Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.997
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 23.12.2007 um 02:51 Uhr hat Kaskani geschrieben: ich war noch gar nicht fertig.blöder lapi Nicht die eigene Unzulänglichkeiten auf die Technik schieben! :-P Typischer CO Fehler! CO?????? Change Operator! :) Außerdem kann man einen Beitrag auch editieren. :) Hier sogar immer und immer wieder. Ne Flasche Olio würde ich auf jeden Fall mitnehmen, die nimmt ja auch nicht viel Platz weg. Kommt drauf an, wieviel Öl Deiner braucht, manche benötigen fürf einen Trip, der mehrere tausend Kilometer umfasst, auch ein Kanisterchen oder gar ein Fäßchen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2007 um 09:16 Uhr ]
  2. Quote: Am 23.12.2007 um 00:26 Uhr hat soerenf geschrieben: @Inge wie kommst du auf 20mA - das kommt mir sehr wenig vor!- ich hätte da jetzt mal ne 0 drangehängt - vom Gefühl her. Dann müsstest Du eine Batterie einbauen, die so groß ist wie der ganze Smart! Wenn Du 200 mA Ruhestrom hättest, wären in 10 Stunden 2 AH aus der Batterie gesaugt, in 100 Stunden 20 AH, also 20 Amperestunden. D.h. eine 60 AH Batterie wäre in 300 Stunden leer, wenn sie vorher voll geladen gewesen wäre. 300 Stunden wären gerade mal ungefähr 13 Tage. Wenn man berücksichtigt, daß nie ideale Zustände herrschen, wäre die Batterie nach ungefähr 10 Tagen ohne Starten des Motors leer.
  3. Also laut Betriebsanleitung wird das Coming- bzw. Leaving-Home des Serienmoduls durch zweimaliges Drücken der Taste auf der Fernbedienung aktiviert. Das würde im Umkehrschluss eigentlich heissen, daß bei einmaligen Betätigen der Taste diese Funktion nicht aktiviert ist.
  4. Wenn der Seilzug einzeln auszutauschen wäre wie es eigentlich jedem normal Denkenden logisch erscheinen würde, wäre das alles gar kein Problem. Aber wenn der Zug, obwohl ganz easy einzeln austauschbar, überflüssigerweise nur komplett mit dem kompletten Türgriss erhältlich ist, stimmt was net!
  5. So in dem Preisrahmen gehen die meistens weg, wenn es sich um CD Radios mit Codekarte handelt.
  6. Es gab auch schon Spezialisten hier im Forum, die den Seilzug repariert haben. Einen Skandal finde ich ja nach wie vor, daß der Seilzug für den Außengriff nicht als Einzelteil erhältlich ist und deshalb gleich der komplette Türgriff getauscht werden muß. Der Austausch des Seilzugs wäre nämlich gar kein Problem, der Türgriff selbst ist ist den wenigsten Fällen defekt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2007 um 19:55 Uhr ]
  7. Meine Rede, die grösste Schwachstelle am Smart sind oft die Werkstätten, denen man als Laie oft ausgeliefert ist.
  8. Schau mal hier! Du solltest allerdings beachten, daß die CD Radios aus dem Roadster nicht in den ForTwo eingebaut werden können, obwohl sie fast gleich aussehen, aber die Blende des Roadsters ist etwas größer. Desweiteren sollte bereits im Text ersichtlich sein, daß die Codekarte mitgeliefert wird. Die ebay spezifischen Risiken sind natürlich immer einzukalkulieren, deshalb immer die entsprechenden Maßnahmen treffen, um die Unwägbarkeiten zu minimieren, also Bewertungen beobachten etc. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2007 um 19:35 Uhr ]
  9. Ich bin ein zufriedener Smart Fahrer, habe ein Smart Cabrio 2001. Das Problem ist oft nicht die Technik des Smart, sondern die Reparaturpolitik der SCs. Okay, es gibt einige Sollbruchstellen im Smart, aber wenn diese bekannt sind, haben sie schon die Hälfte ihres Schreckens verloren. Außerden liegt es wie schon angedeutet in der Natur der Sache, daß in einem Automobilforum mehr über Probleme geredet wird als über positive Seiten.
  10. Quote: Am 22.12.2007 um 17:38 Uhr hat Gery geschrieben: Daimler ging da Haarscharf an einer Rückrufaktion vorbei. Es gab sogar mal eine Rückrufaktion zum Thema Lichtschalter, aber diese war auf bestimmte Modelle und Baujahre beschränkt. Deswegen ist es meist auch zwecklos, sich auf diese Rückrufaktion zu berufen, wenn man seinen Lichtschalter kostenlos getauscht haben will. Der erste Satz, den man dann zu hören bekommt lautet: Ihr Smart war von dieser Rückrufaktion nicht betroffen, weil er eben nicht den Richtlinien dieser Rückrufaktion entspricht. Der Lichtschalter ist in der Tat ein Kulanzaustausch, es hat sich bis auf wenige Ausnahmen zum Glück durchgesetzt, daß man diesen Austausch ohne größere Schwierigkeiten kostenlos bekommt. Notfalls muß man eben ein bißchen diskutieren, wenn die im SC aber mitkriegen, daß man bestens über die Problematik Bescheid weiss, bekommt man den Schalter kostenlos getauscht. Voraussetzung ist natürlich, daß man vor dem Austausch nachfragt. Wenn die Reparatur durchgeführt wurde, ist es etwas spät. Bettwanze, der Weg über einen Beschwerdebrief an Smart bleibt Dir natürlich offen, kannst ja mal posten, was daraus resultierte. Ich wünsch Dir natürlich, daß Du Dein Geld zurück bekommst. O-Ton Rückruf Lichtschalter: Focus Online: 50 000 Autos zurückbeordert Focus Online, 28. Februar 2003, 17:12 Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2007 um 19:22 Uhr ]
  11. Die Geschichte mit ATU war aber von smartikucki, nicht von nemoder74.
  12. Quote: Am 22.12.2007 um 10:10 Uhr hat Bettwanze geschrieben: als Laie muss man sich leider wie allzuoft auf die Aussage der Werkstatt verlassen! Musst Du eben nicht, dazu ist doch das Forum da! Bei Fragen oder Problemen einfach die Suchfunktion mit einem qualifizierten Suchbegriff füttern oder einen neuen Beitrag eröffnen, wenn dadurch die Fragen nicht beantwortet werden. Aber zu vielen Problemen gibt es schon zig Beiträge, in denen neben der technischen Beschreibung auch Tipps zur Vorgehensweise stehen, wie z.B. beim Lichtschalter. Am besten Du gehst täglich ins Forum und verfolgst alle Beiträge, dann entwickelst Du im Laufe der Zeit auch ein erhebliches Wissen zum Smart. :)
  13. Quote: Am 22.12.2007 um 09:36 Uhr hat smartikucki geschrieben: Habe vorgestern bei ATU eine Birne vorne links auswechseln lassen. Dort wurden die gesamten Frontpanels abmontiert und der Scheinwerfer ausgebaut. Fazit: 2 Stunden Zeit und EUR 48--!!! investiert :cry: Ich glaub, ich knall ab! Das darf ja wohl nicht wahr sein. Selbst in den SCs hat sich ja mittlerweilen die Erkenntnis durchgesetzt, daß der Glühbirnenwechsel in den meisten Fällen kostenlos gegen die Berechnung des Leuchtmittels, also der Glühbirne erfolgt. Im Normalfall maximal 10-12 EURO. Zeitaufwand maximal 5 Minuten. Ja, ja bei ATU kann man halt richtig sparen! Als alter Forumshase, registriert 2004, hätte ich jetzt nicht gedacht, daß Dir die Beiträge zu diesem Thema, in denen das schon mehrfach kommuniziert wurde, entgangen sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2007 um 10:07 Uhr ]
  14. Quote: Am 22.12.2007 um 08:32 Uhr hat Bettwanze geschrieben: die sich jetzt schwarz ärgert, weil sie das smartforum nicht schon früher gefunden hat, denn wenn es so gewesen wäre, sie sich mit den vielen guten Ratschlägen sicher viel Geld hätte sparen können Da will ich Dir nicht unbedingt widersprechen! Wenn ich Deine Historie oben durchlese, bin ich sogar der Meinung, daß so manches Mal der Autausch von teuren Teilen gar nicht erforderlich gewesen wäre, sondern es einen günstigeren Weg gegeben hätte. Aber das ist jetzt nur mein Bauchgefühl als ahnungsloser Hobbyschrauber, gegen die Koniferen im SC kann ich da natürlich nicht gegen an. P.S. Wenn Du Koryphäen in Sachen Smart finden willst, darfst Du nicht in ein SC oder zu Mercedes gehen! Da suchst Du solche vergebens. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2007 um 09:57 Uhr ]
  15. Hier mal als Beispiel ein eingebauter Ölabscheider von Udo_B. Der sitzt rechts vom Motor auf dem Träger. Angeschlossen wird die Volllast- bzw. Ventildeckelentlüftung, die Kurz vor dem Flansch des Turboladers auf der Frischgasseite in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter kommt, mündet. Hier wird der Schlauch abgezogen und mit einem Verbinderstück mit dem Schlauch verbunden, der zum Ölabscheider geht. Die Rückleitung des Ölabscheiders wird dann wieder auf den Anschluß aufgesteckt, auf dem vorher die Ventildeckelentlüftung direkt aufgesteckt war. Dadurch gehen die ölgeschwängerten Gase und Ölbestandteile erst mal in den Ölabscheider statt direkt in den Ansaugkanal.
  16. Hallo Bettwanze, dann hattest Du entweder die erforderlichen Informationen nicht oder warst nicht hartnäckig genug! Lies doch auch mal die Infos in den Beiträgen durch, dann weisst Du, warum Du ihn hättest kostenlos bekommen sollen. Stichwort: Sicherheitsrelevante Sollbruchstelle! P.S. Daß Du Dein Geld jetzt wieder zurück bekommst, glaub ich eher net! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2007 um 21:39 Uhr ]
  17. Quote: Am 21.12.2007 um 16:04 Uhr hat rulle geschrieben: Es wäre schön wenn ich meine Tochter gut informiert zum Smartcenter schicken könnte, denn leider gibt es dort ja bekanntlich viele Deppen die einem alles mögliche erzählen wollen. Wenn Du nur die elementarsten dieser Beiträge durchliest, solltest Du Informationen im Überfluss über das Problem mit dem Lichtschalter haben. Laß Dir im SC ja nicht erzählen, daß der Lichtschalter bezahlt werden muß! Notfalls gehst Du in ein anderes SC, wenn die auf stur stellen.
  18. Ahnungslos

    servo

    Servolenkung gab es überhaupt erst ab 2003 als aufpreispflichtiges Extra. Ein Smart vor 2003 kann keine Servolenkung haben, einer ab 2003 nur wenn diese als Extra ab Werk bestellt wurde. In vielen Verkaufsannoncen wird eine Servolenkung aufgeführt, obwohl der betreffende Smart überhaupt keine hat bzw. haben kann. Auf Nachfrage hört man dann immer unisono: Ich dachte, er hätte eine, weil die Lenkung so leichtgängig ist.
  19. Am wichtigsten wäre erstmal, die Aussage zu verifizieren, hört sich nämlich alles nach jemand an, der nicht mehr durchblickt und in der Not irgendwelche Materialschlachten veranstaltet.
  20. Tja, die Mühlen der deutschen Justiz mahlen langsam, aber unerbittlich! Kann Dir aber egal sein und Dein Kontrahent bekommt das, was er durch seine Dummheit verdient hat. Besser wäre gewesen, sich gleich entsprechend zu verhalten und sich Dir als Verursacher zu erkennen zu geben. Den Schaden hat er jetzt ohnehin regulieren müssen.
  21. Ahnungslos

    Anlasser dreht schwer

    Quote: Am 20.12.2007 um 13:47 Uhr hat cbffm geschrieben: nö aber der Motor hat weniger Kompression, da hat der Anlasser es leichter Wenn Du mir jetzt noch plausibel erklärst, warum der Motor ohne die Kraftstoffpumpe weniger Kompression haben soll, schlage ich Dich für den Nobelpreis in Physik vor!
  22. Ahnungslos

    Drei Balken

    Auf jeden Fall mal die Steckverbindung des Kupplungsaktuators mit Kontaktspray behandeln. Wo der sitzt, weisst Du , oder? Eckiges Kästchen unten an der Motor / Getriebeeinheit, gar nicht zu verfehlen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2007 um 12:46 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    Abgasturbolader

    Timo meint diesen Fred! Darin sind auch Bilder zu sehen, die zeigen, wie eine ausgehängte Wastegatestange aussieht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2007 um 12:34 Uhr ]
  24. Ahnungslos

    Autsch...

    Das Pendant zu dem Smart im Rhein! Wobei in diesem Fall zumindest kein größerer Wasserschaden entstanden sein dürfte. Mehr sag ich jetzt net! Einige von Euch werden auch so wissen, was ich meine!
  25. Bei der Uhr sollten innen drin die Lötstellen mal nachgelötet werden, ist schon ein paarmal vorgekommen, daß die Uhr aufgrund von kalten Lötstellen auf der Platine nicht mehr richtig lief.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.