dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.709 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
ok dann eben in zwei fortsetzungen wenns der pc so will... ...entweder eimer mit preiswerten aufsteigerlautsprechern
-
hi, das mit den eimern ist sicherlich die schnellste und einfachste weise, eine halbwegs brauchbare basis für bessere LS einzubauen, die befstigungsbolzen sind im smart schon an der richtigen stelle, und die schrauben drückt dir ein netter SC-meister sicher zu den eimern dazu in die hand. ist mir neu daß es die wieder zu kaufen gibt aber umso besser. aber erwarte keine baßwunder aus den minidingern, haben ein volumen von nur 3l, da können auch die wirklich feinen SPL Dynamics nicht zaubern. Ich steh nach einer längeren experimentiergeschichte grad auf dem standpunkt entweder eimer mit preiswerten aufsteigerlautsprechern
-
hilfe threadexplosion ich weiß warum ich computer hasse
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 31.10.2005 um 19:11 Uhr ]
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 31.10.2005 um 19:09 Uhr ]
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 31.10.2005 um 19:11 Uhr ]
-
hi. verzweifle grad am selben problem, scheint aber mehreren hier mit allen nmöglichen Systemen bekannt zu sein. Habe die Eimer fett mit Bitumen zugekleistert, dröhnen blieb, danach die guten SPL Dynamics reingeschraubt, Dröhnen blieb, Endstufe dran,...setzen Sie diese Reihe logisch fort... Danach Eimer rausgebaut und größere Gehäuse ca. 5,5l/Stk an deren Stelle eingesetzt, aber kaum besser, dieses hohle Dröhnen in dem von Dir beschriebenen Bereich geht einfach nicht weg. An der heimischen Anlage angeschlossen dagegen kein Problem. Andere Endstufen/Radios im Smart angeschlossen- alles kein Einfluß auf diese Problem. Deutlich besser wurde es allerdings durch das Aussägen großflächiger Öffnungen im Armaturenbrett über den LS; aber ist natürlich nicht jedermanns Sache. Hilfreich ist auch der Einbau eines Subwoofers, der Dir ermöglicht das Frontsystem von den tiefen Frequenzen zu entlasten, was das Problem etwas mildert, aber keineswegs beseitigt, da der problematische Frequenzbereich ja auch weit über jede akzeptable Trennfrequenz reicht. Ich habe den Verdacht daß es weder an den Eimern noch an den LS liegt, sondern einfach an der Position derselben im Fzg oder vor allem dem hohlen Armaturenbrett - das werd ich am WE mal einfach durch Weglassen desselben prüfen. Fragt sich nur, was dann tun. Frag mal die Doorboardkönige, ob die das Problem im Griff haben, damit habe ich (noch) keine Erfahrung. Gut Forsch...
-
was meinst du mit abdichten? die baßreflexöffnung verschließen? das geht ohne eimer ausbauen (die es meines wissens im handel nimmer gibt): von omas altem Ohnsorgbesen zwei stückle à 4cm absägen, fett mit heißbebb einschmieren und in die öffnungen einführen, und nochmal ein bissle nachschmieren, klappt ganz gut. Danach ist ein Sub aber pflicht, weil von echtem baß ist danach keine rede mehr, dafür wird das was bleibt deutlich knackiger und nicht mehr so sumpfig. ...und wenn du das armaturenbrett dann eh schon unten hast, säg gleich mal ordentliche LS-öffnungen da rein wo die minilöchles sind, das bringt mehr als alles andere. brauchst danach natürlich eine neue abdeckung, aber wenn du etwas bastelgeschick hast ist das nicht schwierig und kann richtig lecker aussehen. was wirklich viel! bringt, ist, das frontsystem weitestmöglich vom baß entlasten und diesen teil einem subwoofer zu überlassen. weil das trötige gedröhne untenrum wird auch mit guten LS leider mehr oder weniger bleiben, da helfen auch bitumengeklebe und ein alpineradio nichts, ist zumindest meine leidige erfahrung. gute bastel...
-
hallo, der erste gedanke wäre, daß du doch sicherlich noch werksgarantie haben solltest > also finger weg und ab ins SC. ansonsten hilft bei elektronischen problemen rund ums auto, also vielleicht auch diesem oft dasselbe wie beim PC - batterie abklemmen, 1min warten, wieder anklemmen. aber in deinem fall hätt ich da nur sehr geschmälerte hoffnung. himmel was haben wir hier in der entwicklung ende der 80er blöde witze gemacht als die autos immer elektronischer wurden "...ja und dann stürzt dir das auto ab, mußt wahrscheinlich wie beim pc hier den stecker rausziehn und dann tuts wieder, bruahaha". scheiße, gar ned komisch wie das leben manchmal spielt.
-
was tun? SPL Dynamics im Eimer klingen nicht
dieselbub antwortete auf dieselbub's Thema in smarter Sound
merci. bin ja zumindest insofern beruhigt daß das problem auch bei andren smartianern auftritt und ich nicht nen knick im hörgang habe. stimmt, mit sub dazu ists nur noch halb so schlimm, aber eben auch noch immer nicht den aufwand wert. ich habs eingesehn, mit kleinen veränderungen ists nicht getan (auch wolle und distanzringe hab ich versucht), werde übers we größere gehäuse unters armaturenbrett setzen damit die spl´s nicht weiter unter wert spielen müssen. (allein für diese empfehlung nochmal ein danke an alle, die dinger sind klasse) ausgesägt ist das eh schon mit ner neuen abdeckung drauf, und wenns irgendwen hier interessiert werd ich auch gern berichten was ich nun mit welchem ergebnis zuwege gebracht habe. -
sorry matze... will nicht klugscheißern, aber da werden dir meine kollegen aus der nachbarabteilung was andres erzählen. die entwickeln dort die elektronischen steuergeräte für gute schwäbische autos und verwenden ne ganze menge entwicklungsarbeit darauf, die dinger unempfindlich zu machen gegen helden elektrischer schweißgeräte oder passionierte fremdstarter - und da liegen die dinger auch nie im kurzgeschlossenen stromkreis. (ich rede übrigens von dem gespratzel BIS zum kurzschluß, AB dem kurzschluß ists tatsächlich egal) kein einfaches unterfangen jedenfalls, da die stromspitzen von teilweise mehreren 100 volt im gesamten bordnetz gemessen werden können, immer auf der suche nach opfern. aber ein smart kann das ab, ist ja auch ein kleiner benz :) by the way nicht einfach... hast du mir nen guten rat zu meinem spl-eimerproblem drei threads tiefer? da hast du garantiert einiges mehr an erfahrung als ich; wär dir supi dankbar für etwas beistand... [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 19.10.2005 um 14:15 Uhr ]
-
bohren ist ne ziemlich heikle sache... bohr bloß nirgends rein wo du nicht auf der andren seite vom blech sicher sein kannst daß da keine kabel oder bremsleitungen verlegt sind. unterm sitz reicht klettband völlig aus, die kabel sollten allerdings natürlich niemals unter zug geraten, weder beim bremsen noch beim crash. wenns das pluskabel rausreißt und es an masse gerät, kann das funkengepratzel bis die sicherung durchbrennt dir eine hübsche reihe schön teurer elektronischer steuergeräte abschießen. ohne sicherung ist das egal, weil das kabel augenblicklich festschweißt und anschließend die ganze karre abfackelt.
-
was tun? SPL Dynamics im Eimer klingen nicht
dieselbub antwortete auf dieselbub's Thema in smarter Sound
das stimmt, hatte die viel zu kleinen LS-löchles aber schon vorher großflächig ausgeschnitten. aber klingt auch ganz ohne armaturenbrett drauf und selbst im wohnzimmer nicht besser. immerhin ein kleiner trost, wenn du sagst, selbst die andrians leiden unter dem problem... nur - was tut ihr dagegen? damit lebt doch keiner ernsthaft zufrieden oder? versuche heut abend mal, die 7l-abflußrohre unters armaturenbrett zu kriegen, grob reinpassen tuts ja...wird aber ein act bis alles wackelfrei sitzt. -
hallo, wenn Du ÜBERHAUPT keine ahnung hast von den elektrischen Dingen hinter dem Radio, dann such Dir jemanden ders Dir zeigt und lern nebenher noch was dabei. Try&Error führt hier meist zu teuren Schäden. Das ist nicht überheblich gemeint, sondern ein gutgemeinter Rat aus eigener Erfahrung meiner verblichenen Jugend... Wenn Du ein BISSLE ahnung hast, dann versuch den Sub (wenn aktiv) bzw die Endstufe mit der Du ihn betreiben willst, mit einem Hochpegelkonverter an die LS-Ausgänge des Radios anzuschließen, parallel zu den jetzt schon gelegten LS-Leitungen. Sollte fürs Radio kein Problem sein da solche Konverter normalerweise hochohmig sind. Hat der Sub bzw die Endstufe schon einen solchen Hochpegel-Eingang kannst Dir den Konverter natürlich sparen. Mehr dazu in der Bedienungsanleitung Deiner Endstufe... Das ist zwar die absolute Krückenlösung, aber die einfachste und billigste. Wenns wirklich gut werden und über bissle mehr rummsbumms rausgehen soll, dann hör auf die, die Dir hier sicherlich bald zu einem guten neuen Radio und neuen LS raten. Gruß Dieselbub
-
hallo endlich ein bissle zeit gefunden und die SPL Dynamics 5.2 in die Eimer eingebaut und hoffnungsvoll gelauscht - tiefe Enttäuschung, klingt immer noch grauslig. Stimmen und Hochton wunderschön, aber Baß nach wie vor keiner vorhanden (bei3l Volumen auch keinen erwartet, soll eh ein Sub dazu) und im oberen Baß/unteren Stimmenbereich furchtbar topfiges, hohles Gemulme. Frage mich bzw Euch was man da noch falsch machen kann, oder ob alle die hier ja scheinbar zahlreich von dieser Kombi begeistert sind dem Klang mit andren Tricks auf die Sprünge helfen. LS sind ordentlich eingespielt, fest und dicht verschraubt, nicht verpolt, Eimer sind mit Bitumen bedämpft und an der Anlage liegts auch nicht, klingt an der heimischen Wohnzimmeranlage (allerfeinstes Zeug) auch nicht anders. Eimer verschlossen klingt zwar besser, aber Problem bleibt. Subwoofer in alen Variationen hinzugeschaltet machts erträglicher aber noch lange nicht gut. Probeweise in andre Gehäuse mit je 7l Volumen montiert - alles wunderbar, aber so noch nicht in den Smarti passend, und bei Euch scheints ja auch mit den Eimern zufriedenstellend zu spielen. LS scheinen jedenfalls technisch tadellos zu sein. Was fällt Euch noch ein? Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar! Gruß Dieselbub
-
@braeuti, SD-Karten-Einschub bieten auch die DAB-Radios von Blaupunkt (Woodstock DAB51 und folgende). im ebay gebraucht ab ca 120€ zu bekommen, und auch ohne DAB-funktion durchaus ordentliches gerät, kann -logo- auch MP3 abspielen. kann im DAB-modus übrigens sogar auf die flash-karte aufnehmen (ab dem DAB52 glaub), was aber während der fahrt kaum ordentlich funktioniert da zuviele Empfangsstörungen die sofort die Aufnahme abbrechen. aber wer braucht sowas schon.
-
hi, wenn du nichts gegen gebrauchtware hast, dann schnapp dir im ebay eins der älteren BP cd-radios. für ca 50€ solltest du ein altes london (cd52 oder nachfolgende) bekommen, das war ein fabelhaftes teil und ist heut noch besser als der aktuelle billigramsch der unteren preisklassen. ab ca 100€ gibts das alte new york (RCM127glaub) das sich sogar noch zum navi-teil aufrüsten läßt und in sachen bedienung, klang und ausstattung zum besten gehört was BP je gebaut hat. inkl selbsteinmessendem equalizer was im smart keine verkehrte sache ist. wenn dir der radioempfang so wichtig ist wie mir, dann kauf ein DDA-gerät mit doppeltuner (Bremen CD72, das habe ich, oder san francisco (baugleich mit mehr leistung)) und betreib es auch mit zwei antennen im DDA-modus (nicht diversity!), in sachen empfang sind diese geräte dann dem rest des marktes inkl becker und normalen BP´s so weit voraus wie lance armstrong dem asperger radsportverein. über die favoriten der smartianer hier, zb alpine, kann ich nichts sagen, kenne ich nicht persönlich, sind aber in sachen cd-klang ganz sicher keine verkehrte alternative was man so hört. viel spaß bei der suche!
-
bitumenmatten vom obi - preistip oder kruscht?
dieselbub antwortete auf dieselbub's Thema in smarter Sound
tja, alles stichhaltige argumente, keine frage. hab als häuslebauer zwar reichlich erfahrung mit baumaterial aller art, aber weniger mit den "richtigen" matten. hätte somit evtl ein paar frisch geteerte eimer günstig abzugeben, mit lecker duft nach frischem highway in the sun :) bastel grad eh an was anderem weil mir die dinger zuwenig volumen haben. wobei ichs noch nicht mit den grad erhaltenen spl dynamics ausprobiert hab. nur die frage ob und wann das jemals fertig wird, komm einfach zu nix grad, und meine kugel ist erstmal totalbaustelle... danke für die antworten + schönen abend! -
bitumenmatten vom obi - preistip oder kruscht?
dieselbub antwortete auf dieselbub's Thema in smarter Sound
...war übrigens nicht bös gemeint matze, freu mich -auch wenn ich dich nicht persönlich kenne- für deinen wochenenderfolg mit, gratuliere nachträglich! ziehe den hut vor jedem der sich hohe ziele steckt und die auch noch verwirklicht! -
hallo, beim lesen der etlichen beiträge zum thema "eimer mit bitumenmatten bekleben" fällt mir auf, daß alle hier diese sündteuren selbstklebenden matten aus dem autozubehör verwenden; ich bin mir nun nicht sicher ob nur ich inzwischen rausgefunden hab, daß man in jedem baumarkt für ein paar euro 5mm starke bitumenmatten rollenweise in mengen bekommt mit denen man den ganzen smart einwickeln und dämmen kann wenn man möchte (matzes nachbarn fänden das sicher super :) ), oder ob die selbstklebeteile tatsächlich besser sind. eure meinung/erfahrung würd mich mal interessieren. das baumarktzeug ließ sich jedenfalls mit ner guten heißluftpistole super verarbeiten und hält an allen flächen (neben den eimern zb auch handy, lenkrad, gesicht, haare, finger und schwesters katze) wie die pest, im gegensatz zu allem selbstklebezeug das ich bisher an ähnlichen stellen (türflächen etc) verarbeitet habe. gruß alex
-
england nein danke, ich kenn das essen dort. und erst noch das wetter... da muß man ja seltsam werden wie eben die leute dort. autos baun das können sie (auch wenn die ständig auseinanderfallen), aber dort überleben is was anderes. an nem modellsmartie hab ich das mit dem bügel schon mal gemacht, sieht klasse aus.
-
versuch macht kluch, sagt jugend forscht. probiers doch einfach, ist doch in 15min provisorisch angestöpselt. ich hab grad ne alte alpine aus dem keller ausgebuddelt und rangehängt, hat auch ne menge gebracht (trotz momentan furchtbarer chassisbestückung) und kommt fest rein, wenns mit den spl dynamics harmoniert die ich erst noch bekomme. viel spaß!
-
nein ich will mich ncht umbringen und schaffe es seit 7 jahren mit einem mx-5, einem morgan +8 und einem super 7 -alle ohne bügel- wie hunderttausend andere mx5-fahrer auch, so durchs leben zu fahren ohne mich täglich zu überschlagen. was ich will ist ein kleines sparsames cabrio mit maximalem fahrspaß und maximalem cabriofeeling. bisher ist der mx5 am nächsten dran, aber der roadster tät mir -ohne bügel- besser gefallen. daß der bügel ein tragendes teil ist und nur unter einsatz entsprechender versteifungen ersetzt werden kann ist mir auch klar, und konstruktive ideen dazu hab ich genug. also hat hier jemand außer wenig hilfreichen kommentaren einen guten rat wo welcher tüv solchen ideen etwas offener gegenübersteht? wäre super, danke.
-
hi hat schon jemand von den Umbauprofis hier soweit Erfahrung mit den deutschen TÜV-Beamten daß er mir sagen kann ob es absolut utopisch ist, einen Roadster mit abgetrenntem Ü-Bügel zugelassen zu bekommen? Ist das einzige was mich an dem Wagen stört, und rein technisch seh ich da kein größeres Problem, aber ist rechtlich natürlich schon ein schwerwiegender Eingriff ins Fzg. Praxistauglichkeit etc steht hier nicht zur Debatte, hab schon mit ganz anderen Autos gelebt... danke für alle tips! [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 29.09.2005 um 17:26 Uhr ]
-
hast ebenso recht, 0,75 ist für ein ordentliches radio knapp, aber selbst in unsren winzkugeln hat sich man sich trotz totsparerei zu 1,5mm-ltgn für die hauptstromversorgung entschließen können, das reicht im allgemeinen wirklich.guck dir mal vergleichsweise das kabel vom zigarettenanzünder dagegen an, und der saugt nicht impulsweise sondern konstant 15-20A. aber ich gebs zu - ich hab mir ja auch n 4er kabel direkt zur batterie gelegt...und wenns damit nur durch einbildung besser klingt :)
