Jump to content

M@rc

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    550
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von M@rc

  1. Hallo Dato ! Die Smartstart Fahrzeugversicherung gilt für alle Smarts, ob neu, import oder gebraucht. Die Deutsche Allgemeine (Muttergesellschaft der Zürich) hat dafür eine eigene Unterabteilung, also nicht wundern, wenn ein DA- oder Zürich-Vertreter keine Ahnung hat. Am besten rufst Du unter 01803 228282 beim Smartstart Service-Team an. Viel Spass beim Kugeln M@rc
  2. Richtige Einstellung ;-) Fronttriebler sind eben nichts für echte Männer(™) Genau wie Reihenvierzylinder (gähn) Smartfahrende Mädels müssen sich aber trotzdem nicht ausgegrenzt fühlen :-D In diesem Sinne *meepmeep* M@rc
  3. Schau Dir mal diesen Artikel an, ist allerdings Englisch. http://www.bmwscruz.com/tech/tech003.html Wenn die ganzen Zaubermittel was taugen sollten, so glaube mir - hätte es jeder drin und jede Autozeitung würde sie empfehlen. Also, gutes Öl hilft nach wie vor am meisten. Cheers Marc
  4. Aaalso : Ich hatte bisher nur Autos mit Heckantrieb, und der Smart ist was die Traktion angeht dank Trust+ der gutmütigste von allen, ausserdem regelt das ABS sehr präzise. OK, wenn man ihn (natürlich auf'm Parkplatz getestet) mit zu hoher Geschwindigkeit bei Glätte in die Kurve schmeisst, beginnt er schon wegen der geringeren Massenträgheit erheblich schneller (aber nicht früher) als mein alter Benz zu kreiseln. Aber solche Fahrmanöver sollte man bei solchen Temperaturen auch nicht machen. Das beste Hilfsmittel bei Glätte ist immer noch angepasste Fahrweise, der Grenzbereicht liegt bei den bravsten Fronttrieblern in der Praxis auch nicht so viel höher, mit dem alten Golf von meiner Mutter hatte ich fast nähere Bekanntschaft mit dem Strassengraben gemacht, weil der kein ABS hatte. (BTW : beim Basis-Polo nach wie vor nicht Serie, beim Lupo erst ab 74KW). Ein spontanes, scheinbar Grundloses Ausbrechen kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei 'nen Trust+ - Losen Smart der ersten Generation mit Sommerreifen empfand ich 1998 nicht als gefährlich (auch auf 'nem Parkplatz getestet), unseren damaligen Volvo 343 (oder 242 ? Irgendsowas [Golf-Grösse mit Heckantrieb]) dagegen schon - denn der drehte sich bei verschneiter Fahrbahn schon bei der geringsten Steigung. [ Diese Nachricht wurde editiert von M@rc am 23.12.2001 um 15:31 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von M@rc am 23.12.2001 um 17:59 Uhr ]
  5. Mal etwas theoretischen Senf von mir dazu : Wenn man nun 'ne alte Nokiaklitsche nimmt (verschrabbeltes 61'er oder 51'er) könnte man in Verbindung mit einem Carkit die Anwendung optimieren. Wie ? Zuerst : Ladekabelbetrieb : Licht immer aus. Dann : Klingeltöne grundsätzlich aus. Gruppe einrichten - als einzigen Eintrag das "Trigger-Handy", mit dem Du die Heizung einschalten willst. Dieser Gruppe einen Klingelton zuordnen. Jetzt klingelt das Handy nur noch wenn DU anrufst. Jetzt muss man den Klingelton entweder über Lautsprecher abgreifen, über ein Carkit (Billige Freisprechklitsche) liegt das Klingelsignal allerdings auf einer eigenen Leitung für den Aussenlautsprecher an. Man könnte diesen schwachen Strom mit einem empfindlichen Relais oder Transistor koppeln. Jetzt kann kein fehlgeleiteter Anruf mehr Deinen Smart aufheizen. cheers M@rc
  6. Hey, ich hatte Dir 'ne Mail geschickt. Nichts gekommen ?
  7. Mit dem "trockenen" Einbau kann ich mir nur erklären dass die Belagträgerkanten (nicht die Beläge selbst !!!) nicht zB mit Kupferpaste montiert sind. Aber selbst dann sollten die Beläge nicht verkanten oder klemmen. Wenn ein Belag nicht ordentlich entgratet ist oder ausserhalb der Fertigungstoleranzen (sollte bei Erstausrüsterteilen eigentlich nicht vorkommen dürfen) kann der Belag hängen und die Bremswirkung einseitig sein. Der Fehler könnte auch durch einen defekten, hängenden Bremssattel auftreten. Wenn dieses Problem mehrfach auftritt sollte man den Sattel kontrollieren und ggf. tauschen (Garantie). Das mit den hängenden Sätteln halte ich für wahrscheinlicher, kommt in den besten Familien vor ;-) CU M@rc
  8. Hey, smartfanatic ... hab auch lange 123D gefahren ... wo gibt's den mit 6-Gang-Getriebe ? Meiner klang allerdings satter (5cyl Turbo, blubbert bisschen wie'n V8 ) *meep* Noch immer MB-Treckermotor fahrend - jetzt mit 0,8l Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von M@rc am 27.11.2001 um 00:51 Uhr ]
  9. :-P Ja ... dem "Meister" mal beste Glückwünsche ! Auch mal eine Gelegenheit ihm und Nico für dieses Spitzenforum zu danken ! Viel Erfolg weiterhin und auf dass Dein neuer Motor immer prima rennt ! Ciao M@rc
  10. Also : immer mal bei Ketten wie Mediamarkt, Saturn, Promarkt, Schaulandt etc nach Angeboten schauen. Wechslerpakete mit Markengeräten von Blaupunkt oder Pioneer findet man regelmässig unter DM 500.- , kannst aber auch mal bei www.ebay.de oder www.guenstiger.de schauen. Du musst allerdings einkalkulieren, dass beim Smart noch eine Radioschachtblende dazukommt. Und bei meinem "Oldline" kam noch 'ne Antennenweiche hinzu (seinerzeit so 55.- DM), ob das bei den (nicht-GSM-fähigen) Newline-Antennen der Fall ist , oder ein Adapter benötigt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Nachdem ich in meinem Alten Wagen eine Blaupunkt-Wechslerkombi hatte (war mit der Bedienbarkeit sehr zufrieden) steckt in meinem Smart eine Pioneer-Kombi (weil Pioneer zumindest letztes Jahr der einzige Hersteller war, der im Wechsler CDRWs abspielt). Der Klang ist prima, das Pioneer-Radio hat auch nen Vorverstärkerausgang, die Bedienung ist im vergleich zum Blaupunkt allerdings zum fürchten. Das Teil war im Mediamarkt-Sonderangebot allerdings mit 399.- (Auslaufprodukt) sensationell billig, ohne ein Billigradio zu sein. Ich halte allerdings nach 'nem Pioneer-CD-Slot-in mit Wechslersteuerung ausschau, weil ich mit Kassette nichts anfangen kann (oder will) Cheers Marc
  11. Also, ich war erstaunt, was das Trust+ auf vereistem Kopfsteinpflaster zu leisten vermag. Bei meinem Vater muss ich 'ne ordentliche Steigung rauf, und wenn der Schnee auf diesem Pflaster festgefahren uns vereist ist, sah es mit meinem alten Hecktriebler duster aus. Mit dem Smartie gings selbst mit Sommerreifen als wär' nichts gewesen. Also, ich denk was der Opel packt, wird der Smart allemale hinbekommen.
  12. Die Haltung erstmal DC abzuwarten ist schon OK, aber sprich mal mit Deinem Vater wegen den Zugesicherten Eigenschaften etc ... denn so einfach würd ich die Singener nicht davon kommen lassen. Und anzukündigen dass du aufgrund der Eigenschaftszusicherung Wandeln willst oder Schadensersatz einforderst kann ja nicht schaden ... wie gesagt. Wenn das Auto mit Werksgarantie verkauft wird muss das Auto alle Inspektionen haben. Anders wäre es wenn explizit von Werkstattgarantie oder Gebrauchtwagengarantie geredet wird. CYA Marc
  13. Unsinn. Die Garantie ist eine Vertragliche Leistung - zum einen wurden die Vertragsbedingungen auf Seite des Begünstigten (FZ-Halter) nicht eingehalten (Inspektion), zum anderen ist der Garantievertrag ausgelaufen (Laufleistung). Beides führt dazu dass man die Garantieleistung nicht einklagen kann, egal was mit dem Motor los ist. Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung des Herstellers - nie vergessen ! Rechtsansprüche hat man allenfalls gegen den Verkäufer der zusicherte dass die Inspektionen durchgeführt wurden. Auch wenn die Beweisführung nicht ganz simpel ist würde ich gegebenenfalls diesen Weg einschlagen. (Hat der Verkäufer von "Hat noch so und so lange Garantie" gesprochen ? Dann muss er irgendwo ja auch dafür einstehen, dass die Garantiebedingungen erfüllt wurden. Genau so siehts mit dem Smart-Center Singen aus. Haben die das Teil mit Werksgarantie damals weiterverkauft ? Dann müssen die ja auch für einhaltung der Inspektionen einstehen) Update : Ich hab mir Deinen Schriftverkehr mal angesehen. Das Smart Center Singen hat die ein Auto verkauft, dem eine zugesicherte Eigenschaft fehlte : die Werksgarantie. Obwohl diese zwar abgelaufen ist, sehe ich diese nach wie vor als verkehrswesentliche Eigenschaft im rechtlichen Sinne (beinhaltet ja eben auch die Zusicherung dass die Inspektionen erledigt sind, was ja wie du siehst weitreichende Konsequenzen haben kann und die Pflege des KFZ dokumentiert). Ich würde versuchen das Auto zu wandeln. Da der Motorschaden nicht von dir zu vertreten ist und du dein eigentum normal behandelt hast läge dann der Schaden beim SC Singen, bei Erfolg müsstest du lediglich eine Nutzungspauschale für die gefahrenen Kilometer übernehmen. Haste Rechtsschutz ? Erfahrenen Anwalt kontaktieren wegen Beratung in Sachen Wandlung (Begründung : fehlen zugesicherter Eigenschaft wenn nicht sogar arglistiger Täuschung). Ansprüche hättest Du nur gegenüber dem Smart Center, nicht MCC Ciao Marc [Diese Nachricht wurde von M@rc am 29. Juni 2001 editiert.] [Diese Nachricht wurde von M@rc am 29. Juni 2001 editiert.]
  14. Den Tipp einen Rechtsanwalt zu bemühen halte ich - gegenüber MCC - für sinnlos. Kulanz ist nun mal Kulanz und lässt sich nicht einklagen. Selbst die Garantie unterliegt Bedingungen und erlischt bei fehlenden Inspektionen. Hier liegt auch der Hund begraben. Der Hersteller gibt dann Garantie, wenn Du schön und brav dein Geld alle 15000Km zum Händler für die Inspektion trägst, denn damit sorgt der Hersteller auch für den wirtschaftlichen Betrieb der Werkstätten. Wär' der Smart in 'ner freien Werkstatt oder ATU zum Beispiel gewartet worden gäb's ebenfalls keine Garantie mehr. Mein Tipp : Versuch' über den Briefeintrag den Vorbesitzer zu kontaktieren und frag' mal ob dieser die Rechnung für die "Arbeiten" bei 15000km noch hat. Vielleicht war's ja doch ne Inspektion, und es wurde nur falsch vermerkt. Ausserdem ist die Auskunft des Verkäufers, dass alle Inspektionen durchgeführt seien, eine zugesicherte Eigenschaft, die gerade jetzt von gesteigerter Bedeutung ist - dafür müsste er geradestehen. Ciao Marc [Diese Nachricht wurde von M@rc am 27. Juni 2001 editiert.]
  15. Also bei mir hat die Gerüchteküche gebrodelt und das Orakel von Delphi dazu geunkt, daß folgendes kommen soll: ein neuer cdi mit 1,2L Hubraum und 60PS der Benziner bekommt irgendwas zwischen 75 und 90Ps (nichts genaues weiß man nicht Der neue bekommt 185er Reifen rundum er bekommt auch noch eine Servolenkung B] Bezieht sich wohl auf den 4-Sitzer der ab 2003 (?) in Born/NL in der Nähe von Aachen gebaut wird. Der 1,2l 3cyl CDI ist eine Mitgift von Chrysler, ist eine Topmoderne Entwicklung und wird dieses Jahr schon in irgend'nem Hyundai verbaut (mit 1,5L, auch 3cyl). Die Smart-4-Sitzer-Plattform wird auch für Kleinwagen von Hyundai und Mitsubishi verwendet werden. Ciao Marc
  16. Och wie nett - ein automatischer Unwortfilter ! In diesem Fall hab ich aber nix dagegen. Gruß an die Administration. @Bumbastico : Sei froh daß Du Deine Initialen nicht bekommen hast. Mit SS88 bräuchtest Du wahrscheinlich keinen Schutzbrief mehr weil BND und Verfassungsschutz dir ohnehin überall hin folgen würden ;-) M@rc [Diese Nachricht wurde von M@rc am 24. April 2001 editiert.]
  17. BN Ex Hauptstadt eben XS ja, ne - is klar 88 einfach zu merken (cu Bumbastico) - dummerweise ging ein paar Tage nachdem ich meine Kiste zugelassen habe nach einem Polizistenmord in Dortmund in der Presse rum, daß die Neonazis "88" für "Heil ******" (8. Buchstabe im Alphabet=H) steht. :-[ OK, wegen ein paar ewiggestrigen werd ich meine Karre nicht ummelden, hatte mich nur gewundert, warum ich auf Anhieb an der Grenze vom BGS rausgewunken wurde. Mein Motorrad hat dafür HS-OO6 bekommen. Auch nett. Ciao Marc
  18. M@rc

    Ölbadkupplung ?

    Die meisten Smarts haben zum Glück 'ne Trockenkupplung. 'Ne Ölbadkupplung wirds erst wenn ein Kurbelwellensimmering seinen Geist aufgibt ;-) ... Ciao M@rc
  19. @Batmobil : Interpret ist nicht Elvis, sondern "The King", welcher Lieder toter Interpreten covert, und das im Elvis-Stil. "King of the Road" ist Track 9 auf dem Album "Return to Splendor". Damit wirste in jedem Plattenladen fündig ;-) Ciao M@rc
  20. Nachdem mit aufgefallen war, daß mitten in Bonn auf der Oxfordstraße ein Smart-Showroom aufgemacht hat (Filialbetrieb des SC Köln-Süd, leider *noch* ohne Werkstatt), mußte ich da natürlich mal einen Blick reinwerfen. Erstaunt habe ich festgestellt, daß der dort ausgestellte Pure mit Bridgestonereifen (Original 145-175er auf Stahl) bestückt war. Laut Verkäufer gibts die zur Zeit leider nur für Erstausrüstung, mit dem Bedauerlichen Nebeneffekt, daß wenn sich ein Neu-Smartie das Teil kaputtfährt, eigentlich Mischbestückung angesagt ist; deshalb haben die schon ein paar Neufahrzeuge mit Conti umgerüstet, um Ersatz zu bunkern. Nun gut, ich denke früher oder später werden die Japangummis auch den Weg in die Reifencenter finden; endlich gibts in unserer Größte mal Konkurrenz auf'm Markt. (Abgesehen von den Michelins für die Hinterachse und den 195ern). Nach wie vor auf originalen Contis M@rc
  21. M@rc

    Alufelgen von ATU ?

    Ähm, Räusper ! 18" ?? Die sind sich aber im klaren darüber, daß da - für Bodenhaftung und Mindestprofiltiefe - noch Reifen draufgehören ? Oder ist da 'ne Lage Moosgummi mit 8mm Höhe geplant ? ein aus dem Staunen nicht herauskommender M@rc
  22. Evtl. Leck in der Klimaanlage ? Ist eine eingebaut ? Ciao Marc
  23. Na, immer geschmeidig bleiben. Ist doch immerhin ein Ansatz ; immerhin haben wir in diesen Parkhäusern eine größere chance auf einen Stellplatz zu Stoßzeiten (wenn nich wie in AC gesehen sich ein Geländewagen auf 2 Smartplätzen Breitmacht. Du mußt auch einsehen, daß das Parkhaus wegen ein Paar Smart nicht sofort eine teure Lichtschrankenfahrzeuglängenmessanlage nachrüstet. Also, Kopf hoch und zur Not aus Freck normale Plätze belegen. Ciao Marc
  24. Nunja, ich fand den Autobild-Artikel erfreulich objektiv (abgesehen von der Aussage, daß in den Foren von 40 Dächern die Rede ist - diese Aussage wurde vom im Artikel abgebildeten freundlichen Herren hier in den Raum geworfen, der auch Initiator dieses Threads ist und schon wüste Beschimpfungen gegen MCC in anderen Threads vom Stapel gelassen hat, peinlich peinlich). Hier wird nicht pauschal von einer Fehlkonstruktion gesprochen; die Aussage des ADAC-Mannes erläutert den Sachverhalt ganz gut, und hier kann man auch gut verstehen, warum MCC drängt, solche Schäden über die Teilkasko abzuwickeln. Ich habe übrigens auch schon diverse Frontscheiben an verschiedenen Fahrzeugtypen gesehen, die während der Fahrt zerbarsten - auch hier lag es wahrscheinlich an Steinschlag (entweder Akut oder plötzlicher Riß nach Vorschaden). Das Einzige was ich beim Smart in diesem Fall verbesserungswürdig finde, ist die Tatsache, daß hier Einscheibensicherheitsglas verwendet wird und der ganze Sabber einem im Schadensfall auf den Kopf bröselt. Auch wenn Verbundglas aufgrund der offenstehenden Ränder problematisch ist, so sollte man doch wenigsten eine Folie auf der Unterseite auflaminieren. Ich vermute, daß die Autobild, angestachelt durch unseren lieben Freund M.S. einen Mißstand in großen Lettern "aufdecken" wollten, den Platz bereits eingeplant haben - um zu bemerken, daß hier gar kein Markenspezifisches Problem vorliegt, die Diskrepanz zwischen Überschrift und Fließtext läßt da auf einiges schließen. Ansonsten eigentlich ganz vernünftig formuliert. Mal sehen, was die Leute von Akne 2001 draus machen. Ciao Marc [Diese Nachricht wurde von M@rc am 24. Januar 2001 editiert.]
  25. Theorie und Praxis sind oftmals 2 Paar Schuhe. Die Ölmessung von Veedol im Autobild-Test (mit K&N-Filter) zeigte jedenfalls gegenüber Durchnittswerten deutlich höhere Siliziumkonzetrationen im Öl auf. Da DCAG-Fahrzeuge in der Regel nicht mit Wegwerflösungen wie Patronenölfilter und Zahnriemen bestückt werden, kann ich mir nicht Vorstellen, warum hier Papierfilter verwendet werden, wenn Dauerfilter doch soo toll sind. Immer noch skeptisch M@rc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.