Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.119
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Im Original sieht das so aus wie auf dem Bild in diesem Beitrag zu sehen. Der Zusatzdiffusor ist geklebt. Ok, jetzt hat der Herr Doktor bzw. seine Tante Edith auch in seinem Posting ein Bild eingefügt. 🙂 Gemäß dieser Teileliste müsste der die Bestellnummer Q0007652V001000000 haben, ist aber laut dieser Seite von MB nicht mehr lieferbar. Gibt aber noch andere Quellen, wie Dir Dr. Google bei Eingabe der Nummer verrät. Ob er tatsächlich noch lieferbar ist siehst Du, wenn Du ihn in der Hand hältst, auf eine Klassifizierung im Internet würde ich mich da nicht verlassen! 😉 Die Preisentwicklung ist hier mal wieder bar jeglicher Realität! 🙄 Während das Ding bei MB einen originalen Ersatzteilpreis unter 4 Euro hatte, mehr ist es auch nicht wert, kostet das Ding bei anderen Lieferanten schon über 30.- EURO. Wundert mich ja, daß hier die Apotheke in Bad Lippspringe nicht als Spitzenreiter auftritt! 😉 Mit vorne dabei sind sie aber auf jeden Fall, siehe diese Seite!
  2. Du solltest mal schauen, ob das Gewinde der Antenne noch in Ordnung ist, weil Du ja schreibst, daß die Antenne da mit Klebeband hin gepappt ist. Die Antenne besteht ja aus zwei Teilen, dem Antennenfuß und der Antenne selbst, die über ein Gewinde mit dem Fuß verbunden ist. Manchmal ist nämlich das Gewinde beschädigt und steckt fest in dem Fuß drin, was dann dafür sorgt, daß man auch noch einen neuen Antennenfuß benötigt.
  3. Jo, ich denke auch, daß es manchmal besser wäre, die Alte aus dem Auto draußen zu lassen! 😄 Oder meintest Du das gar nicht so? 😉
  4. Ich habe den kompletten Weg vom Zündschloss bis zum Anlasser schon in einigen Beiträgen beschrieben, aber hier noch einmal. 🙂 Von entsprechenden Kontakt des Zündschlosses führt der Weg zum Stecker, der von vorne auf die ZEE aufgesteckt ist, zum Kontakt A3, siehe diese Seite ungefähr in der Mitte unter Main Loom Socket Wiring. Leider hat Evilution diese Beschreibung kastriert, die detaillierte Beschreibung des Steckers Main Loom Socket Wiring steht mittlerweilen nur noch zahlenden Besuchern von Evilution zur Verfügung. ☹️ Ignition Position 2 ist ja hierbei die Anlassstellung des Zündschlosses! Dort wird das Signal als Startwunsch über den Bus an das Motorsteuergerät gesendet, das noch die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, unter anderem die eingelegte Neutralstellung im Getriebe, was durch das N im Display der Ganganzeige symbolisiert wird! Deshalb ist es auch ganz wichtig, im Falle von Startschwierigkeiten auf dieses Display zu schauen, ob dort auch tatsächlich das N dargestellt wird! Das hat jetzt nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, weil es auch Umstände gibt, wo das der Fall ist, aber trotzdem kein N im Display steht, sondern etwas anderes. Und dann wäre es normal, daß der Anlasser nicht angesteuert wird! Wenn alles in Ordnung ist, dann wird auf dem Pin 112 des Motorsteuergeräts das Signal ausgegeben, siehe diese Seite auf der unteren Tabelle in Deinem Fall. Dort ist aber sehr schlecht bis unmöglich zu messen. Vom Motorsteuergerät führt die Leitung direkt zur Relaisbox auf den Stecker H-LS II Pin 5, dort sehr gut zu messen! Beachtet werden muß allerdings, daß dort das Signal lo aktiv ist, d.h. das Relais T in der Relaisbox zieht an, wenn auf dieser Leitung über einen Open Collector Treiber 0 Volt sind, da das Relais T mit der anderen Seite der Wicklung auf 12 Volt liegt. Wenn auf dieser Leitung dann 12 Volt gemessen werden, dann ist das Signal nicht aktiv. Wenn das Relais T anzieht, dann werden von dessen Kontakt auf den Stecker M-LS Pin 5 12 Volt ausgegeben, diese Leitung führt dann direkt zu dem Steckkabelschuh des Magnetschalters am Anlasser, der ebenfalls ein Kandidat für Wackelkontakte ist. Wobei in diesem Fall nicht die Kontaktfläche an der Fahne des Magnetschalters Kontaktprobleme verursacht, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation grünspanig und hat dann manchmal keinen Kontakt mehr. Das ist von außen nicht zu sehen! Auch dadurch ergeben sich dann Startprobleme. Die beste Vorgehensweise bei einem ZEE Smart ist immer, den Finger auf das Relais T zu legen, wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung 2 zum Anlassen dreht. Wenn man spürt, daß das Relais anzieht, der Anlasser aber trotzdem nicht los rappelt, dann stimmt auf dem Weg von der Relaisbox zum Anlasser etwas nicht oder die Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit ist nicht in Ordnung. Wenn das Relais schon nicht anzieht, dann ist irgendwas nach vorne nicht stimmig! Zuletzt auch noch mal der Hinweis, daß man den Smart auch anschieben kann, dafür wurde explizit in der Software eine Routine geschaffen, die auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beschrieben ist. Ich habe diese Anleitung auch schon zigfach hier im Forum beschrieben, Du findest sie bestimmt mit der Suchfunktion des Forums. Ein bißchen Arbeit will ich Dir dann ja schon noch übrig lassen! 😉 Allerdings ist das Anschieben oder Anschleppen bei fester Lichtmaschine nicht sehr empfehlenswert, dann springt zwar der Motor in der Regel an, aber der Riemen löst sich dann durch die hohe Reibung an der stehenden Riemenscheibe innerhalb kürzester Zeit in Schall und Rauch auf! 😉
  5. Wenn die Bordspannung zusammen bricht, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung gedreht wird, dann muss dies nicht unbedingt auf eine entladene Batterie hinweisen, die Batterie kann da wunderbar in Ordnung sein. Wenn der Anlasser durch eine fest sitzende LiMa in seiner Schaffenskraft gehemmt wird, dann fliesst wie ich schon geschrieben habe ein noch wesentlich höherer Strom als wenn der Anlasser den Motor durchdrehen kann, und der ist ohnehin schon hoch genug! Da fließen hunderte von Ampere und das belastet die Batterie natürlich enorm, was dann zur Folge hat, daß die Spannung an den Polen zusammen bricht. Und der Anlasser hält eine solche Tortur auch nicht endlos aus, weil die Wärme in diesem Fall nicht gleichmäßig auf die Wicklungen verteilt wird wie das bei drehendem Anlasser der Fall wäre, sondern der komplette Stromfluss ist auf einzelne Leitungen im Anlasser limitiert, d.h. die gesamte Wärme entsteht nicht gleichmäßig verteilt in den Wicklungen, was sich aber sehr kontraproduktiv auswirkt.
  6. Wenn sich mit der neuen Batterie ebenfalls nix tut, dann ist sie nicht kaputt oder leer, sondern wie ich schon geschrieben habe. Der Anlasser wird eingeschaltet, kann sich aber nicht drehen, weil er durch die fest stehende Lichtmaschine über den Riemen blockiert wird. Das merkst Du bloß nicht, weil sich eben nix tut, obwohl der arme Anlasser vermutlich tut, was er kann. Oder hast Du mit der eingebauten Batterie gar keinen Saft und es leuchten auch keine Kontrolllampen? Dann würde es in der Tat am Strom fehlen. Fangen wir doch mal von ganz vorne an. Wenn Du die Zündung einschaltest, leuchten dann die Kontrollleuchten im Kombiinstrument oder ist alles tot? Strahlt Dir das N im Display unter dem Tacho für den eingelegten Leerlauf an? Wenn Du dann den Zündschlüssel auf die Anlassstellung drehst, werden dann die Kontrolleuchten dunkler?
  7. Dann mal frisch, fromm, fröhlich frei ans Werk! 😉
  8. Das macht gar nix, in diesem Fall gilt zutreffend: Lesen bildet! 🙂 Je mehr man liest, desto besser arbeitet man sich in das Thema Smart ein. Am besten legst Du Dir die verlinkten URLs strukturiert als Favoriten in Deinem Browser an, dann findest Du sie im Bedarfsfall ganz schnell wieder! 😉 Die Favoriten sind dann Dein "extended Memory"! 😄
  9. Auf dieser Seite sind die Relaisfunktionen der ZEE übrigens ganz gut zu sehen und beschrieben, aber leider fehlt dort das Cabrio! 🥺 Auf jener Seite ist auch noch eine Tabelle für die Cabriofunktionen dabei! 🙂 Und auf dieser Seite und auf jener Seite wären die Sicherungsbelegungen der ZEE beschrieben.
  10. Tja, das geht eben in einem SAM Smart nicht mehr, weil die Relais ja innen im Smart auf den Platinen eingelötet sind. Da muß man dann eben den Pin bzw. die Leitung, die zur Pumpe führt, direkt bestromen. Allerdings sollte man vorher durch Messung verifizieren, ob es die richtige Leitung ist, weil in den Plänen der Steckerbelegung ja auch mal Fehler drin sein können.😉
  11. Nee, das ist elektrotechnisch das gleiche. Bis Ende 2002 wurde die Zentralelektrik namens ZEE verbaut, ab 2003 war dann diese Zentralelektrik eine komplett andere, die hiess dann SAM, nur der Einbauplatz ist der gleiche, weil der ganze Smart incl. die Elektronik runderneuert wurde. Ab 2003 ist auch ein echtes ESP verbaut, das in der Lage ist, einzelne Räder gezielt abzubremsen, obwohl man gar nicht mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht. Bis Ende 2002 ist nur ein Schmalspursystem namens Trust+ verbaut, manche sagen auch Frust+ dazu, das ist in der Lage, Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, aber damit hat es sich dann auch schon! In Verbindung mit der alten Zentralelektrik, also auch an Deinem Smart, gibt es dann unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden noch eine Relaisbox, die ist auf dieser Seite perfekt erklärt, incl. der Steckerbelegungen. Hierdurch werden die Funktionen für den Motor gesteuert. An den Steckern dieser Relaisbox kann man auch sehr gut messen, wenn etwas nicht funktionieren sollte. 🙂
  12. Deshalb habe ich bei mir im Flur extra einen 3D Spiegel und ein Warnschild hängen, damit ich das nicht vergesse! 😆
  13. Also mir gefällt mein Cabriolele auch 15 Jahre nach den Kauf noch so gut wie am ersten Tag! 😊 Und er war ja schon fünf, als ich ihn gebraucht gekauft habe. 😉 Der Gedanke, den jemals verkaufen zu wollen, kam mir noch nie in den Sinn! 😧 Mit dem werd' ich alt, ach so, ich vergaß, ich bin ja schon alt! 😄 Erst gestern wieder, wie nach jeder längeren Tour, hat er nach den Rückkehr von der Smartweihe wieder seine Streicheleinheiten bekommen, weil er mich so treu und zuverlässig durch die Lande fährt! 🙂 Und geweiht und gesegnet ist er ja dort auch worden! Dem geht es richtig gut! 😉
  14. Und warum bist Du dann übermütig geworden und hast ihn verkauft? 🤔 So ein Sahnestückchen verkauft man doch nicht!
  15. Eine andere Möglichkeit wäre, die Zuleitung zu der Kraftstoffpumpe direkt zu bestromen. Gemäß dieser Seite wird die Kraftstoffpumpe über den Strecker N11-6 Pin 2 bestromt. Sollte man vorher noch mal nachmessen, da in solchen Listen auch Fehler enthalten sein können. Dazu müsste man an diesen Pin ein Messgerät anschließen und dann nach dem Einschalten der Zündung fest stellen, ob sich die Spannung an diesem Pin so verhält wie die Pumpe. Eine Entfernung über den Tankstutzen halte ich schlechterdings für unmöglich.
  16. Vielen Dank für die Planung und Durchführung der Smartweihe an Juliana und Christian! 🙂 War eine sehr schöne Veranstaltung, das Wetter hat perfekt dazu gepasst! 😊 Und die geweihten Smarts sind auch wieder safe für ein Jahr! 😉
  17. In der CoC Bescheinigung, das steht für Certificate of Conformity, steht nicht nur wie in den Fahrzeugpapieren die kleinste Reifengröße drin, sondern alle zulässigen Dimensionen. Die CoC Bescheinigung ist fahrzeugspezifisch und kann auch nachträglich noch bei MB unter Bekanntgabe der FIN kostenpflichtig bestellt werden
  18. Zum einen hat sich daraus kein Problem ergeben und zum zweiten ist der Rückwärtsgang nicht mysteriöserweise drin, sondern beabsichtigt! 😉
  19. By the way, auch bei anderen Fahrzeugmarken wird nicht alles so heiss gegessen, wie es gekocht wird, manche Werkstätten generieren sich da ein schönes Umsatzprogramm daraus! Bei den Autodocs im TV war mal ein VW, bei dem die Werkstatt schon zum großen Schlag mit 8500.- EURO an Kosten ausholen wollte, die haben sogar schon Späne im System diagnostiziert, um das Angstlevel beim Kunde noch weiter zu erhöhen. Daraufhin haben die Docs nix anderes gemacht, als das System zu spülen, nachdem sie es penibel untersucht und keine Späne gefunden haben. Die kamen wohl eher aus dem großen Märchenbuch der Werkstatt! 🙄 Und das Auto läuft vermutlich die nächsten hunderttausende von Kilometern vollkommen klaglos! Und der war schon von der Tankstelle weg gefahren und fuhr, bis der Motor von selbst ausging! Dein Fall ist total unkritisch, wenn Du den Tank entleerst und vollständig mit Diesel auffüllst!
  20. Dabei handelt es sich ja um die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank, der ist das herzlich egal, ob sie Benzin oder Diesel fördert. 😉 Bedenklich ist die Hochdruckpumpe am Motor, deren empfindliche Teile ja auch von dem Dieselkraftstoff geschmiert werden. Mach Dich nicht verrückt und den Tank leer und fülle ihn komplett mit Diesel auf, meiner Meinung nach ist da bisher noch nix geschädigt worden, weil ja auch noch Diesel im Tank war, als Du das Benzin nachgetankt hast. Wenn Du jetzt den Tank entleerst und vollständig mit Diesel auffüllst, passiert da nix! Der Motor ist ja noch nicht mal gelaufen, wenn ich das richtig verstehe. Den Dieselfilter im hinteren Radlauf kannste ja der Vollständigkeit halber noch mit tauschen, aber mehr würde ich nicht machen! 🙂
  21. Wenn es trotz geladener oder neuer Batterie nicht klappt, solltest Du mal mit einem Ringschlüssel von unten her die Riemenscheibe der Lichtmaschine drehen! Nach so langer Standzeit ist nämlich sehr oft die Lichtmaschine fest und die bremst dann über den Keilrippenriemen den Anlasser in seiner Schaffenskraft! 😉 Der Riemen muss dann nämlich über die stehende Riemenscheibe geschleppt werden, was als massive Bremse wirkt. Dann hat es den Anschein, daß sich der Anlasser nicht dreht, aber der kann sich nicht drehen, obwohl er voll bestromt wird, weil die LiMa fest ist! Wenn man da nicht aufpasst, das raucht noch der Anlasser ab, weil er überlastet wird! Vor allem weil die Startlogik des Smart den Anlasser noch ein paar Sekunden länger bestromt, wenn man dann nur den Schlüssel los lässt, anstatt ihn gleich auf 0 zu drehen! Während man dies bei drehendem Anlasser merkt, wenn der Motor nicht anspringen sollte, merkt man dies bei blockiertem Motor bzw. Anlasser eben nicht. Und da ist der Kurzschlussstrom des Anlassers noch einmal höher als wenn er sich drehen könnte, geht das ganz schnell! Ein blockierter Elektromotor zieht ja noch mal wesentlich mehr Strom als wenn er sich drehen kann. Und das wird in diesem Fall eben rein im Wärme umgesetzt! D.h. der Anlasser will sein möglichstes tun, wird blockiert und zum Dank noch abgekocht! 😧
  22. Den hatte der Hochspannungstyp ja schon, aber dann ist er übermütig geworden! 😄
  23. Nana, jetzt übertreibst Du aber wirklich! 😄 Die Front des 453ers hat mir noch nie gefallen und das ist auch bis heute so geblieben! 😉
  24. Welches Baujahr ist denn das gute Stück. Da es verschiedene Evolutionsstufen gibt, die sich gravierend voneinander unterscheiden, ist das immer wichtig zu wissen!
  25. Die Liste hat er ja in seinem anderen Beitrag schon verlinkt bekommen. 🙂 Und "Geht nicht" ist natürlich eine Aussage, die Spekulationen in alle Richtungen offen lässt! Die kommt mir irgendwie bekannt vor. In machen Fällen funktioniert es dann bei Versuchen von anderen wie von Zauberhand auf einmal ohne Probleme. 😉 Deshalb kommentiere ich solche Vorgänge grundsätzlich nicht im Detail!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.