Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Es gibt keinen Nachfolger für eine Dieselkugel. Es hat sie nie gegeben und so wie es aussieht, wird es das auch nicht. Dieselkugeln stehen ab sofort unter Artenschutz, sind pfleglich zu behandeln und regelmäßigem Auslauf zuzuführen. Sie sind vor neidischen Tankwarten zu schützen, weil diese an Dieselkugeln nichts verdienen können, dem Fahrer aber ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern, weil sie die Haushaltskasse nicht belasten. Dieselkugeln sind vor dem zu Bett gehen mit einem Gebet zu bedenken, damit sie noch lange halten. Schließlich gibt es keine Alternative. Gruß, Rolf
  2. Deckel unten wegen Rostabhebung undicht. Das ist der Hauptmangel der Pumpe. Gruß, Rolf
  3. Diese Pumpe (aus Krefeld) habe ich auch damals verbaut. Läuft seit 35.000 km ohne jegliche Probleme. Wenn Du es ganz richtig machen möchtest, dann tausch auch den Mitnehmer gleich aus. Gruß, Rolf
  4. Aber da liegt ja das zweite Problem. Wenn wirklich mit der Maut in Deutschland Mehreinnahmen erwirtschaftet werden sollten, dann landen die nicht im Straßenbau, sondern Politiker setzen sich damit Denkmäler. Das hat die Vergangenheit klar bewiesen. Früher waren die Steuereinnahmen zweckgebunden, heute dürfen damit sogar Gummibärchen zum Mars geschickt werden. Gruß, Rolf
  5. Ohhh, ich war ja soooo böse! Gruß, Anonym PS: Ist eine Bildschirmkopie, daher so schlecht. Das Original ist scharf und mit Ton [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 31.03.2015 um 18:06 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 31.03.2015 um 18:08 Uhr ]
  6. ... aber haben wir die wirklich verdient? Soooo übel sind wir doch wirklich nicht. Gruß, Rolf
  7. Ohhhhhh! :o Wenn wir also Berlin damals den Russen / der DDR überlassen hätten, dann gäbe es heute keine Kfz-Steuer und die Mauer wäre bereits vor 1970 wieder gefallen. Denn bis dahin wäre die DDR an Berlin pleite gegangen. Jetzt tun wir das und das liegt nicht nur an einem bestimmten "Nichtflughafen". :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 29.03.2015 um 21:02 Uhr ]
  8. Dann ist er ideal für Pizzadienste. Die leckeren Flachmänner kommen dann wenigstens warm bei uns an :-D Gruß, Rolf
  9. Na, erzähl das mal dem Dobrindt! Der heult sich die Augen aus dem Kopf und schiebt eine kleine Gesetzesänderung nach und schon ist die Sache wieder im Lot. Gruß, Rolf
  10. ... und zwar ab Werk! Jedenfalls fühlt es sich auf schlechter Strecke so an. :lol: Gruß, Rolf
  11. Genial! Und wenn alle Schlaglöcher mit Ruß verfüllt sind, dann können wir die Maut ja wieder in die Tonne kloppen. Gruß, Rolf
  12. Triking

    AGR Simulation am 450 cdi

    ... war ein paar Wochen nicht im Lande. Einfach absägen, etwas Dichtmasse rein und dichtkneifen. Gruß, Rolf
  13. Nettes Plakat, mir rollen sich die Fußnägel auf, wenn ich die Lügen lesen. Gruß, Rolf
  14. Quote: Am 28.03.2015 um 08:49 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Möglicherweise ist Dein Opa autotechnisch auf dem Stand seiner Jugend geblieben. Da waren Fiat (und Andere, z.B. Renault) in der Tat eher "Billigautos", extrem korrosionsanfällig und auch technisch anfällig. Aber kaum sind 50 Jahre ins Land gegangen, hat sich da auch einiges verändert. Ein Fiat ist zwar noch immer kein Premiumprodukt, kann aber mit Ford und Opel durchaus mithalten - und mit Smart sowieso. Und grade der 500 ist einer der "besseren" Fiat - und teilt sich übrigens die Technik mit dem Ford Ka und wird mit diesem im selben werk produziert. Also zu meines Opas Zeiten hat man tatsächlich Fiat kaufen können und nicht umgekehrt. Zu der Zeit hat Fiat solche robusten Fahrzeuge gebaut. Ich kenne die Fiatflotte recht gut und hätte selber Interesse an einem Panda Diesel 4x4. Allerdings bin ich jemand, der seine Fahrzeuge sehr lange fährt und da verbietet sich leider die Marke Fiat für mich. Gruß, Rolf PS: der 500 ist ein schönes Auto, aber wie gesagt, unter 100.000 km bitte abstoßen.
  15. Wenn Du einen 500er nimmst, dann bitte vor 100.000 km abstoßen. Je nach Nutzungsart auch früher. Die Getriebe von Fiat haben nicht den besten Ruf und ich kenne auch einen Fall, wo die elektrische Servolenkung ausgefallen ist. Zum Glück ein paar Wochen vor Ablauf der Garantie, sonst wäre es teuer geworden. Gruß, Rolf
  16. Sinn der Maut ist es, ganz schnell ganz viel Geld reinzubekommen. Und wenn Anfang des Jahres alle zahlen müssen, dann gibt das einen dicken Geldsegen. Wer nun weniger Steuern bezahlt, als die Maut kosten wird - und bei einigen Smart ist das ja so - der wird also automatisch mehr bezahlen. Indirekt ist das dann eine Steuererhöhung. Wenn nun das europäische Gericht sagt, die Erstattung (also das zweite Gesetz welches verabschiedet wurde) ist nicht europakonform, dann gibt es für den Finanzminister ein weiteres Bonuspaket. Denn man wird dann nicht mehr erstatten, evtl. sogar nachfordern. Ich kann mich jedenfalls nicht entsinnen, dass ein ähnliches Gesetz für Entlastung der Steuerzahler gesorgt hat. Wir zahlen immer drauf. Gruß, Rolf
  17. ... und sehr um den persönlichen Vorteil bedacht ist, oder Kinderpornos schaut. Gruß, Rolf
  18. Mal etwas abweichend von dem Thema: Wenn ihr mal nachverfolgen wollt, wo sich ein bestimmter Flug gerade befindet, geht das online über flightradar24 Mein Neffe hat mir bei der Stop-over-Landung in Abu Dhabi eine Nachricht geschickt, dass er gerade online gesehen hat, dass die Maschine gelandet ist. Ich war echt erstaunt. Wenn ihr also jemanden am Flughafen abholen wollt, könnt ihr den Flug verfolgen. Gruß, Rolf PS: scrollt mal zurück auf die komplette Weltkarte. Ist wirklich enorm, was sich da so in der Luft tummelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.03.2015 um 14:37 Uhr ]
  19. Ja doch, aber nun ist es amtlich beschlossen und abgesiegelt! Gruß, Rolf PS: ich habe zwei 125er Motorroller. Beide sind von der Kfz-Steuer befreit. Mal sehen, was da für eine Regelung kommt.
  20. Ja, sie wurde verabschiedet, obwohl sie erhebliche Zweifel in Bezug auf Europakonformität aufwirft. Es sind ja zwei Gesetzte erlassen worden. Einmal die Mautgebühr selber und dann noch die Entlastung der inländischen Fahrzeughalter. Erstgenanntes Gesetzt dürfte unproblematisch sein, aber die angedachte Entlastung wird uns vermutlich zum Verhängnis werden. Geplant ist ja, die "Pflichtvignette" mit der Kfz-Steuer zu verrechnen, damit man uns nicht schlechter stellt, als vorher. Da ist aber ein dicker Haken. Wenn europäische Gerichte dieses nationale Gesetzt kippen - und die Wahrscheinlichkeit ist gegeben - dann fällt für die Fahrzeughalter die Entlastung wieder weg. Letztendlich zahlen wir dann alle Maut und Kfz-Steuer und unsere Politiker stellen sich als Unschuldslamm hin, weil ja die böse EU die Sache gekippt hat. Spötter behaupten, dass genau das geplant ist, um richtig Steuereinnahmen zu erwirtschaften. Es wird nämlich auch angezweifelt, dass die Maut zu dem gewünschten finanziellen Erfolg führt. Und wenn da sogar unser Finanzminister Zweifel hegt, dann sollte man hellhörig werden. Egal wie die Sache ausgeht, wir werden die Zeche zahlen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.03.2015 um 14:17 Uhr ]
  21. ... der dürfte schweigen, wenn es das AGR ist. Steht evtl. für einen Test ein anderes AGR zur Verfügung? Gruß, Rolf PS: zum Testen ginge auch diese Lösung:
  22. Besprochen wird wohl die Zweipersonenregelung, welche aber auch Gefahren mit sich bringt. Die Piloten haben eine höhere Sicherheitsfreigabe als das übrige Personal. Aber davon ab, egal welche Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden, solche Geschehnisse kann man nicht verhindern. Wenn ein Pilot / Copilot das Flugzeug zum Absturz bringen möchte, dann bekommt er das im Normalfall auch hin. Selbst wenn eine zweite Person sich im Cockpit befindet. So müsste die Besatzung schon vor Betreten der Maschine mindestens genau den gleichen Sicherheitscheck durchlaufen, wie es die Passagiere tun. Ich vermute, das dies nicht üblich ist. Gruß, Rolf
  23. ... das meint er ja vermutlich auch :) Ich war drei Wochen auf den Philippinen und bin am Samstag zurückgeflogen. Dabei habe ich vier verschiedene Flugzeuge von drei unterschiedlichen Fluggesellschaften genutzt. Die Sicherheitskontrollen waren in Düsseldorf und Abu Dhabi wirklich stärker, als in Manila. Selbst Gürtel und Schuhe wurden durchleuchtet. Aber ich bin auch froh darüber, denn es dient ja auch meiner Sicherheit. In meinem Koffer hatte ich eine kleine Flasche mit Händedesinfektionsmittel. Als in den Koffer auspackte war diese nicht mehr vorhanden. Es war ja eine brennbare Flüssigkeit, auch wenn nur ein Rest von ca. 50 ml. Mein Neffe - der mich zum Flughafen gebracht hatte - hatte mir empfohlen, meinen Soft- Koffer nicht abzuschließen. Es könnte sonst passieren, dass man den Koffer gewaltsam öffnet, um nachzusehen. Und das ist wohl auch geschehen. Wenn nämlich kein Universalschlüssel zur Hand ist, dann wird der Koffer aufgeschlitzt und bekommt anschließend Klebeband und Folie verpasst. Die Kontrollen an den Flughäfen schaffen in meinen Augen Vertrauen und ich akzeptiere sie voll und ganz. Und was den Absturz angeht, Menschen verändern sich und kommen manchmal in - für sie selber - ausweglose Situationen. Aber es rechtfertigt nicht, andere dann "mitzunehmen". Gruß, Rolf
  24. Das stimmt. Was allerdings gut zu klappen scheint ist die Kommunikation der Behörden untereinander und der Koordination der Rettungskräfte. Unter den schweren Bedingungen ist das schon eine gewaltige Leistung. Für die Helfer wird das noch schwer genug werden, wenn es um die Bergung der Opfer geht. Ich glaube, viele Helfer werden die dort gewonnenen Eindrücke ihr Leben lang nicht mehr vergessen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.