Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo, ich würde zuerst den Kupplungsaktuator auf seine Einstellung hin überprüfen. Die kleine Schubstange des Aktuators darf kein Axialspielhaben, muss sich haber nocht leicht drehen lassen. Sollte die Stange zu stramm eingestellt sein, kann die Kupplung ja nicht richtig einrücken. Wenn man schon unter dem Wagen liegt, würde ich auch noch mal die elektrischen Steckverbindungen überpürfen. Also den Stecker vom Kupplungsaktuator und dem vom Getriebe. Hier entsteht gerne Korrosion, welches zu Felhmeldungen führt. Ansonsten sollte die Software im SC überpüft werden, dabei werden Getriebe und Kupplung neu angelernt. Dies ist aber sehr selten nötig. Gruß und guten Rutsch, Rolf PS: Wie man den Kupplungsaktuator eingstellt habe ich schon mehrfach beschrieben, einfach die Suchfunktion nutzen.
  2. Och, für ´ne Runde um den Block würde ich sie schon mitnehmen! 8-) Guten Rutsch, Rolf
  3. Hallo, es ist doch ein Cabrio und noch ein CDI mit ESP und Passion Ausstattung. Da sollte etwas mehr drin sein. Gruß, Rolf PS: Wenn ich gerade Geld übrig hätte, würde ich sofort ..... :lol:
  4. So, hier die Aufnahmen von der Befestigung der Schmutzfänger. Bei mir sind die Gummis übrigens seit mehr als 60.000 km am Smart. Gruß, Rolf
  5. Ich habe doch zwei Fotos gefunden, morgen mache ich ein Foto von der Innenseite wegen der Schrauben. Hinten habe ich die kleinen Dieselspoiler (Oldliner) genommen. Sie haben die gleiche Krümmung wie der Kotflügel. Gruß, Rolf
  6. Hallo Jens, ich habe gerade kein Foto zur Hand, aber Du brauchst nichts demontieren. Es müssen nur ein paar kleine Löcher gebohrt werden. Wenn Du später mal die Front abnimmst, dann brauchst Du nur die obere Befestigungsschraube der Schmutzfänger lösen, da sie durch das Panel geht. Ich mache morgen mal ein paar Fotos und stelle sie dir ein. Ich habe mir extra Rostfreie Karosserieschrauben mit fest angesetzter Unerlegscheibe (mit Gummi dahinter) besorgt. Die kann man später leichter wieder lösen. Ich fahre seit Jahren die Schmutzfänger und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Gruß, Rolf
  7. .... eine Freundin, die dich aus der Abteilung mobbt, nach dem sie deine Chefin geworden ist. :cry: Aber mein RA hat sie so etwas vom am Ar...! :-D
  8. Die Anlage selber schaltet sich vermutlich bei den Temperaturen nicht ein, aber der Elektrolüfter vorne hinter dem Kondensator läuft an, wenn man den Klimaschalter drückt. Gruß, Rolf
  9. Der moderne Soldat trägt das hier: Und dann noch ein Handtäschchen für das Sturmgepäck und eine Federboa um sich "abzuseilen". Oder er trägt diesen Fummel beim Häuserkampf in Bonnland: Gruß, Rolf
  10. Geil! Zur Not kann man mit dem "Ding" auch Angreifer erschlagen! :lol: Ach ja, wer die neusten Kampfstiefel ausprobieren möchte, kann sich ja zu einer Wehrübung melden. Die alten Treterchen brauchte man ja nur 5 Jahre aufbewahren. Gruß, Rolf
  11. Triking

    Shit Abblendlicht

    Mit Sicherheit hat der Federungskomfort etwas mit der Lebensdauer der Glühbirnen zu tun. "Weich gelagert" halten Glühbirnen deutlich länger. Und jetzt bekomm ich vermutlich auch ein Problem mit den Glühbirnen. Ich habe doch immer niedrigen Reifendruck gefahren, um besseren Federungskomfort zu haben. Nach dem ich festgestellt habe, dass die Lamellen der Winterreifen sich nicht richtig säubern, wenn ich mit niedrigem Reifendruck fahre, habe ich natürlich den Reifendruck erst mal erhöht. In einem anderen Beitrag habe ich ja schon dazu geschrieben. Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange die Abblendlichtbirnen die Sache mitmachen. Bislang war mein Smart in der Sache recht sparsam. Gruß, Rolf
  12. ..... mach Dir nichts draus, im unteren Bereich werde ich auch nicht immer befrie.... ! :-D Entschuldigung, den konnte ich mir wirklich nicht verkneifen. Gruß, Rolf :lol:
  13. Triking

    Shit Abblendlicht

    Hallo, es gibt die Möglichkeit, zumindest eine Spannungspitze zu umgehen. Nach dem morgentlichen Kaltstart dauert es ein paar Sekunden, bis der Strom der Lichtmaschine zugeschaltet wird. Es sind ca. 10 Sekunden, erst dann laufen auch bestimmte Verbraucher erst los. Wenn man das Licht erst nach dieser Verzögerung einschaltet, dann werden die Glühbirnen nicht der entsehenden Spannungsänderung ausgesetzt. Ich mache das seit langer Zeit so, der letzte Glühbirnenwechsel ist schon lange her. Gruß, Rolf PS: der CDI ist vermutlich aber auch nicht so empfindlich, wie der Benziner, der eine höhere Kaltlaufdrehzahl hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.12.2009 um 06:46 Uhr ]
  14. Mmmmh, meine sehen anders aus, aber die sind ja auch von 1983 oder 1985. Gruß, Rolf :-D PS: Z 12
  15. Gut gemachte Werbung, die auch Spaß macht. Gruß, Rolf
  16. Und ich habe es mit der Rute bekommen! :cry: Rolf :lol:
  17. Ich wünsche auch allen eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch in das Neue Jahr. Und das Christkind hat mir gerade eine neue digitale Spiegelreflexkamera gebracht. Ich muss besonders lieb gewesen sein. :-D Gruß, Rolf
  18. Ja, das Geräusch ist normal. Es ist eine Mischung aus lautem "Glockenklong", Rattern, Kratzen, Schaben und unter dem Bremspedal ist ein deutliches Pulsieren zu spüren. Gruß, Rolf
  19. Natürlich leidet bei hohem Reifendruck der Fahrkomfort. Aber was nutzt es mir, wenn ich ganz komfortabel am Berg festhänge, weil sich das Profil mit Schnee und Matsch zusesetzt hat. Ich fahre jetzt auf unebenen Fahrbahnen noch vorsichtiger und mache um sichtbare Schlaglöcher, Kanaldeckel oder Eiskrusten einen kleinen Bogen. Aber die Fahrsicherheit hat deutlich zugenommen und ABS und Thrust+ weniger zu tun. Gruß, Rolf
  20. Smarcedes hat oben schon etwas zu dem ABS und der maximalen Verzögerung geschrieben. Mich stört bei dem ABS des Smart eigenlich nur, dass es bei Geschwindigkeiten unter 6 km/h nicht "dicht" macht. Ab der Geschwindigkeit ist es von Vorteil, wenn alle Räder blockieren. Dann bildet sich vor den Rad eine Art Schneekeil, der den Wagen zusätzlich abbremst. Der Bremsweg wird dadurch verkürzt. Moderne ABS-Systeme haben dieses schon. Gruß, Rolf
  21. Die runterregelnde Elektronic (bei Thrust+) ist schon ein wenig lästig. Wenn ich die schneebedeckte Einfahrt (ca. 70 m lang) hochfahre, dann ist es natürlich hinderlich, wenn die Leistung zurückgenommen wird. Ich bin ja nicht schnell unterwegs. Wenn ich dann Vollgas gebe und warte, gräbt sich der Kleine recht gut frei und zieht langsam den Berg hoch. Fast ohne durchdrehende Räder. Man muss halt einfach auf dem Gas stehen bleiben und die Elektronic machen lassen. Was natürlich schon nervt, der Wagen "sackt" hinten immer wieder ein Stück ein. Er drück sich dann durch den verdichteten Schnee und das "ruckt" dann immer gewaltig. Es bringt halt Unruhe in den Wagen. Liegt aber an der Hecklastigkeit und der Antrieb verdrängt ja auch den Schnee. Die Bodenfreiheit ist auch nicht so besonders und so entsteht im Tiefschnee mehr Reibung unter dem Wagen, die den Vortrieb hemmt. Wenn es mir gar zu bunt wird, dann schalte ich das Thrust+ ab und lasse den kleinen Floh durch den Schnee "pflügen". Wenn man sich an die Eigenarten des 42 gewöhnt hat, dann kann er sogar im Winter richtig Spaß machen. Man darf es halt nur nicht übertreiben. Der kurze Radstand macht ihn schon etwas "giftig" und er dreht leicht weg. In einem anderen Beitrag habe ich schon beschrieben, dass ich gestern mit zu geringem Luftdruck in den Reifen unterwegs war. 1,7 bar vorne und 2,0 bar hinten sind zu wenig. Die Lamellen der Winterreifen können sich so nicht selber reinigen. Mit 2,2 zu 2,6 hat sich das Fahrverhalten auf Schnee und Matsch deutlich verbessert. Mit guten Winterreifen, dem richtigen Luftdruck und einer besonnenen Fahrweise verliert der Winter auch mit dem Smart schnell seinen Schrecken und kann auch richtig Spaß machen. Gruß, Rolf
  22. Puh, ist mir auf Dauer aber zu hart, das halten meine Zähne nicht mehr aus! :lol: Also für eine Autobahnfahrt habe ich auch höheren Luftdruck in den Reifen. Gruß, Rolf
  23. Quote: Am 21.12.2009 um 18:44 Uhr hat Muppi geschrieben: Hallo Triking welche Reifenkombi fährst Du denn ? Gruß Muppi Ich fahre Serienbreite 135er vorne, 175er hinten. Ich habe schon mal übelegt, hinten 145er mit anderen Felgen zu montieren, so wie es der 450er Japansmart serienmäßig hat. Gruß, Rolf PS: Natürlich nutze ich ab und zu den Thrust+ Ausschalter. In der Regel aber nur um den Wagen "freizuschaukeln" oder ihn "quertreiben" zu lassen. :-D
  24. Na ja, im Sauerland ist auch etwas Schnee gefallen. Und da muss ich mit dem Smart natürlich durch. Ich fahre sehr gerne im Schnee, nur heute morgen um 07.00 Uhr bei -5° hatte ich kein schönes Gefühl unter den Reifen. Die kleine Passstraße durch den Wald hinunter war reichlich glatt und die Elektronic hat regemäßig eingegriffen. Bei Motorbremse wurde sogar mehrfach der Gang herausgenommen. Eigentlich habe ich das so noch nicht gehabt. Mit meinen neuen Hankook W440 Winterreifen sollte das eigenlich besser gehen, ich habe die letzen 3 Winter doch die selben Reifen gefahren. Aber, ich habe diesmal zu wenig Luftdruck in den Reifen gehabt, um den Wagen etwas komfortabler .....! 1,7 bar vorne und 2,0 bar hinten sind zu wenig, die Lamellen der Winterreifen können sich so nicht selber reinigen. Mit 2,2 vorne und 2,6 hinten bin ich die gleiche Strecke unter fast gleichen Bedingungen erneut gefahren. Whow! Echt ein Unterschied. Also kontrolliert / erhöht den Luftdruck und testet es mal selber aus. Außerdem steigt auch ein wenig die Bodenfreiheit an und der Kleine liegt nicht ganz so schnell auf dem Bauch auf! Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.12.2009 um 18:32 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.12.2009 um 18:36 Uhr ]
  25. Mit den Windeln sieht das irgenwie beschi..en aus! :lol: :lol: :lol: Aber mach doch mal den ultimativen Härtetest. Wenn die Windeln benutzt sind, dann transportier sie offen im Wagen. Aber ohne Wäscheklammer auf der Nase! Wer da aushält, den können auch die rotzigsten Kinder dieser Welt nicht aus der Ruhe bringen. Ansonsten: Pampers ahoi! Gruß, Rolf :lol:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.