
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
An dieser Stelle auch noch der Hinweis, daß man einen Smart auch anschieben kann, das wissen nämlich viele Smartisten gar nicht. Das kann in so manchem Fall richtig hilfreich sein und ein Abschleppen ersparen. Wenn man weiss, wie das geht ist es sogar ganz einfach, wenn man an einem Gefälle steht, dann braucht man nicht mal eine Hilfsperson. 😉 -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
By the way, man könnte sich an den Ausgang an den Pin 5 des Steckers M-LS auch eine selbstgebaute Kontrolllampe anschließen, wenn der Fehler nur zeitweise auftritt, wie ich das auch in diesem Fall empfohlen habe. Die leuchtet dann einfach beim Start kurz auf, wenn das Relais anzieht und man muss dort nicht permanent mit einem Messgerät dran sein. Man könnte dies auch mit einem doppelten Steckkabelschuh, also einem mit einer zusätzlichen Steckfahne, direkt am Magnetschalter des Anlassers realisieren, um zu sehen, ob dieser bestromt wird. Im Endeffekt kommt als Ursache natürlich immer auch noch ein klemmender Magnetschalter in Frage, der zwar bestromt wird, aber wegen einer mechanischen Hemmung nicht anziehen kann! -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Das versteh ich, denn meine Erklärungen sind ja auch sehr ausführlich, dafür enthalten sie alle relevanten Informationen. 😉 Deshalb versuche ich sie ja durch das Formulieren verschiedener Themenblöcke in unterschiedliche Postings zu gliedern, damit es nicht zu unübersichtlich wird.🙂 Jetzt wäre auch mal der TE wieder dran! 😊 -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Das hatte ich ja oben schon geschrieben. 🙂 -
Wenn Du damit die 12 Volt Batterie für die Steuerung meinst, die ist ja von vornherein eine Schwachstelle und wird normalerweise nach 3 Jahren ausgetauscht. Schmeiss das Ding raus und bau eine neue ein!
-
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Beim Smart werden jede Menge Anlasser umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht. 🙄 Notfalls sogar mehrfach hintereinander, weil die erste Aktion bei Startschwierigkeiten immer der Austausch des Anlassers ist. Und da in diesem Zusammenhang der Kabelschuh des Magnetschalters zwangsläufig bewegt wird, kann es sogar sein, daß der Anlasser zuerst mal wieder eine Weile funktioniert. Solche Fälle werden in diesem Beitrag von Mohnblume und auch in jenem Beitrag in den Postings von Dieselbub recht eindrucksvoll geschildert. Beim Smart werden zwar jede Menge Anlasser ausgetauscht, aber in den wenigsten Fällen sind die Anlasser auch tatsächlich defekt. Das hat Blümsche auch in diesem Beitrag noch einmal bekräftigt. Aber wie oben schon geschrieben, die Relaisbox mit ihren Möglichkeiten des Messens solltest Du als erstes im Rahmen der Eingrenzung nutzen! 😉 Manchmal ist diese Relaisbox auch aufgrund von Wassereinbruch abgesoffen und dadurch geschädigt. -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Nicht zuletzt ist eine funktionierende Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit für die Funktion des Anlassers unerlässlich! Ohne Masseverbindung können am Anlasser und seinem Magnetschalter 12 Volt anliegen, der Magnetschalter wird trotzdem nicht anziehen, wenn die Masse fehlt. Deshalb sollte in diesem Zusammenhang die Masseverbindung überprüft werden, diese ist ein kupferfarbenes, offenliegendes Masseband, das von der Karosse an einen geschraubten Anschluss am Getriebe führt. Man sieht es, wenn man die Heckschürze abnimmt. 😉 -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Wenn dort am Pin 5 des Stecker M-LS 12 Volt anliegen, der Magnetschalter aber nicht anzieht, dann liegt der Verdacht nahe, daß der Steckkabelschuh am Magnetschalter marode ist und einen Wackelkontakt verursacht! 🥺 Das heisst jetzt aber nicht, daß die Kontaktfläche des Kabelschuhs auf dem Steckanschluss des Magnetschalters oxydiert ist, der Fehler ist noch viel gemeiner! Es ist dann nämlich so, daß die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig ist und zeitweise keinen Kontakt mehr zum Kabelschuh hat, in einem solchen Fall sollte man diesen Kabelschuh mit 1-2 Zentimetern Zuleitung abkneifen und mit frischer Kupferlitze einen neuen Kabelschuh aufcrimpen. Da die grünspanige Kupferlitze unter der Isolation des Kabelschuhs ist, kann man diese gemeine Fehlerursache von außen nicht sehen! Mit einer verbauten Klimaanlage kommt man leider an den Kabelschuh wegen der Klimaleitungen nur sehr schlecht ran, ohne Klimaanlage ist er leidlich erreichbar. Unten habe ich Dir mal ein Bild des Fahrschemels des Smart von vorne her aufgenommen beigefügt. Der rote Pfeil zeigt hierbei auf den Anschluss am Magnetschalter des Anlassers, der hinter dem dicken Kühlmittelschlauch verborgen ist. -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Zu beachten ist dabei allerdings, daß die Ansteuersignale der Relais von Motorsteuergerät her lo activ sind! Ich hoffe, Du verstehst, was das bedeutet, die Relais liegen mit ihren anderen Anschlüssen der Wicklungen gegen 12 Volt, d.h. wenn auf der Ansteuerleitung vom Motorsteuergerät her ebenfalls 12 Volt anliegen, dann ziehen die Relais nicht an. Vom Motorsteuergerät her werden über einen sogenannten Open Collector Treiberbaustein 0 Volt angelegt und genau dann zieht das Relais an, weil es damit angesteuert wird. Deshalb sollte nach dem Drehen des Zündschlüssels auf die Startstellung 2 ein Multimeter auf dem Stecker H-LS II am Pin 5 angeschlossen werden, welcher Signalpegel dort herrscht. Sollte dies ca. 12 Volt sein, dann kann das Relais nicht anziehen, denn es liegt seinerseits mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt. Wenn dort eine sehr geringe Spannung von ca. 0,7 Volt liegt, dann müsste dieses Relais anziehen. Wenn das Relais anzieht, dann müssen auf dem Stecker M-LS am Pin 5 12 Volt messbar sein. Das solltest Du in Zeiten, in denen es bei kaltem Motor einwandfrei funktioniert, auch so entsprechend messen können. Wenn die 12 Volt auf den Magnetschalter geschaltet werden, dann muss dieser anziehen und entsprechend den hohen Anlassstrom einschalten. -
Unser Smart 450 von 2001 springt zeitweise nicht an
Ahnungslos antwortete auf berta_1's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann wird der Magnetschalter des Anlassers, der bei dem 450er Smart etwas ungünstig erreichbar verbaut ist, schon gar nicht angesteuert. Deshalb wird dann auch die Spannung der Batterie nicht geringer, weil dies die Folge einer erheblichen Belastung der Batterie durch den hohen Anlasserstrom ist! Hierfür kommen verschiedene Ursachen in Frage. Gut erreichbar ist in diesem Fall die Relaisbox unter dem Fahrersitz, an der man auch gut messen kann. Auf dieser Seite ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz, die sich unter dem Teppichboden befindet, auf jener Seite, auf der es eigentlich um den Ausbau der Hinterachseinheit mit dem Motor geht, auch noch mal sehr gut zu sehen. Das Relais T in dieser Relaisbox ist für den Anlasser zuständig und an den Steckern kann man hervorragend die Ansteuerung dieses Relais messen und auch das Ausgangssignal in Richtung Anlasser ist gut messbar! Auf dem Stecker H-LS II am Pin 5 wird das Relais T vom Motorsteuergerät her angesteuert, wenn man den Finger auf das Relais legt, dann müsste man dies auch deutlich spüren. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß die Startbedingungen erfüllt sind, u.a. die Neutralstellung des Getriebes, die durch das N in der Ganganzeige des Kombiinstruments symbolisiert wird. Deshalb sollte der Blick beim Auftreten von Startschwierigkeiten sofort auf dieses Display gelenkt werden, ob das N dort auch dargestellt wird. Auf dem Stecker M-LS Pin 5 geht dann das Signal für den Magnetschalter des Anlassers auf die Reise, von dort führt die Leitung direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter, der seinerseits auch noch eine gewisse Schwachstelle ist. Aber die Stecker der Relaisbox sind eine hervorragende Möglichkeit der Eingrenzung Dort zu messen müsste erst mal Erkenntnisse bringen. -
450 CDI - Performance/Sound bei Motorproblem
Ahnungslos antwortete auf Salzfisch's Thema in SMARTe Technik
Dann kannste ja jetzt die nächsten 332 tkm in Angriff nehmen! -
Mein erster SMART so günstig wie möglich im Unterhalt
Ahnungslos antwortete auf ein Thema in Werdende SMARTies
Naja, mit heraus genommenen Holmen auf jeden Fall näher dran am echten Cabrio als der Fiat mit seinen starren Säulen und Holmen! 😉 -
Mein erster SMART so günstig wie möglich im Unterhalt
Ahnungslos antwortete auf ein Thema in Werdende SMARTies
Mit gefällt der Fiat 500 ebenfalls und ich halte ihn für sehr gelungen. Wie man allerdings das Cabrio dort als solches bezeichnen kann, ist mir absolut schleierhaft! 🤔 Das ist eine Limousine mit Faltdach, dann hat es sich aber auch schon! 😉 Ein Cabrio ist es mit den fest stehenden Dachholmen auf gar keinen Fall! -
Brabus Auspuff - EG- Genehmigung / Gutachten
Ahnungslos antwortete auf Josefschwaiger's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! 😉 Soll heissen, daß ich Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du oben rechts durch den Briefumschlag symbolisiert bekommst und abrufen kannst! 🙂 -
Andersrum wird ein Schuh draus, es gibt von der Baureihe 453 einen ForTwo, also den Zweisitzer und einen ForFour mit vier Sitzen. 😉
-
Es gibt auch einen 453er ForFour, siehe diese Bilder, und um einen solchen scheint es sich zu handeln! 😉
-
Mein erster SMART so günstig wie möglich im Unterhalt
Ahnungslos antwortete auf ein Thema in Werdende SMARTies
Der erste von Dir genannte wäre aber auf jeden Fall einer mit Kupplungspedal und Schaltgetriebe! 😉 Da ganz am Anfang der Fertigung das Twinamic Automatikgetriebe noch nicht fertig war, wurden die ersten 453er mit einem manuellen Schaltgetriebe ausgerüstet. -
Diesel: unterschiedliche Injektoren im 450, 451 ?
Ahnungslos antwortete auf sven_domroes's Thema in SMARTe Technik
Hau drauf! 😉 -
Brauche ABE für Frontbügel MC/1
Ahnungslos antwortete auf ChristianJuliana's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! 😉 Soll heissen ich habe Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet! 😉 -
Passt denn wenigstens jetzt der Torx 30 in den Kopf der Schraube? 🤔
-
Hast Du die Schraube in der Zwischenzeit gelöst bekommen?
-
Suche Lenksäule für 450 Fortwo Coupe, EZ 2003
Ahnungslos antwortete auf Dogman's Thema in Biete / Suche / Tausche
Dann ist jetzt Aktion gefragt! 😉 Die Messe ist jetzt gelesen! 🙂 -
Lenkradschaltung bzw Schaltwippen nachrüsten 451
Ahnungslos antwortete auf mercedes-benz-ponton's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du die Pinbelegung der Stecker am Airbagsteuergerät des 451ers. Leider ist dort die Zählweise der Stecker nicht mit angegeben, aber die ist oft im Plastik der Stecker mit eingeprägt. Außerdem sollte die Zählweise an den Kabelfarben erkennbar sein. 😉 Und wie der Herr Doktor schon sagte, misst man natürlich nicht an den Anschlusspins des Steuergeräts, sondern an den Steckern, die dann zu den Airbags und Gurtstraffern führen, um dort Unterbrechungen und Wackelkontakte zu lokalisieren! Das sind quasi die Schleifenwiderstände in den einzelnen Kreisen! 🙂 -
Lenkradschaltung bzw Schaltwippen nachrüsten 451
Ahnungslos antwortete auf mercedes-benz-ponton's Thema in SMARTe Technik
Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉 Ich bin mir nicht sicher, ob Du verstehst, wo diese Widerstandsmessungen durchgeführt werden sollen und was damit bezweckt wird! 🤔 An dem Steuergerät bzw. dessen Pins misst Du vermutlich nicht richtig, denn der Widerstand bezieht sich ja auf den Airbag, dieser stellt ja den Widerstand dar und nicht das Steuergerät. Die Stromkreise der Airbags müssen ja ruhestromüberwacht werden, wie dies z.B. auch bei Brandmeldeanlagen gemacht wird, damit eine evtl. Unterbrechung in diesen Kreisen sofort erkannt wird. Dies wird über den sogenannten Schleifenwiderstand realisiert. D.h. in jeder der Schleifen existiert ein permanenter Kontakt zu den beteiligten Bauteilen, dies ist die Voraussetzung, die Airbags und Gurtstraffer jederzeit zünden zu können. Unterbrechungen werden, und seien sie noch so kurz bei Wackelkontakten, in Form einer leuchtenden Airbaglampe signalisiert. Allerdings wäre es natürlich Nonsens, in das Steuergerät mit einem Ohmmeter rein zu messen. -
Diese Abdeckung ist Bestandteil des Scheinwerfers, kann aber auch separat ersetzt werden, wenn man den Scheinwerfer demontiert und öffnet. Sollte allerdings der Sekundenkleber den Scheinwerfer bzw. den Riss tatsächlich wasserdicht verschließen und keine anderen negativen Auswirkungen zu registrieren sein, würde ich das so lassen.