Jump to content
cbffm

Schaltschema umbauen "Racing-Schaltung" - so gehts

Empfohlene Beiträge

Hi Chris,

der gute Carsten macht zur Zeit Urlaub und steht erst demnächst wieder zur Verfügung...

Tja - verdient halt Michael Papenburg an seinem Fensterheber...

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin wieder da. Aber scheinbar hat sich in meinem Urlaub nichts getan oder?

@gustav: gehe mal davon aus daß Du die steuerung nicht mehr haben willst, da keine Zahlung bei mir eingegangen ist.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ carsten: nö. es war super dringend - den rest kennst du ja.
michael papenburg hat schnell geliefert - und das zu einem sehr guten preis...

ach ja. ein großes lob an sw. die bestellten sachen per sms (!!!) waren innerhalb von 24h da!

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@gustav: Um wieviel hat denn der Michael mit sich feilschen lassen? :)
Sonst wäre es ja ganz eifach: Online-Shop, Bestellung ausfüllen und abschicken, so funktionierts zumindest bei anderen Leuten ganz gut.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
@gustav: Um wieviel hat denn der Michael mit sich feilschen lassen? :)

kann ich net sagen ;-) aber ich hab ja auch nen ganz anderen status :-P

 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 25.01.2002 um 21:41 Uhr hat cbffm geschrieben:
(...)
Noch ein paar Bilder zur Lenkradschaltung:
Hier die Hupenknöpfe:

Bild
(...)
Bild
(...)
Und hier noch ein paar Bilder mehr vom Lenkrad:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
(...)




Hallo zusammen,

die Links zu den Bildern gehen leider nicht (nicht mehr?) Wo kann ich die Bilder finden? Ich überlege mir auch gerade, eine Lenkradschaltung zu bauen. Oder hat mittlerweile jemand eine fertig (mit Schaltbild, Dokumentation...)?

Danke und Gruß
Codi

[ Diese Nachricht wurde editiert von codi am 04.04.2002 um 14:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Elmar,

danke für die schnelle Antwort. Aber unter Deinem Link finde ich nur die Bilder, die cbffm am 23.01. hier schon eingestellt hat.
Die Bilder, die ich suche tragen in den Links die Bezeichnungen lenkrad1.jpg bis lenkrad12.jpg und airbag1.jpg bis airbag3.jpg. Die würden mich schon sehr interessieren, weiß jemand, wo ich sie finden kann?

Gruß
Codi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

@Elmar
ich habs versucht, bis jetzt gab es aber leider keinerlei Reaktion

@alle
Was muss ich beachten, wenn ich das Lenkrad zerlegen möchte um an die Hupentaster zu kommen? Ich möchte ja z.B. meinen Airbag nicht außer Funktion setzen. Ist es notwendig das Lenkrad komplett auszubauen?

In der Hoffnung hier einige hilfreiche Antworten zu bekommen schon mal danke im Vorraus.

Gruß
Codi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Also. Wenn ich das gelesene hier jetzt mal bezüglich
einer Lenkradschaltung für mich zusammenfasse,
heißt das:
Es gibt an dem Schalthebel (C-Control Unit?) 3 Schalter.
Diese sind aber nicht auf herkömmlicher Art und Weise betätigt,
sondern per Hall. (Hallsensor?)
Und wenn ich einen davon (Vor o. Rück) Fremd-Betätige
ohne den "N"-Schalter zu öffnen gibts einen Fehler
und mit "N"-Schalter öffnen schaltet das Vehikel
die Gänge fröhlich hoch und runter?
Dann ist da doch abgesehen von den Gewissensbissen mit der
MCC-Garantie und ein paar Lötarbeiten
zügig eine Lenkradschaltung montiert.

ODER HABE ICH JETZT IRGEND ETWAS FALSCH VERSTANDEN???




-----------------


Gruß, Mirco!


logo2

(Auf Dauer hilft nur CDIESEL-Power!)




Gruß, Mirco!
logo2
(Auf Dauer hilft nur CDIESEL-Power!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde!

 

Ich bitte zu diesem Thema dringend um euere Hilfe!

 

Ich habe die Sitze ausgebaut und die Schaltbox, weil ich das Schaltschema umdrehen wollte.

 

Ich dachte mir, es wird wohl nicht so schwer sein, die beiden Kabel zu finden, die es zu vertauschen gilt.

Fehlanzeige!

 

Ich habe bereits viele Kombinationen probiert, aber immer kam irgend etwas Koschisches heraus.

Also z.B. im Rückwärtsgang zeigte das Display "1" an usw..

 

Da ich nun nicht unverrichteter Dinge alles wieder zusammen bauen will, wäre ich für eine schnelle Hilfe dankbar.

 

Es handelt sich um ein Bj. 1999.

 

Welche Kabel muss ich bitte verdreht zusammenlöten?

 

Bitte helft mir!


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja schon, aber ich wollte diese Kabel nicht im nassen Außenbereich trennen, sondern lieber im Innenraum.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

All die Bilder, die cbffm zur Verfügung gestellt hat, sind auch nicht mehr vorhanden.

Da sind bei mir lauter "X".

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinliche Ursachen sind:

 

Das Album wurde von dem Besitzer nach dem Einladungsversand auf "Privat" gesetzt ... oder das Album wurde in der Zwischenzeit von dem Besitzer gelöscht.

 

 

Letzteres wäre nach 7 Jahren ja auch kein Wunder 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pin 4 und Pin 8 am Wählhebelmodul tauschen. Wenn die Kabelfarben stimmen, müsste es ein Blau/rotes und ein Blau/graues Kabel sein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe an dem Stecker in der Schaltbox keine Nummerierung gefunden.

 

Die aufgrund der Farben von dir beschriebene Kombination habe ich auch versucht.

In meiner Verzweiflung habe ich quasi alle erdenklichen Kombinationen versucht, aber ohne brauchbares Ergebnis.

 

Hast du denn bei dir diese Änderung gemacht und funzt die bei dir?

 

Egal, was ich probiert habe, immer war irgend eine Funktion nicht mehr da. Entweder war im Rückwärtsgang "1" im Display, oder es piepste in irgend einer Einstellung nur noch usw..

 

Ich musste vorerst aufgeben und habe Alles wieder zusammen gebaut, weil ich mein Auto morgen ja wieder brauche.

 

Es wäre hilfreich, wenn mir einer sagen kann, was er gemacht hat, bei dem es tatsächlich funktioniert.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das nicht ausprobiert, hab nur nachgeguckt wo die Pins vom Eingangsposting hingehen, also da wo am Motorsteuergerät getauscht wurde. Und das ist halt Pin 4 und 8 am Wählhebelmodul. Ob das funktioniert weiß ich nicht. Aber der Eingangsposter wirds wohl ausprobiert haben denke ich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe immer mehr den Eindruck, dass es wohl niemand wirklich probiert hat, denn all die Ausgänge, die in Frage kommen, geben quasi bei jeder Stellung des Wählhebels unterschiedliche Signale, was beim Austausch zu seltsamen Reaktionen führt.

Es wäre nur dann einfach, wenn es Kabel gäbe, die lediglich ein Signal führen, wenn man den Hebel nach vorne, bzw. nach hinten drückt.

 

Edit: Ich wäre dankbar, wenn sich jemand meldet, der diese Umstellung bereits mit Erfolg durchgeführt hat!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sepp am 25.10.2009 um 19:04 Uhr ]


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also carsten hat es sicher gemacht, er hat mit der schaltung noch andere sachen angestellt...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wäre es schon interessant zu wissen, wie er das genau gemacht hat.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da mir offensichtlich niemand helfen kann, habe ich es nun so gelöst:

 

shifterkl.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sepp am 30.10.2009 um 17:04 Uhr ]


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du das Auto oder den Schaltbock um 180 Grad gedreht ;-) ?

Jetzt passt die Verkleidung aber nicht mehr rauf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.