Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marc23

thermostad

Empfohlene Beiträge

guten abend leute ich habe da eine frage.

bin grad 50 kilometter gefahren hatte ganz normal drei eier hab dann mein smart einen kilometter den berg runterrollen lassen und plötzlich nur noch zwei eier. ist das normal das dann blos noch zwei eier sind oder nicht aber die heitzung heitz wie verückt auch bei zwei eier der kühler ist auch bomben heiss.

brauch hilfe und oder einen rat

lg marc23


die einen fahren auto, die gescheiten fahren smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du einen Berg hinunter rollst, dann befindet sich der Motor ja im Schiebebetrieb und dann wird über die Schubabschaltung kein Sprit mehr eingespritzt und verbrannt. D.h. es wird in dieser Zeit auch überhaupt keine Wärme mehr erzeugt. Gleichzeitig entnimmst Du über die voll aufgedrehte Heizung Wärme aus dem Kühlsystem, die wirkt dann quasi wie der Fahrzeugkühler in der Fahrzeugfront.

Deshalb kann es unter diesen Umständen dazu kommen, daß ein Ei wieder weg geht, wenn dieser Schiebebetrieb über eine längere Distanz andauert.

 

Wenn es sich so verhält, daß die drei Eier nach dem Kaltstart normal erreicht werden und die Heizung auch effektiv funktioniert und Wärme abgibt, solltest Du diesem Umstand nicht all zu viel Bedeutung beimessen.

 

Und jetzt fallt über mich her, Ihr Thermostatwechslerfreaks! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist wieder genau mein thema und er hat die frage ja schon selbst beantwortet!

 

"und der kühler ist trotzdem heiß"

 

mehr sage ich nicht dazu..... :lol: :lol: :lol:

 

 

lg ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er vorher schon 50 km gefahren ist, dann ist es vollkommen normal, daß der Kühler heiss ist!

Bist Du der Meinung, daß das Thermostat in diesem Fall defekt ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falscher Fred!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2009 um 11:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem rollen lassen ist sehr grenzwertig.

wie gesagt, das thermostat selbst ist ja leider fast nie defekt sondrn die membran dichtet nicht mehr 100% ab.

ich hatte das selbst schon so wie beschrieben.

im normalbetrieb kaum merkbar. habe es dann ausgetauscht und alles war gut. aber bei den temperaturen ist das ja leicht zu prüfen. ein geringer durchlaß zum großen kreislauf ist ja immer gegeben, jedoch sollte das nach nicht am kühler fühlbar sein. wenn er nach erreichen der 3 eier auch schon wärme am kühler feststellt ist das thermostat nicht 100% i.o.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na im Sauerland, damals mit dem neuen CDI, bei minus 7Grad mit dem Trekker über die Landstr. 3 Eier, dann kam ein Renter der mit 40km/h über 8km Landstr. fuhr weil es etwas schneite, Heizung volle Pulle und es ging sogar runter bis zu einem Ei. Nachdem das Ei vor mir wech war konnte man wieder fahren und schwupps waren es wieder 3. :-D

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Marc, verlass Dich ganz auf das Urteil von Holger und tausch das Thermostat aus!

Notfalls mehrfach! :roll:

 

:-D :lol: :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hase, jetzt mal im Ernst!

Wenn der Smart vorher schon 50 km zurück gelegt hat, dann ist es doch vollkommen normal, daß der Kühler heiss ist.

Und wenn Du eine längere Gefällstrecke im Schiebebetrieb zurück legst, dann wird in dieser Zeit keine Wärme durch den Motor erzeugt, weil nix verbrannt wird.

Wenn jetzt gleichzeitig bei voll aufgedrehter Heizung eine Menge Wärme entnommen wird, dann ist es vollkommen normal, daß die Temperatur des Kühlwassers zurück geht!

 

Oder entbehrt das jeglicher Logik?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, bei mir sah es damals so aus, dass ich mit meinem cdi 400 km Autobahn (im Schnitt 110 km/h) weg hatte. 3 Eier. Kaum auf der Ausfahrt angekommen ging das dritte Ei weg. Obwohl (mäßige) Heizleistung da war, war offensichtlich das Thermostat hin.

 

Nach dem Austausch hatte ich keine Probleme die 3 Eier zu erreichen. Dennoch verschwindet es bei voller Heizung nach relativ kurzer Zeit stehend; kommt dann aber auch recht zügig wieder, wenn man weiter fährt. (Ich spreche jetzt überwiegend von Temperaturen unter +3°C) Auf einem Gefälle hier, dass ca. 3 km lang ist, wo man die ganze Zeit rollen kann, verliere ich das 3. Ei defintiv. Und das ist so seit dem ersten Tag des Austauschs.

 

Also gibt es jetzt in meinen Augen 3 Möglichkeiten:

 

1. Das Kühlsystem des Smart cdi ist völlig überdimensioniert

2. Das neue Thermostat war auch schon ein bißchen defekt

3. Es ist halt einfach so und ich lebe damit

 

Bisher bin ich mit 3. ganz gut gefahren. Die Heizleistung ist in Ordnung und ein schlechtes Gewissen habe ich auch nicht. 2 Mal im Jahr Thermostat tauschen um 4 Monate Ruhe zu haben ist mir persönlich zu aufwendig. Zumal, wie oben beschrieben, der Erfolg ohnehin grenzwertig ist.

 

Ich lebe ganz gut damit, dass im Winter auch mal 1 Ei verschwindet. Im Frühjahr und Sommer habe ich keinerlei Probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@marc23: Ich stimme Holger zu und würde noch nicht zum Tausch raten, sondern erst noch beobachten. Ich will jetzt nicht wild schätzen, aber nach ca. 15 km normaler Fahrt sollten die drei Eier (ach ich liebe es :) da sein und auch beim Einschalten der Heizung nicht verschwinden.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage es jetzt noch einmal, wenn sich der Motor über eine längere Gefällstrecke im Schiebebetrieb befindet, bekommt er über die Schubabschaltung keinen Sprit mehr, den er verbrennen kann. Ohne Verbrennung erfolgt auch keine Wärmeerzeugung mehr.

Wenn nun über die Heizung dem Motor Wärme entzogen wird, dann ist es vollkommen normal, daß die Temperatur des Kühlwassers geringer wird, auch bei intakten Thermostat!

 

Ende und aus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da meinem 451 eine Temperaturanzeige fehlt, habe ich mir einen kleinen Bordcomputer gegönnt, der das anzeigt.

 

Interessant ist, daß er zwar recht schnell 60 Grad erreicht, ab da wird der Temperaturzuwachs langsamer. Richtig warm wird er auch nur außerhalb der Stadt, und kaum steht man mal an der Ampel, fällt die Temperatur kurioserweise wieder. Der CDi ist wohl einfach zu sparsam, um nennenswert Wärme zu erzeugen, denke ich. Kurz: ich finde das Verhalten normal.

 

Olaf

-----------------

image.php?vid=325630

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2009 um 11:57 Uhr hat oz42 geschrieben:
Interessant ist, daß er zwar recht schnell 60 Grad erreicht, ab da wird der Temperaturzuwachs langsamer.

 

Das ist ganz einfach zu erklären, es gibt einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf.

Der kleine Kühlkreislauf schliest den Kühler in der Fahrzeugfront erst mal aus, wenn der Motor kalt gestartet wird. Genau dazu ist ja das Thermostat da. Nach einem Kaltstart zirkuliert das Kühlwasser erst mal im kleinen Kreislauf.

Bei 60 Grad wird dann langsam der grosse Kreislauf geöffnet und dadurch wird natürlich zum einen die zirkulierende Wassermenge größer und auch die Wärme entnehmenden Elemente zahlreicher, nämlich die Leitungen nach vorne und vor allem der Kühler in der Fahrzeugfront, der im großen Kühlkreislauf dem System Wärme entnimmt.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2009 um 15:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Tipp zu dem Thema Thermostat.

Ich hatte meinen Kleinen neulich zum Wintercheck im SC. Und da ist eine Versicherung für 6 Monate mit dabei. Und was ist in der Versicherung mit drin ? Genau. Und was hat mein Kleiner neu drin ? GENAU :)

 

Wobei ich das nichtmal wusste, weil der Check zu einem Zeitpunkt gemacht wurde, als ich noch keine Heizung brauchte.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rubberduck am 09.11.2009 um 16:13 Uhr ]


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal einen neuen Thermostat im Wasserbad erwärmt. Vor 85 °C bewegt sich da noch gar nix, von wegen 60°.

 

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch gut und richtig so. :)

 

Meines Wissens nach liegt die Öffnungstemperatur bei 90°C...


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yes 90° beim Diesel

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt hin, ich habe meinen heute volle Pulle über die BAB gejagt. Trotzdem waren mehr als 88° nicht drin, und der Kühler blieb kalt.

 

Na, da wird mein kleines Dieselchen im Winter ganz schön mit den Zähnen klappern...

-----------------

image.php?vid=325630

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann ich das thermostat einfach rausziehen (entriegeln mit den metalverschluss) oder muss ich das ganze plastikgehäuse mit wechseln? wie sind die preise für das ersatzteil?

 

 

hpim2024.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AllStyler am 12.11.2009 um 21:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

deine ansaugung sollte nicht so offen sein! :evil:

 

das was du meinst, ist nur der temperaturgeber. der ist beim neuen thermostat mit bei.

im zubehör liegen die thermostaten zwischen 24 und 30 euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.11.2009 um 06:48 Uhr hat AllStyler geschrieben:
temperaturgeber allein tauschen reicht doch, oder?

Wieso sollte es denn ausreichen, den Temperaturgeber zu tauschen??? :-?

Es ist ja nicht so, daß dieser Temperaturgeber nur eine zu niedrige Kühlwassertemperatur anzeigt, sondern es liegt tatsächlich eine zu niedrige Temperatur des Kühlwassers vor!

Das grundsätzliche Problem mit den Thermostaten ist doch, daß die Membran undicht ist, die bei kaltem Motor die Leitung des großen Kühlwasserkreislaufs verschliesst.

Das führt dann dazu, daß der große Kühlkreislauf immer mehr oder weniger offen ist und das Wasser auch bei kalter Maschine im großen Kühlkreislauf zirkuliert, was eigentlich nicht richtig ist, weil dann der Motor nie richtig auf Betriebstemperatur kommt. Der Temperaturgeber macht dabei nichts anderes als das, was er soll, nämlich die zu niedrige Kühlwassertemperatur korrekt anzeigen bzw. zu messen. Deshalb reicht es auch nicht aus, nur den Temperaturgeber zu tauschen. Der eigentliche Fehler ist ja die undichte Membran des Thermostats. Und deshalb muß auch der Thermostat komplett ausgetauscht werden.

Dies auch deshalb, weil es etwas kontraproduktiv ist, wenn der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht, weil er zu stark gekühlt wird, schon in Hinsicht auf Verschleiss, Ablagerungen und Kondensate.

Die eigentliche Aufgabe des Kühlsystems ist nämlich nicht, wie der Name suggeriert, den Motor so kühl wie möglich zu halten, sondern im Gegenteil ihn in einem definierten Temperaturbereich arbeiten zu lassen. Und genau das wird durch einen defekten Thermostaten verhindert! :(

 

Da sich der Fred daran entzündet hat, daß bei längeren Gefällstrecken die Temperatur auf zwei Eier zurück fallen kann, obwohl nach dem morgendlichen Kaltstart die Betriebstemperatur korrekt erreicht wird, ist meine Meinung immer noch, daß dies im Winter bei längeren Gefällstecken und voll aufgedrehter Heizung normal ist. Auch die Heizung ist ja im Prinzip ein Kühler, der dem Kühlsystem Wärme entzieht, um damit den Innenraum aufzuheizen. Da durch die Schubabschaltung im Gefälle der Motor keine oder nur minimale Benzimengen verbrennen kann, wird auch keine Wärme mehr darin erzeugt. Im Gegenzuge wird aber durch die voll aufgedrehte Heizung Wärme entnommen. Dies kann dann auch dazu führen, daß die Temperatur auf zwei Eier zurück geht.

Wenn die drei Eier aber von vornherein gar nicht erreicht werden, auch auf längeren Strecken nicht, ist das ein Problem des Thermostats.

 

P.S. Etwas kleineres Bild wär ned schlecht! Erspart lästiges scrollen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2009 um 08:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo - hier mal wieder eine kurze aktalisierung meiner fahrzeugliste kreidler mofa honda cy 50 honda mb 8 - totalschaden honda mt 8 - totalschaden ktm 420 ktm 250 honda ss 50 fiat 127 sport, 50000 km vw polo, 170000 km - totalschaden golf caddy gti, 20000 km - totalschaden bmw m 535i, 50000 km vw passat, 150000 km - totalschaden vw passat diesel, 380000 km - totalschaden honda xr 250, 5000 km - totalschaden vw passat, 100000 km - totalschaden bmw st 80, 20000 km honda dax - 3600 km - AKTUELL !!!!!!!!!!!!!!!!!! bmw r 100 rs, 10000 km peugeot 205 diesel, 350000 km - totalschaden honda vfr 750, 40000 km ford fiesta diesel weiß, 60000 km - totalschaden ford fiesta diesel blau, 80000 km - totalschaden yamaha xt 600, 2000 km - totalschaden ford fiesta diesel rot, 60000 km - totalschaden vw polo, 250 km - totalschaden ford escort 1,6 diesel, 300 km - totalschaden honda vfr 750, 10000 km ford escort 1,8 diesel, 40000 km - totalschaden fiat tipo, 60000 km ford fiesta diesel 1,8, 60000 km vw polo, 500 km ducati 900 mhr, 3000 km ford sierra diesel, 100000 km ford sierra diesel kombi, 25000 km - totalschaden peugeot 205 gti, 30000 km - totalschaden bmw 3,0 s, 3000 km - totalschaden vw bus, 2000 km seat terra diesel, 100000 km ford courier diesel, 30000 km audi rs 2, 25000 km golf caddy I 16v, 50000 km - totalschaden lotus super seven, 10000 km mitsubishi space runner, 90000 km porsche 911 cs, 70000 km bmw 730 i, 30000 km vw fridolin, noch in bau - AKTUELL porsche 964 cup, 10000 km vw bus california tdi, 70000 km fiat panda, 1000 km smart cdi, 35000 km Opel Zafira DTI, 50000 km Mini Cooper S, 40000 km Opel Meriva, 20000 km Smart Brabus Roadster, 33000 km - totalschaden Mercedes 300 TE, 20000 km Smart 44 cdi, 90000 km Fiat 500 Sport, 7500 km Dodge RAN VAM 5.9, 15000 km BMW 130i, 27000 km Lancia MUSA, 25000 km BMW 740 i - 6000 km Mercedes c320 cdi - 20000 km Mercedes AMG C55 T, 40000 km FIAT 500 Cabrio Diesel, 80000 km BMW 535 d Touring, 70000 km Mercedes 240 TD, 2000 km Mercedes 300 SE W126, 17000 km - AKTUELL BMW 740d - F01- 12000 km Lamborgini Gallardo - 4000 km Alpina B3s Bi - Turbo Touring x-Drive - 50000 km MAZDA MX 5 Ice Race - 25000 km - Mercedes 220 CE - 45000 km BMW 116 d - 10000 km BMW 125 i - 50000 km Smart fortwo 453 ED - 25000 km BMW M140i - 12000 km Smart fortwo 453 EQ cabrio - 60000 km - AKTUELL Alpina D3 Touring - 20000 km Smart fortwo - 450er - Cabrio - 28000 km Smart fortwo - 450er -Auto Bild Sondermodell BMW 520d Touring - 45000 km BMW 535d Touring - 15000 km BMW 120d - 100000 km - AKTUELL Toyota GR Yaris - 25000 km - AKTUELL Audi TT Coupe 8N - 7000 km ALPINA D3 Touring Bi Turbo - 55000 km VW T4 2.5TDI Syncro - 15000 km - AKTUELL BMW E46 320i Touring edition 33 - 13000 km - AKTUELL BMW M3 Comptition Touring - 14000 km BMW 530d Touring - 25000 km  VW Post Caddy 2.0 TDI - 30000 km AKTUELL Ford Ranger - 11000 km - AKTUELL Alpina B3s Touring - 5000 km - AKTUELL Renault Twingo 1 - 5000 km - AKTUELL Smart 44 - 454 - 3000 km - AKTUELL und dann noch ein Golf II Diesel, 10000 km und ein Mercedes 300 CE, 20000 km die ich zeitlich nicht mehr einordnen kann. ohne garantie auf vollständigkeit, alle fahrzeuge waren in meinem besitz und wie an den kilometerleistungen der einzelnen fahrzeuge ersichtlich ist bin ich auch kein händler.   Früher bin ich Foto- und Arzneimittel in der Nacht und Blut untertags gefahren - da hatte ich Jahre mit bis zu 200000 km. Da kamen auch die meisten Totalschäden her. Auch danach waren es immer 30000 bis 60000 km im Jahr nur hier nicht so Crash intensiv Gruß aus muc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.679
    • Beiträge insgesamt
      1.606.296
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.