Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
An_dy90

ölstand

Empfohlene Beiträge

@ r-p

 

Naja,jetzt übertreibst du aber mit den durchdachten Teilen der Profis am Smart. :roll:

Wenn alles so dolle wäre_Hinweis BLS-dann könnten wir den Technikbereich wohl dichtmachen,oder? :-P

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ei, da fällt mir jetzt nichts besonderes drauf ein.

Vielleicht hat du recht?!

 

Obwohl ich mir beim Öl ganz sicher bin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das PDF von den Ölfreigaben von MB hilft mir als Laien überhaupt nicht weiter. :-?

 

Liqui Molly, 10 W 40 habe ich hier, hat Mercedes Benz Freigabe 229.1 und soll für alle Benzin und Diesel mit Turbo geeignet sein...

 

Grundsätzlich habe ich gerne was Öl dabei, nur für alle Fälle.

 

Kann ich das jetzt nehmen? :-?


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Grobi112,

 

nimm mindestens Öl mit der Freigabe 229.3, 229.5 muss es nicht sein, schadet aber auch nicht. Bei 229.1 wäre ich vorsichtig, je nach Anwendungsprofil des Fahrzeugs kann es schädlich sein, ich verwende es nur für den Golf meiner Frau.

 

Bedenke, dass der Turbo (sofern du einen hast) auch mit Öl versorgt wird.

 

Gruß

Marc

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 10.03.2010 um 18:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andy und Grobi

 

leider noch ein PDF; aber auf Seite 3 sind die Öle für den Motor 660 aufgeführt.

223,2

229,1 ist nicht zugelassen.

Und prüfe nochmal deine Bedienungsanleitung bezüglich der Ölfüllmenge.

Soweit ich weiß sollen in den CDI nur 2,7 Liter.

 

Grüße

 

C.D.L

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDL am 10.03.2010 um 18:39 Uhr ]


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich eh nicht weiß was da für ein Öl von der Vorbesitzerin eingefüllt wurde, bzw. was die hat einfüllen lassen, wäre es wohl eh besser, wenn ich das mal komplett erneuern lassen würde...

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt wohl, aber 229.1 würde ich trotzdem nicht einfüllen! 229.3 sollte es mindestens sein, ich würde 229.5 nehmen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Ölsorten/Marken am besten für den Smart (Benzin) geeignet sind hat auch was mit Glauben zu tun.

 

Jedes Öl ob0w40, 5w50,10w60,0w60,0w30 etc. hat Vor-und Nachteile.

Guckt und vergleicht mal die "verbesserungen" von 229.3 auf 229.5 an:

...zeichnen sich diese Motorenöle aus durch:

-höchste Qualität hinsichtlich Verschleiß und Sauberkeit

-noch weiter verbessertes Kraftstoffeinsparungspotenzial

-Potenzial für noch längere Ölwechselintervalle in Verbindung mit neuen Ölfiltereinsätzen

-weiter verbesserte Umweltverträglichkeit

 

Kraftstoffeinsparung = ist mir egal

Ölwechselintervalle = ich wechsele alle 8-10K

Umweltverträglichkei = blablabla

 

Da ist mir der der HTHS-Wert und das verhalten bei höchsten Temperaturen wichtiger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.