Jump to content

Udo_B

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.043
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Udo_B

  1. Näheres steht auch da... ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  2. Preis is ok, aber das tunen würde ich mir schenken ... hätteste gleich den 55 PS nehmen können. ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  3. Nö, geht beim Diesel nicht, bringt auch nicht viel das Teil (Erfahrungswert). ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  4. Der "Schlauch" ist ein Kunststoffformrohr :-D für die Luftzufuhr des Motors. Unten kommend vom Ladeluftkühler, nach oben gehend zum E-Gassteller (Drosselklappe). Da wo die "undefinierbare Flüssigkeit" rauskommt sind Ladeluftkühler und das Kunststoffrohr mittels eines Gummischlauches und zwei Schlauchschellen druckfest miteinander verbunden. Normalerweise sollte dort kein Öl (was anderes kann es nicht sein) austreten. Das Öl stammt entweder aus der Ventildeckelentlüftung (wahrscheinlich!) oder aus einer defekten Dichtung des Turboladers (unwahrscheinlich!). Im SC werden sie die Schlauchschellen nachziehen und es gut sein lassen... das Öl tritt dan zwar dort nicht mehr aus, aber wird dann vom Motor mitverbrannt, was bei einem zu hohen Ölanteil in der Ansaugluft über früh oder spät zu einem Motorschaden führen wird. Auf alle Fälle erst einmal den Ölverbrauch genaustens im Auge behalten und wenn dieser über 0,5 - 0,8 Liter /1000 km steigt, umgehend zum SC fahren und sich eine neue Zylinderkopfhaube einbauen lassen (ca. 170 Euro), sowie neue Zündkerzen und eine Reinigung der Ansaugkanäle vornehmen lassen, dann gibt sich dieses (bei den älteren smarts leider serienmässige) Problem. Als Selbsthilfemassnahme finden die Baster (zu denen ich dich jetzt mal nicht zähle, weil "Öl" ne "undefinierbare Flüssigkeit is :-D ;-) ) mehr unter der Suchfunktion und dem Begriff "Ölabscheider". ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  5. Udo_B

    joker gibt sein cabrio ab!

    Bisschen viel zu teuer :-D (Händler EK: 8122) Aber mal so als Tip: Wenn sich Jami auf den Fotos nackt vor dem Auto räkeln würde, wäre dies sehr positiv für die Verkaufsstrategie :-D :lol: ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  6. Quote:Ja, lieber Smartling, ich kenne Schotten. Ich auch... seit drei Tagen, da hab ich meinen am Mittwoch abgeholt :-D ... aber von Ghetto keine Spur, alle ganz nett (was ich so gesehen hab), nur wissen die Anwohner dort nicht einmal, wie ihre Nachbarstrasse heisst :lol:, naja, war ja auch nur n Vorort :) ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  7. Geht ... bei mir hängt n Relais dran. ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  8. Entweder: a) vorher explodieren lassen :-D oder b) Batterie abklemmen, 5 Min warten oder die beiden dicken Batteriekabel aneinanderhalten, wenn sie abgeklemmt sind und dann die Stecker vom Airbag trennen. Hinterher aber auch wieder vor dem Anklemmen der Batterie zusammenstecken, sonst bleibt die hässliche gelbe Lampe im Kombiinstrument an. ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  9. Blöde Diskussion hier :roll: Ich hasse Neger und Rassisten! :-D :lol: ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  10. Quote: Andere Dämpfer Genau, welche mit ner gebogenen Kolbenstange :-D Spurverbreiterungen sind da wohl die beste Lösung, einige haben auch die Staubschutzkappe gekürzt, bzw. da wo es schleift, unten ein wenig weggeschnitten, dann passts auch. ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  11. Ich weiss überhaupt nich was für "Spiegelkappen" :-? ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  12. Quote:...Hacklappenmatte Sowas brauch ich auch noch :-D :lol: Trotzdem: gute Wahl, herzlichen Glückwunsch! ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  13. Prima ... nu läuft's in diesem Thread auch wieder rund... Wusste gar nicht, dass man Meinungen auch auswuchten kann :-D ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  14. ...... ich als Sauerländer :-D :lol: ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  15. Ham die Jungs von der Trachtengruppe mal wieder ne Fotosession gemacht ... :-D Also, bei dem von dir beschriebenen Verkehrzeichen Nr. 311 handelt es sich um eine Ortstafel, die besagt, dass du nach deren Passieren eine geschlossene Ortschaft verlassen hast. Ist der obere Teil des Zeichens weiss, gehört die nächste Ortschaft, auf die hingewiesen wird, zur selben Gemeinde, hat aber nix zu sagen, nach dem Schild gelten die Vorschriften für ausserhalb einer geschl. Ortschaft. Also: von ab 16 bis 20 km/h zu schnell, 30 Euro von ab 21 bis 25 km/h, 40 Euro, 1P von ab 26 bis 30 km/h, 50 Euro 3P von ab 31 bis 40 km/h, 75 Euro, 3P von ab 41 bis 50 km/h 100 Euro, 3P, 1 Monat Fussgänger ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  16. Quote:vater: neuseeländer mutter: spanierin = Spanländer? :-D ;-) ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  17. Udo_B

    Mysteriöse Box

    Der Kasten ist ein Druckpuffer, um die Membrane der Druckdose zu entlasten. Kann man aber auch überbrücken, hab ich auch seit über 15000 km. ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  18. Udo_B

    Auspuff

    Tja, so is das nunmal, wer hart austeilt, sollte auch mal was einstecken können :) ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  19. Udo_B

    eisdiele

    Hallöchen! Scheiss auf den Drachen!, wenn ich das mal so sagen darf :-D :lol: :-D ... mal sehen, was so geht, vielleicht beweg ich mich auch mal in die Richtung, wenn noch mehr "Clubbies" mitkommen ... ich fand das echt zum Schiessen, ich war noch nie in Giessen :-D :-D ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  20. :lol: ... gefällt mir, hätte ich nich besser schreiben können :-D ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  21. Hallo, schon wieder! Taten die Federn denn so weh, die ich ausgerupft habe, dass gar nicht reagiert wird? Waren doch eh keine angewachsenen, denke ich, oder? :lol: (kleines Wortspiel...) Quote: Zuerst haben wir mehrfach die Serienfedern verändert, dies mit verschiedenen Änderungen in Höhe und Härte. Wir haben damit im Januar 2000 begonnen. Unser Änderungen etc. dauerten bis ca. August 2000. Als wir der Meinung waren das dies so O.K. sei, haben wir mit einem der namhaftesten Federnherstellern, der Firma Eibach gesprochen. Da deren Qualitätsprodukte über jeden Zweifel erhaben sein sollten, wurde ein Prototyp der Feder gebaut und bis zur Serienreife weiterentwickelt. Wenn ich Zyniker wäre (bin ich ja natürlich nicht), könnte man das so übersetzen: Zuerst haben wir einfach die Serienfedern abgeschnitten, um tiefer zu kommen. Als wir dann nach 7 Monaten gemerkt haben, dass das alles irgendwie nix taugt, haben wir uns dann an einen gewendet, der mehr Erfahrungen hat und nen guten Namen vorweisen kann. Die haben dann unsere erstmal Feder weggeschmissen und mit der richtigen Konstruktion anhand von Daten (...) begonnen und letztendlich auch was vernünftiges rausbekommen, was man auf die Menschheit loslassen kann. ... wie gesagt, wenn ich Zyniker wäre, bin ich aber nicht :-D :-D :-D ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  22. Naja, musst du wissen, aber die Plasma-Dinger sind a) nicht ohne wegen der hohen Spannung b) nicht besonders langlebig c) um Welten teurer ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  23. Warum willste die denn nicht mehr haben? Sehen doch gut aus :-? ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ...
  24. :lol: Philip Marlowe-Möma :-D :-D :-D That's business :-D ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 27.04.2003 um 14:45 Uhr ]
  25. Hallo! Erstens ist dies Ein Forum, in dem sich die User i.d.R. zu "du-zen" pflegen, weil ein persönlicher Umgangston herrscht. Aber dies bleibt jedem selber überlassen, wenn einer es als Form der Höflichkeit erachtet, die Leser hier zu "sie-zen", soll dies ok sein. Zweitens jedoch (und dies finde ich wesentlich unerträglicher) hasse ich es, mit irgendwelchen namenlosen Pseudonymen kommunizieren zu müssen, die sich hinter einem Firmennamen verstecken und nicht in der Lage sind, hinter ihr persönliches Geschriebenes ihren Namen zu setzen. Eine Unterschrift unter dem verfassten Beitrag ist ja wohl das mindeste! (In Anbetracht der Ausführungen wäre ich in diesem Fall aber auch davor zurückgeschreckt) Quote:was haben die Federn mit der Fahrzeuggarantie zu tun? Ich glaube, diese Frage wurde jetzt ausreichend zu erklären versucht... Egal, ob der Einbau fachgerecht oder nicht, durch ein SC oder sonst wen vorgenommen wurde, die Haftung für die Fahrzeugteile kann seitens smart verweigert werden, weil es sich definitiv nicht um Originalteile handelt. Sollte ein Defekt an Stossdämpfern, Radlagern, etc. auftauchen, so wird diesen immer erst auf eben diese verbauten Zubehörfedern geschoben werden, egal, ob dies gerechtfertigt ist oder nicht und eine Kostenübernahme der Reparatur kann in diesem Fall durchaus verweigert werden, wäre gut, wenn die Käufer dieser Zubehörteile über diesen Sachverhalt nicht im Unklaren gelassen werden würden. Es geht hier nicht um den fachgerechten Einbau, da ist klar, dass die Werkstatt dafür zu haften hat, sondern um den Einbau von nicht originalen Zubehörteilen, die seitens smart nicht geprüft sind und von der Gewährleistungpflicht entbinden. Quote: Die Werksgarantie von Smart beträgt 1 Jahr und für das zweite Jahr Gewährleistung. Gewährsleistung ist nicht gleich Garantie !!! Um nochmal einem Blinden die Farbe zu erklären: Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Regelung. Ab dem 1. Januar 2002 muss der Verkäufer dem Kunden bei Neuwagen für zwei Jahre dafür gerade stehen, dass er das Fahrzeug mängelfrei ausgeliefert hat, und für Gebrauchtwagen ein Jahr, das heißt, zum Zeitpunkt der Übergabe darf der Mangel nicht vorhanden sein. Ich lege dringendst mal ans Herz, sich über die Begriffe "Garantie", "Gewährleistung", "Beweislastumkehr" bei Neu- und Gebrauchtwagen zu informieren. Ganz gut erklärt ist dies u.a. dort Quote:Grund für diese "Staffelung" dürfte unter anderem die Serien-Turboschäden sein, die nach deren erneuerung, erhebliche Folgekosten nach sich ziehen können ( Motorschäden etc. ). Warum kann ein reparierter "Turboschaden" einen Motorschaden nach sich ziehen???? Wenn die Werkstatt einen Turbolader erneuert, dann haftet sie für dessen fachgerechten Einbau (soweit ist das ja glaube ich anscheinend doch schon bekannt, oder?) Zu einem fachgerechten Einbau gehört auch eine genaue Analyse, was defekt war, wenn es nur eine voll Öl gelaufene Druckdose war, dann reicht sicherlich ein Austausch des Laders (Ursachen werden bei smart bisweilen ja bekanntlich nicht beseitigt, nur Symptome), bei einer gebrochenen Welle oder dergleichen, wo Teile des Laders in den Ansaugtrakt und den Block gekommen sind, gehört zu einer fachgerechten Rep. eine Reinigung des kompletten Motors. Also kann eine Rep. eines defekten Turboladers strenggenommen keinen Motorschaden nach sich ziehen! Quote: Unsere Federn unterliegen der ständigen Qualitätskontrolle bzw. Qualitätssicherung und werden in Spitzenqualität gefertigt. ähnlich wie die Federn von BRABUS. Schön. Wie sieht diese QS aus? Findet sie im eigenen Haus statt oder beim Hersteller Eibach? Nach welchen Richtlinien wird geprüft? ..... Quote: Die erste Federnentwicklung bis zur Serienfertigung wurde von uns durchgeführt und durch uns vom TÜV Prüfen lassen und zwar im Oktober/November 2000. Sonst dürften die Federn auch nicht auf deutschen Strassen gefahren werden, ergo würden sie sich nur schlecht verkaufen, insofern eine Notwendigkeit und keine erwähnenswerte Besonderheit.... Quote:Aufgrund der sehr hochwertigen Qualität, sind wir in der Lage eine GARNATIE von 5 Jahren zu gewähren !!!! Eibach-Federn sind für ihre Qualität bekannt. ----------------- DER BÖSE - Lieb sind die anderen ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 27.04.2003 um 14:10 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.