Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Einen Schlüssel mit IR Fernbedienung erkennt man an den beiden Infrarot LEDs vorne am Schlüsselgehäuse, s. Bild. Wenn die nicht vorhanden sind, ist es eine Funkfernbedienung! Für den Empfänger der IR Fernbedienung gab es verschiedene Einbauplätze, entweder oben an der Sonnenblende wie auf dem Bild oder unten an der Mittelkonsole.
  2. Ich sprach davon, daß sich die WFS selbsttätig aktiviert, das hat nix damit zu tun, daß die Türen verriegeln würden! Wenn man mit dem Schlüssel die Türen entriegelt und öffnet und sofort den Motor anlässt, dann muss dies problemlos möglich sein. Wenn man allerdings ein paar Minuten wartet, dann wird die WFS wieder aktiv und das ohne, daß sich an den Türen was getan hätte. Wie ich schon sagte, die WFS und die Türen sind zwei verschiedene Dinge, aber es ist eben so, daß mit dem Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung die WFS aktiviert wird und mit dem Entriegeln wird sie deaktiviert, aktiviert sich aber nach ein paar Minuten wieder selbstständig!
  3. Ist das eine IR Fernbedienung oder eine Funkfernbedienung? Den Smart gibt es nämlich mit beidem, wobei die Funkfernbedienung weiter verbreitet ist. 99% aller Smarts wurden mit Funkfernbedienung ausgeliefert! Du musst das Ver- und Entriegeln der Türen, das zwar zeitgleich mit der Bedienung am Schlüssel stattfindet, von der WFS getrennt betrachten. Das sind zwei verschiedene Dinge, die zwar miteinander zusammen hängen, aber trotzdem separat zu betrachten sind. Wichtig wäre eben, daß Du bei der Bedienung des Schlüssels auf die Blinker schaust, ob die korrekt blinken, auch wenn der D Fehler auftritt, oder nicht! Die Frage nach dem Zweitschlüssel hast Du auch noch nicht beantwortet! 😉
  4. Beim 450er Smart gibt es keinen Transponder am Schalthebel! Die Wegfahrsperre wird rein von der Fernbedienung bzw. deren Bedienung deaktiviert. Allerdings aktiviert sie sich selbsttätig wieder, wenn nach dem Entriegeln ein paar Minuten nix gemacht wird, und muss dann erneut deaktiviert werden. Die Blinksignale beim Öffnen und Schließen sind ausschlaggebend, ob die WFS den Schlüssel korrekt erkannt hat. Hast Du einen Zweitschlüssel und tritt mit diesem der Fehler immer noch auf?
  5. Wenn Du in meiner Gegend wärst, dann hätte ich mich schon längst angeboten, persönlich nach dem Fehler zu suchen! 😉 Ich bin nämlich Elektrotechniker und die letzten 45 Jahre war ich mit wesentlich komplexeren elektronischen Schaltungen und Problemen beschäftigt! 🙂 Aber aus der Ferne wird des nix, das muss man am Objekt raus messen!
  6. Ja, sabberlodd, Deine Ausführungen kamen mir gestern schon spanisch vor, da hab ich ein Näschen für! 😉 Eine Standlichtfassung, die in der Lage ist, das halbe Fahrzeug durcheinander zu bringen, die muss erst noch erfunden werden! Aber i hab denkt, sagsch nix, so was kommt wieder! 🙂 Da ist irgendwo ein Kurzschluss drin, der gefunden werden will! Und das möglichst mit der richtigen Vorgehensweise! Und die besteht nicht darin, ihn irgendwie weg zu bekommen, sondern mit der richtigen Vorgehensweise einkreisen, um seiner habhaft zu werden!
  7. Damit rechnen kann man, gilt aber im Prinzip nur bei einem vor Bj. 10/2000. Ab diesem Datum wurde nämlich in Verbindung mit EURO 3 die zweite Sonde im Auspuff serienmäßig verbaut, siehe die Modellhistorie! Der ZEE Smart wurde aber noch bis Ende 2002 gebaut, erst dann kam der SAM Smart! Die erste Lambdasonde ist ja im Krümmer direkt hinter dem Turbolader verbaut, die zweite dann im Pott, siehe diese Seite! 🙂 Der Smart des TE ist aber ohnehin ein SAM Smart Bj. 2005 😉
  8. Ein neuer Kandidat zum Thema Schwachkopf des Jahres, diesmal mit einem Smart und im Bundeshauptslum passiert. Zum Glück nur in eine geparkte Karre in Shithole Town gesemmelt! 🙄 Der kleine Rennwagen! 😄 Wurde am Kopf verletzt, Gehirnerschütterung kann es auf jeden Fall mangels Masse nicht gewesen sein!🙄
  9. Ich stelle immer noch die richtigen Fragen und würde mich glücklich preisen, wenn ich mal ne Antwort drauf bekommen könnte! 😉
  10. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Schau mal in diesen Beitrag, da bieten hilfsbereite User Diagnosemöglichkeiten an. Die Tabelle ist chronologisch aufsteigend nach PLZ sortiert. Evtl. kommt ja einer davon aus Deiner Gegend! 😉
  11. Waren die Schmidt Spaceline Felgen für den 451er nicht 16 Zoll Felgen? Siehe diese Seite! Gab es die überhaupt in 17 Zoll? 🤔
  12. Wo steht denn, daß die Panels den Preis verringern sollen? 🤔 Mich hat in dem Zusammenhang nur gewundert, daß ein Silverstyle Bay Grey Panels hat, aber ich habe mit keiner Silbe geschrieben, daß diese den Preis mindern!
  13. Das hatte ich auch zuerst falsch verstanden, der Bekannte von Wetabi kennt sich nicht gut aus. Der Tuner offensichtlich schon, der hatte offensichtlich auch das zurück nehmen des Wastegates empfohlen!
  14. Ok, dann war er früher mal komplett silber und wurde umgepanelt. EAD ist nämlich der Farbcode für River Silver, siehe diese Seite!
  15. Genau so ist es, dieses Jahr war es in der Obapfoiz! 🙂
  16. Ok, evtl. wurden mal die Panels komplett getauscht. Das war ja eine Zeitlang in Mode. Was steht denn für ein Farbcode auf dem Typenschild im Kofferaum?
  17. By the way, warum ist das denn ein Silverstyle, wenn er Panels in Bay Grey hat. 🤔 Ist denn die unten genannte Lederausstattung verbaut? Ich würde ihn aus dem Stand raus zwischen 1000.- und 1500.- Euro taxieren, vorbehaltlich der Mängelfreiheit! Bei bestehenden Mängeln eher weniger! Ich weiss, daß die Preise für Gebrauchtwagen zur Zeit bar jeglicher Realität sind, aber mehr wäre ich nicht bereit zu bezahlen! 09/2000 Sondermodell: smart silverstyleMotorisierung Benziner 40 kW/55 PSAuflage 1.700 FahrzeugeBody Panels in river silver metallic , TRIDION-Sicherheitszelle und Aussenspiegel silberfarben, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, Sonnenschutz für Glasdach, Gepäckraumabdeckung, Leichtmetallfelgen "sportline" glanzgedreht, Sonder-Lederausstattung "indigo" für Sitze, Lenkrad und Schaltknauf, Akzentteile silber, Sitzlehne silber, Seitenblinker weiss, Heckleuchten bicolor rot-weiss-rot, Radio mit Kassettenteil, Soundpaket, Cockpituhr, Drehzahlmesser, Velours-Fussmatten, Signet "silverstyle".
  18. Den hattest Du doch erst gekauft! Was hast Du denn dafür bezahlt?
  19. Gibt es für dieses Tuning eigentlich auch ein Gutachten und will der Kollege dies eintragen lassen oder einfach so damit rum fahren? 🤔 Im schlechtesten Fall könnte er damit ganz schnell Ärger mit der Exekutive oder sogar mit der Judikative bekommen, wenn etwas schlimmeres passiert ist und die Kiste inspiziert wird!
  20. Ok, dann hatte ich diesen Part falsch verstanden und will nicht an der Kompetenz des Tuners zweifeln! 🙂 Wenn der das schon so empfohlen hat, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😄 Es verhält sich ja so, daß sich ja durch die Korrektur des Wastegates an der Leistungsentfaltung von unten raus nichts ändert, weil zu diesem Zeitpunkt das Wastegate ohnehin ja noch geschlossen ist! Von daher ist es absoluter Blödsinn, das so zu lassen und das Risiko einer Ladedrucküberschreitung und den daraus folgenden Notlauf in Kauf zu nehmen. 🙄
  21. Natürlich, bei einem seriösen Tuner sollte das so gemacht werden, unter Umständen ist ja damit eine längere Anfahrt verbunden, die man nur ungerne mehrfach machen will! 🙂
  22. Naja, wie er den Motor über den Jordan bekommt, wird er ja wohl wissen! Das ist vermutlich so ein Tuner, der seinen Laptop bedienen kann und wenn es dann anschließend zu Problemen kommt, weiss man nicht mehr weiter! Da trennt sich eben die Spreu vom Weizen! 😉 Paradebeispiel! 😂
  23. Warum war ich mir da nur so sicher? 😄 Weil einfach einfach einfach ist! 😉 Ich würde es im Sinne des Materials auf die zweite von Dir beschriebene Variante versuchen. Die Leitungsentwicklung von unten raus dürfte es nicht sonderlich beeinflussen, weil zu diesem Zeitpunkt das Wastegate ja noch geschlossen ist, das geht ja erst später auf. Deshalb sollte die Leistungsentwicklung von unten heraus davon nicht allzu sehr betroffen sein! Wenn Du bzw. Dein Kumpel sich natürlich demnächst ohnehin einen neuen Motor kaufen wolltest, dann kannst Du auch die erste Variante verfolgen! 😉
  24. Ich sprach ja vorhin immer vom maximalen Ladedruck bzw. seiner Begrenzung durch das Wastegate. Im Prinzip stimmt diese Aussage schon ein bißchen, weil durch eine geänderte Einspritzmenge und den dadurch geänderten thermodynamischen Prozessen in Relation zum Zustand ohne Tuning im unteren Drehzahlbereich schneller ein höherer Ladedruck anliegt, das mag ja sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.