
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.970 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hallo aimac, softipp oder manuelle Schaltung bedeutet, daß Du manuell mit dem Schalthebel schalten musst, nach vorn drücken schaltet einen Gang hoch, zurück schieben einen Gang runter. Wobei er auch beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl zurückschaltet. Wenn Du also aus höherer Geschwindigkeit z.B. an eine rote Ampel heran fährst und nicht zurückschaltest, hast du trotzdem den ersten Gang drin, wenn Du stehen bleibst. Softouch, an einem Umschaltknöpfchen am Schalthebel erkennbar, wechselt beim Fahren die Gänge automatisch. Du kannst aber trotzdem auch bei dieser Variante die Gänge von Hand wechseln, wenn Du willst. Allerdings musst Du nach einem manuellen Eingriff den Umschaltknopf wieder betätigen, um wieder in den Automatikmodus zu kommen. Einen Softouch kannst Du, wenn Du das Knöpfchen nicht betätigst, fahren wie einen Softipp. Am besten sind Schaltpaddles am Lenkrad, mit denen Du Formel1-like fahren kannst. Übrigens hat der Smart weder in der Softipp, noch in der Softouch Variante ein Automatikgetriebe. Im Gegenteil, die Bauelemente sind sogar in beiden Fällen identisch, lediglich die Ansteuerung der sogenannten Aktuatoren für die mechanische Kupplung und die Gangwechsel im mechanischen Getriebe werden durch die Steuerung anders angesteuert. Ein Softipp kann auch durch eine Softwaremässige Freischaltung, die allerdings recht teuer ist und einen Umschaltknopf, der nicht mal zwingend im Schalthebel untergebracht werden muß, zu einem Softouch upgegraded werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2007 um 00:42 Uhr ]
-
was haltet ihr von dem angebot innen? ist ein 42....
Ahnungslos antwortete auf aimac's Thema in Werdende SMARTies
Hallo aimac, die Erstzulassung ist eigentlich nicht so sehr relevant, sondern das Baujahr des Smart, welches aber in den seltensten Fällen angegeben ist. Hintergrund davon ist, daß ab Baujahr 2003 echtes ESP und noch viele andere Verbesserungen verbaut wurden. Wenn jetzt ein Smart längere Zeit auf Halde stand, könnte es auch sein, daß eine Erstzulassung in 2003 oder sogar noch 2004 in Wirklichkeit ein Baujahr 2002 ohne ESP und die neuen Features ist. Beim Benziner kannst Du das am Motor erkennen, da sind es dann beim Neuen 698 ccm statt 599 ccm beim Alten. Beim Diesel ist das leider nicht möglich. Ab 2003 kam auch ein so genanntes Hillholder System zum Einsatz. Wenn Du an einem Berg anfahren willst, wird das Fahrzeug auch noch kurz gehalten, obwohl die Bremse bereits gelöst ist, um das Anfahren zu erleichtern. Am besten, du liest dir hier unter Historie / Modellhistorie mal die Chronologie des Smart durch. Den Drehzahlmesser und die Uhr bekommst Du entweder im SC oder auch bei ebay. Du musst nur beachten, daß Diesel und benziner unterschiedliche Drehzahlmesser haben und der Drehzahlmesser nach dem Einbau im SC freigeschaltet werden muß. Es gibt zwei verschiedene Gehäusefarben, blau und grau. Die Blauen sind aufgrund des grösseren Angebots wesentlich billiger als die Grauen. desweiteren gibt es noch viele verschiedene Zifferblätter, Du solltest immer beides gleichzeitig kaufen, damit es vom Design zusammen passt. Einbauanleitung für Uhr und Drehzahlmesser. Ist ganz einfach selbst durchzuführen. -
Jeder soll das benutzen, das er will, ich habe sogar beides da und reinige die Scheibe abwechselnd einmal mit dem einen und dann wieder mal mit dem anderen. Wobei das Ergebnis mit dem Mittel von BMW tatsächlich noch etwas besser ist als mit dem Smart-Mittelsche. Schlecht ist das Mittel von BMW auf jeden Fall nicht, deshalb sollte man es nicht abwerten. Teuer ist es auch nicht, weil es ergiebig ist ohne Ende, eine Tube reicht normalerweise ganz schön lange.
-
Zuerst vorsichtig mit viel Wasser die Verschmutzung beseitigen, aber wirklich vorsichtig, weil sonst Schmutzpartikel wie Schmirgelpapier wirken können. Dann mit einem Microfasertuch und BMW Heckscheibenreiniger die Scheibe außen und innen behandeln, dann sieht sie wieder aus wie neu. Es gibt zwar auch von Smart eine Pflegebox für das Cabrio, in der ein Mittelchen für die Hechscheibe enthalten ist, aber ich habe beides ausprobiert, die BMW Paste aus der Tube ist mir lieber. Beseitigt auch kleinere Kratzer in der Scheibe. Eiskratzen im Winter ist auf der Kunststoffscheibe natürlich tabu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2007 um 23:15 Uhr ]
-
Smart Turbo kaputt, wie groß sind die Auswirukungen auf den Motor
Ahnungslos antwortete auf MartinNRW86's Thema in SMARTe Technik
Hallo Micha, ich glaube nicht, daß nur der Turbolader Deines Smarts defekt ist, sondern daß es sich bereits um einen smart-typischen Motorschaden handelt. Vermutlich wurde nicht durch den Turbolader, sondern durch defekte Teillast- oder Volllastentlüftungen Motoröl in den Ansaugtrakt eingebracht, was wie in vielen anderen Fällen zum Abbrennen eines Auslassventils gesorgt hat. Du solltest dringend eine Kompressionsprüfung an Deinem Motor durchführen, vermutlich ist ein Zylinder ohne Kompression, deshalb läuft der Motor auch so unruhig, weil er dadurch nur auf zwei Zylindern läuft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2007 um 23:05 Uhr ] -
Paneldemontage!
-
Klicken und den fachlich fundierten Kommentar von Gerhard von der-smarte-service lesen!
-
Quote: ist en ForOne Was ist denn ein ForOne? Ein Einsitzer? Vielleicht hängt das Türschloss lediglich in der Öffnungsstellung fest? Kommt nicht mal so selten vor. Wenn Du das Türpanel hinten etwas absenkst, siehst Du auf das Schloß und den Betätigungszug des äußeren Türgriffs. Ich habe den verdacht, daß da was mechanisch hängt.
-
Das ist ein Link!
-
suche teilenummer fuer cabrio heckleuchten
Ahnungslos antwortete auf KRAB-slider's Thema in Zubehör für den SMART
Pure = rot/orange/rot Pulse = rot/grau/rot Passion = rot/weiss/rot Du bräuchtest für die linke Seite tatsächlich die englische Version, wobei mir nicht ganz klar ist, wozu dies gut sein soll bzw. überhaupt erlaubt ist. Dann wäre ja die Nebelrückleuchte ebenfalls weiss, da hätte die Rennleitung bzw. der TÜV bestimmt was dagegen. Teilenummern für alle drei Varianten gibt's hier unter Technik / Teilenummern. Ist auch genau beschrieben, für welches Modell die verschiedenen Rückleuchten sind. Allerdings nicht für die englische Ausführung, hierfür wirst Du wohl noch einmal ins SC gehen müssen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2007 um 23:10 Uhr ] -
Seit wann seid ihr alle doof
-
Hier ein gutes Bild dieser Luftführung, und da ist sogar eine Teilenummer angegeben, aber alles ohne Gewähr!
-
Na dann ist ja alles geklärt. Hat zwar nix mit dem Turbolader zu tun, sondern mit dem Ladeluftkühler, aber wir wissen jetzt wenigstens, was gemeint ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2007 um 22:21 Uhr ]
-
Meinst Du vielleicht die Betätigungsstange der Wastegateklappe, die in diesem Thread auf dem Bild zu sehen ist?
-
Kannst Du mal ein Bild davon machen, irgendwie werde ich aus der Beschreibung nicht schlau, was Du meinen könntest.
-
:-? Meinst Du den Luftkanal, der vom Luftfilter kommt und mittig auf der Frischgasseite des Turboladers angeflanscht ist?
-
Übergang überprüfen!
-
Wenn der Magnetschalter schwergängig ist, hilft kein WD 40, weil es sich hierbei um eine gekapselte Einheit zusammen mit dem Anlasser handelt. Das Schmiermittel würde gar nicht innen rein kommen. Bzgl. des Kabelanschlusses kannst Du es ja mal probieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2007 um 21:19 Uhr ]
-
Das Tridion ist der silberfarbene "Rahmen" bzw. die Sicherheitszelle des Smart. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2007 um 21:00 Uhr ]
-
Eventuell ist nur der Anschluß des Kabels auf dem Magnetschalter korridiert, was auch schon da war, daß die Kupferlitze unter der Isolation des Kabels oxydiert ist. Dies ist besonders gemein, da es von außen nicht sichtbar ist. Hiermit ist das dünne Kabel gemeint, das von der Steuerung kommt und den Magnetschalter anziehen lässt, nicht die dicken vom eigentlichen Arbeitsstrom. Könnte auch von dem Masseband kommen, das die Verbindung zwischen Motor und Karrosserie bildet. Nicht zuletzt könnte auch der Magnetschalter schwergängig sein, dann bleibt auf Dauer nur der Tausch des Anlassers.
-
Wenn Du schreibst, springt nicht an, dreht dann der Anlasser schon gar nicht oder dreht der Anlasser und der Motor springt nicht an? Ein kleiner, aber elementarer Unterschied.
-
Mich stimmen die negativen Beurteilungen nachdenklich, 15 x negativ in den letzten sechs Monaten. Wenn Du Dir die Kommentare mal durchliest, musst du Dich zumindest auf eine längere Wartezeit einstellen! Dies steht sogar sehr häufig in den neutralen Bewertungen drin, die noch gar nicht in den negativen enthalten sind. Zudem steht in ein paar negativen, daß man das Geld nur Dank payPal zurück bekommen hat. Wenn Du Geduld hast und risikofreudig bist...
-
Du brauchst den Stecker vom Kombiinstrument gar nicht zu lösen, wenn Du die vier Schrauben unter der Lenksäulenverkleidung gelöst hast, kannst Du das KI so anheben, daß Du die Birnchen ohne weiteres wechseln kannst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2007 um 07:18 Uhr ]
-
Hast Du DAS gesehen?
-
Quote: Also ich sehe ein Federbein vorne aber keine Feder. Dann siehst Du kein Federbein, sondern einen Stoßdämpfer. Bei einem Federbein ist nämlich immer auch eine Feder dabei, wie der Name schon sagt.. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.04.2007 um 18:10 Uhr ]