehmer im Autotragen. Auto an Schultergurten Sportgegenstand ist ein 480 Kilogramm schwerer modifizierter Smart: Bei dem Auto fehlen der Fahrzeugboden und das Dach - so können die Athleten "hineinsteigen" und das Auto mit Schultergurten anheben. Danach müssen die starken Männer das Auto 20 Meter weit tragen - der schnellste gewinnt. Es ist erlaubt, den Wagen zwischendurch abzustellen, wenn er zu schwer wird. Das bringt zwar Zeit zum kurzen Durchatmen, kostet aber wertvolle Sekunden. ALexander
  9. Weil ein normaler Benziner weder Turbolader noch Ladeluftkühler hat und mit einer niedrigeren Kompression betrieben wird. Das niedrigere Drehmoment schont auch die Kupplung sowie das Getriebe, die Antriebsachsen und die Reifen. ALexander
  10. Ich empfehle dir den 1.5 Benziner, der hat auch untenrum genug Drehmoment. Sparsam, etwa 6,5-7Liter, günstiger in der Wartung und geringeres Reparaturrisiko. Ausstattung wohl nach persönlichen Vorlieben, aber Klima dann doch, oder? ALexander
  11. Welcher Motor soll das sein? Ein softwarebedämpfter 1.1? ALexander
  12. Ich wünsche grundsätzlich niemandem, dass er sich wehtut, aber 2 Jahre Fußmarsch wären adäquat. ALexander
  13. Imagewandel als Versuch, den Absatz anzukurbeln?? ALexander
  14. Das Problem, das ich hier sehe ist wieder einmal, dass mit dem Smart hinsichtlich des Verkaufspreises der Anschein erweckt wird, ein "normales Auto" zu kaufen, welches man 200.000km und mehr fahren kann. Diese Erwartung ist nicht nur bei mir getrübt worden, ich hatte nur Glück, das Problem früher zu erkennen und das Fahrzeug wandeln zu können, wie genau, gerne per PM an Leidensgenossen. Auf das Angebot bin ich jedenfalls gespannt. @sarina: Lass dich von den Kommentaren nicht abhalten, deine eigenen Wege zu gehen, die rosaroten Sonnenbrillen hier sind tw. nicht auszuhalten. ALexander
  15. Komisch, um 15:07 gibt es gar keinen Beitrag. Das mit der Troll-Leier ist ja nicht unbedingt der neueste Gedanke, auch wenn es immer wieder toll ist zu lesen, wie manche nicht verstehen können, dass es andere Personen mit anderer Meinung gibt. Vielleicht könnte ja eine Umfrage helfen, was die Forumsmitglieder eher als Smart sehen, den 44 oder den "i"... ALexander
  16. alx

    Haltbarkeit Smart

    Z3 ist deutlich größer, auch hinsichtlich Kofferraum. ALexander
  17. Der "i" von Mitsubishi wäre der bessere 44 für Smart gewesen, da optisch ein Smart, zudem dieselben Achsen vorne und hinten und ebenso dieselben Motoren möglich sind. Der 44 ist einfach nur ein Kleinwagen wie jeder andere in optisch ungewöhnlicher Verpackung zum Nichtkleinwagenpreis. ALexander
  18. [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 14.02.2005 um 00:41 Uhr ]
  19. alx

    cdi Probleme

    Bei meinem war nach 20000km die Kompression an einem Zylinder bereits deutlich schwächer ->Motortausch. ALexander
  20. Nachdem der Smart ja in Hambach gebaut wird, kann man ja auch die Frage stellen, wie viele deutsche Arbeitsplätze er, abgesehen vom Verkauf und den Motorinstandsetzern, sichert. ALexander
  21. So mancher "Japaner" hat innerhalb der EU eine höhere Wertschöpfung=Arbeitsplätze als so mancher "Europäer". Heutzutage bauen Autohersteller doch nur etwa 1/3 des Autos selbst... Der "i" schein das Gegengeschäft zur 44-Plattform zu sein. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 12.02.2005 um 17:03 Uhr ]
  22. Tja, so wie du das beschreibst scheint die Serienversion vom Mitsubishi "i" etwas für dich zu sein. Aluminium und Verbundwerkstoffe 3-Zylinder Benziner 1000ccm mit variabler Ventilsteuerung mit 92Nm und 50KW ohne Turbo mit Start-Stop Automatik (Start des Motors beim Loslassen des Bremspedals in unter 0,2 sek mittels Starter-Generator-Einheit) EURO 4 mit 89g CO2, CW 0,24 CVT-Getriebe(vollvariabel) 790kg Leergewicht mit 4 Sitzplätzen keyless entry Nähere technische Daten demnächst. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 12.02.2005 um 11:34 Uhr ]
  23. Habe jetzt noch ein wenig nachgesehen: EURO 4 68PS bei 6000 92Nm bei 3500 MIVEC variable Ventilsteuerung mit CVT-Getriebe =vollvariable Stufenlosautomatik ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 09.02.2005 um 00:31 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.