
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.625 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
451 Brabus Getriebeproblem
Ahnungslos antwortete auf Siggi89's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hintergrund von Marcs Frage ist die Tatsache, daß die Übersetzung des Brabus Getriebes von dem der normalen 451er abweicht. Siehe diese Seite! Der Brabus hat im ersten Gang ein anderes Übersetzungsverhältnis als die anderen Getriebe der 451er Smarts. Und im Getriebesteuergerät ist die Kennlinie des Übersetzungsverhältnisses zwischen Motor- und Raddrehzahl hinterlegt. Wenn sich hier durch andere Übersetzungsverhältnisse Abweichungen ergeben, dann reagiert das Getriebesteuergerät genau so. Wurde das Getriebe schon deswegen ausgetauscht oder gab es dafür einen anderen Grund. Das hattest Du leider nicht geschrieben. -
Da funktioniert die Umschaltung der Geblaserichtung
Ahnungslos antwortete auf farleyjones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Auf jener Seite sieht man, wie diese Bedieneinheit Heizung/Lüftung innen aussieht, um sie zum Glühbirnenwechsel öffnen zu können. Diese Glühbirnen beleuchten diese Regler bei Dunkelheit, es ist aber auch die LED zu sehen, welche die aktivierte Umluftstellung symbolisiert. Ich gehe mal davon aus, daß sich unter den Kunststoffnoppen ein Schalter befindet, der zum Schalten der Umluftklappe dient. Das weiss ich allerdings nicht genau, weil ich den 454 eigentlich nicht kenne! Wenn das Schalten der Umluftklappe nicht funktioniert, dann liegt es vermutlich an dieser Einheit. Wenn das Schalten funktioniert und die LED aufleuchtet, sich aber dadurch keine Veränderung ergibt, wäre das Problem eher in der elektrischen Ansteuerung der Umluftklappe zu suchen. -
Da funktioniert die Umschaltung der Geblaserichtung
Ahnungslos antwortete auf farleyjones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. 🙂 Die Beschreibung ist ja a bissle dürftig, ein Bild sagt hier mehr als 1000 Worte! 😉 Beim 454 erfolgt die Umschaltung auf Umluft ebenfalls in dieser Bedieneinheit mit einem Schalter im rechten Regler, der sich zwischen manueller und automatischer Umschaltung geringfügig unterscheidet. Der rechte Regler steuert ja die Luftströmung zu den verschiedenen Austrittsöffnungen der Lüftung. Bei der manuellen Klinaanlage muß man auf den Regulierknopf selbst drücken, bei einer Klimaautomatik ist in der Mitte ein Knopf drin, den man drücken muß, um auf Umluft umzuschalten, siehe unten beigefügte Bilder. Könnte natürlich sein, daß dieser Knopf damit gemeint ist. Der Innenraumlüfter dreht natürlich trotzdem noch in die gleiche Richtung, damit wird eine Umluftklappe in der Luftzufuhr gesteuert. 😉 In der Bedientaste bzw. dem Hebel befindet sich ja in beiden Fällen eine LED, die den Status anzeigt. Die Frage wäre dann im vorliegenden Fall, ob die LED aufleuchtet, dies aber keine Auswirkungen hat oder ob die LED schon gar nicht aufleuchtet? Beides wäre ja möglich. -
Da funktioniert die Umschaltung der Geblaserichtung
Ahnungslos antwortete auf farleyjones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn ich das richtig verstehe, dann meinst Du die Regulierung der Stärke des Innenraumlüfters, oder? Zumindest wäre dies, wie auf dieser Seite zusehen, der mittlere Regler. Das hat aber nix mit der Gebläserichtung zu tun, das Gebläse dreht auf allen Stufen in die gleiche Richtung! Unter dem Bild ist auch beschrieben, wie man dieses Panel frei legt, um es ausbauen zu können. Allerdings kann ich Dir da nicht mit Detailinfos dienen, weil ich den 454 nicht kenne, mir ist nur diese Seite bekannt. Vielleicht meldet sich ja noch ein 454 Fahrer, der Dir das ganz genau beschreiben kann. Falls nicht, solltest Du mal bei dieser Fakultät vorstellig werden bzw. suchen. Da müsste Deine Frage auf jeden Fall beantwortet werden können. 🙂 -
Wer kann mir beim Auslesen der Kupplung helfen?
Ahnungslos antwortete auf Tosba's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kennst Du schon diesen Beitrag? 😉 -
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Schon richtig, aber es hat keine Aussagekraft für den Zustand der Batterie. Das wollte ich damit sagen! 😉 -
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Die Ladespannung ist uninteressant, denn diese Spannung wird vom Ladegerät zur Verfügung gestellt. Die hat mit der Batterie überhaupt nix zu tun! -
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Hast Du schon mal etwas von kosmetischen Rückrufaktionen gehört? 🤔 Das läuft so, aus Kostengründen wird nur ein kleiner Teil der Fahrzeuge, die eigentlich betroffen sind, angeschrieben und zurück gerufen. An den restlichen verdient man sich eine goldene Nase, auf Nachfrage hört man den Spruch: "Ihrer ist davon nicht betroffen!" und nach Ablauf einer gewissen Zeit kann das dann natürlich gerne gegen entsprechende Bezahlung nachgerüstet werden. Diese Vorgehensweise ist bei Smart Standard! Du kannst ja mal schauen, ob Du schon eine gummigefüllte Decoupler-Riemenscheibe zur Schwingungsdämpfung im Riementrieb verbaut hast. Würde mich sehr wundern! Allerdings mag das auch zum Teil damit zusammen hängen, daß der Smart nach der Schließung des SC Oberhausen, wann war das eigentlich, nicht mehr von Smart gewaret wurde, das will ich in diesem Zusammenhang natürlich nicht ausschließen. Informieren sollte man sich über sein Fahrzeug natürlich trotzdem, auch wenn man nicht mehr in die Markenwerkstatt geht! 😉 -
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Seiner ja auch, deshalb sind die (teuren) mhd Probleme für ihn ja auch nicht existent. Außerdem verdient er sich ja damit eine goldene Nase, deshalb Eigeninteresse und von daher alles in Ordnung! 🙄 Mir reicht es schon, wenn Gebrauchtfahrzeuge verkauft werden, deren Nachrüstung mit den Modifikationen, die dafür von Smart präsentiert wurden und der Vorbesitzer sie nicht einbauen liess bzw. der Smart nicht zurück gerufen wurde, obwohl er betroffen war, nicht mehr kostenfrei nachgerüstet werden und den Preis für den Gebrauchten übersteigen! Damit will ich es aber hier auch belassen, keinen Bock auf eine erneute Diskussion! 😉 -
Naja, er schreibt ja, daß es sogar den kompletten Wellendichtring raus drückt, wenn ich das richtig verstehe und das muss ja schon einen Grund haben!
-
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Dann taucht doch mein Spezialfreund Jürgen_S gleich wieder auf und kommt ins Hyperventilieren! 😄 -
Wie der Funman schon schrieb! 😉
-
Tritt das Öl auch tatsächlich zweifelsfrei dort aus? Oder gibt es auch noch eine andere Möglichkeit?
-
Ein solches Modell gibt es nicht! Ich denke, Du meinst 454. 😉 Du könntest ergänzend auch noch bei dieser Fakultät nachfragen. Dort tummeln sich mehr ForFour Fahrer des alten Modells! 🙂
-
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Also ich schmiere meines regelmäßig mit einem dünnflüssigen und vor allem harz- und säurefreien Öl und überprüfe es auch des öfteren mal auf Gangbarkeit. In diesem Forum wimmelt es nämlich von Berichten, daß das Schloss nicht mehr gangbar ist, wenn man es jahrelang stiefmütterlich behandelt, soll heissen ignoriert und ihm keine Aufmerksamkeit geschenkt hat. Die meistens Smartisten denken ja erst wieder daran, daß es da ja auch noch ein Schloss gibt, wenn die Batterie des Smarts leer ist oder die Zentralverriegelung nicht mehr funktioniert! 🙄 Auch wenn an diesem Schloss ein kleiner Verschluss dran ist, den man ja beim Einführen des Schlüssels beiseite drückt, schützt dies offensichtlich nicht komplett vor Verschmutzung. -
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Ok, alles klar! 😆 -
Smart 451 Schlüssel bzw. Schließproblem
Ahnungslos antwortete auf w124-Schrauber's Thema in SMARTe Technik
Kann es sein, daß Du Dich in diesem Punkt täuscht und der Smart die Türen ver- und gleich wieder entriegelt hat anstatt auf und sofort wieder zu? 🤔 Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht ordnungsgemäß verschlossen ist, genau darauf lässt die nicht erlöschende Innenbeleuchtung schließen, dann reagiert die Steuerung nämlich genau so, wie Du beschrieben hast. Allerdings mit dem Unterschied, daß es genau andersrum ist! Wenn die Innenbeleuchtung nicht erlischt, dann ist dies ja ein Zeichen, daß entweder eine der Türen oder der Kofferraum nicht richtig zu ist, dann bleibt die nämlich an! -
Ist die auch die für den alten Smart Deines Baujahres? Im Netz ist überwiegend die für den 450er Smart ab 2003 downloadbar. Der 450er Smart unterlag aber einer gewissen technischen Evolution und gerade Ende 2002/Anfang 2003 fand eine gravierende Überarbeitung des Smarts statt, auch in der Elektrik gab es große Änderungen, u.a. eine vollkommen neue Zentralelektrik mit den Sicherungen. Wenn man jetzt nur eine neuere Bedienungsanleitung besitzt, stimmt zwar ein Großteil der Informationen darin, was die allgemeine Bedienung betrifft, allerdings sind spezielle technische Dinge wie Lampentypen wegen der geänderten Scheinwerfer, vor allem aber Sicherungsbelegungen nicht unbedingt zutreffend! Wenn vorne auf der ersten Seite bzw. dem Umschlag ein Smart mit den "Erdußscheinwerfern" abgebildet ist, Deiner besitzt ja noch die alten "Mandeläuglein", dann ist es nicht die zutreffende für Dein Fahrzeug!
-
Bei Evilution ist ein Online-Übersetzer implementiert, mit dem man links unten auf eine deutsche Ausgabe umstellen kann. 🙂 In manchen Fällen kommen dann eben recht lustige Interpretationen raus, wenn exakt wörtlich übersetzt wird. 😉 Eine weiter gute Informationsquelle ist die andere englische Fakultät fq101, siehe diese Seite! Dort ist es sogar grafisch strukturiert noch einfacher möglich, zu Informationen zu kommen bzw. diese zu finden. Bei Evilution arbeite ich immer mit entsprechenden Suchbegriffen, allerdings sind dort manche Seite kostenpflichtig, was sich aber mit den entsprechenden Informationen, die ja unter Umständen zu Kosteneinsparungen führen, recht schnell amortisieren kann! 🙂
-
Hast Du eigentlich eine Bordmappe mit einer Bedienungsanleitung für den Smart. Ich hätte nämlich eine als PDF auf dem Rechner und könnte Dir diese per Email zusenden, wenn Du mir Deine Emailadresse mitteilst. Wenn Du dies nicht öffentlich machen willst, dann kannst Du mir auch eine PN, also eine persönliche Nachricht schreiben. Dazu musst Du nur auf das A links in meinen Beiträgen klicken, damit kommst Du in mein Profil und dort gibt es einen "Nachricht senden" Button. 🙂
-
Wenn nach dem Einschalten der Zündung ein großes X im Display stehen sollte, das symbolisiert eine aktivierte Wegfahrsperre! Das ist auch auf der Evilution Seite über die Beschreibung des Displays beschrieben, die ich oben schon verlinkt hatte. Eine feste Lichtmaschine muss man übrigens nicht gleich austauschen. 😉 Man kann die Verkleidung demontieren und mit einem Ringschlüssel an der LiMa drehen, bis sie wieder gangbar ist. Wenn dann der Motor läuft, dann arbeitet sie sich wieder vollständig frei.
-
Das kann eigentlich nicht sein, denn der Smart verfügt über eine effektive Wegfahrsperre, welche alle relevanten Steuerungen im Smart lahm legt. Das fängt beim Anlasser an und hört beim Motorsteuergerät auf. Wenn man die Wegfahrsperre nicht mit der funktionierenden Fernbedienung entriegelt, die Fernbedienung öffnet und schließt nicht nur die Türen, sondern die hat auch die Aufgabe, die WFS zu deaktivieren. Und ohne deaktivierte Wegfahrsperre geht normalerweise im Smart gar nix! Da müsste man schon die WFS ausprogrammiert haben, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Aber generell gilt wie bei Toyota, nix ist unmöglich! 😉
-
Sollte tatsächlich das N im Display stehen und Du hörst ein Klacken vom Magnetschalter des Anlassers, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung 2 drehst, dann könnte es auch noch sein, daß die Lichtmaschine fest ist. Die Lichtmaschine ist ja beim 450er Smart sehr ungünstig gegen Spritzwasser verbaut und rostet dadurch ziemlich stark. Wenn jetzt der Smart längere Zeit steht, dann kann es sein, daß Rostbröckchen in den engen Luftspalt zwischen Stator und Rotor rein fallen und das Drehen der Lichtmaschine verhindern. Über den Keilrippenriemen wird dadurch der Anlasser in seiner Schaffenskraft stark abgebremst und kann den Motor nicht mehr durchdrehen. Wenn der Motor seit Oktober nicht mehr gelaufen ist, dann könnte es zu diesem Szenario kommen. Wenn der Anlasser dann nicht drehen kann, dann zieht er ja ein mehrfaches von dem hohen Strom, der im Normalbetrieb das Bordnetz belastet und das beträgt ja unter Umständen schon ein paar hundert Ampere. Ich weiss jetzt nicht, welche Kenntnisse Du über KFZ Elektrik hast und wie Du mit Messgeräten ausgestattet bist, aber eine Messung der Bordspannung wäre gerade jetzt am Anfang bestimmt nicht die schlechte Idee. Am besten direkt an den Batteriepolen ein Messgerät anschließen, welchen die Spannung misst. In wie weit bist Du in der Lage, selbst an Autos zu schrauben?
-
Ok, wie schon geschrieben, nach dem Laden der Batterie schaltest Du einfach mal die Zündung ein und schaust, ob im Kombiinstrument und dem Display alles in Ordnung ist. Wenn das N im Display nicht dargestellt wird, ist auf jeden Fall kein Motorstart möglich. Wichtig wäre auch, ob das Ver- und Entriegeln mit der Fernbedienung des Schlüssels einwandfrei funktioniert.