Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
godofglow

Laufleistung 450 CDI Haltbarkeit

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Mal ne Frage.

 

Mein CDI. Bj. 2000 Coupe hat jetzt 151tkm runter.

So langsam mach ich mit Sorgen das jetzt irgendwas kommt was richtig teuer wird.

 

Wie lange hält er denn so?

Er muss halt noch ein Jahr halten bis das Studium rum ist....

 

Was vermutet ihr?

 

Danke

 

Gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm..immer schwierig ohne Glaskugel !?

 

Kann sein er hält noch hunderttausend oder streckt die Flügel beim nächsten mal Brötchen holen?

 

Ergo: alles kann - nix muss!

 

Mal ernsthaft - die Frage kann Dir eigentlich niemand ohne Spekulation beantworten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey.

 

Klar da hast du schon recht.

 

Ich hoff das mir viele Mut zu sprechen und ihre Erfahrungen von 300tkm erzählen ;-)

 

Vielleicht sagen auch viele das er demnächste die Flügel strecken muss....

 

GRuß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, mein cdi Bj. 2000 hat mittlerweile ca. 384.500 km hinter sich. Erster Motor, erstes Getriebe. Die teuerste Reparatur war bisher der Turbo/Auspuffkrümmer mit 399 Euro, ansonsten nur normale Verschleißteile. Bisher kein einziges mal liegengeblieben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hilft es Dir auch, dass ich Deine Sorge, dass der Wagen demnächst zusammenbrechen könnte, überhaupt nicht teile...?

 

8-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 145.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm ich hab "nur" 64000 KM runter (bj2004). tendenz stark steigend.. und hatte schon einen motorschaden..

allerdings vom scheibenwischermotor :-D :-D :-D :-D

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von thealien am 13.08.2009 um 18:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2002er cdi mit 102.500 km und 3,4 l/100 km:

 

Bei 80.000 km eine neue Hochdruckpumpe, bei 98.000 km ein neuer Ladeluftkühler. Im Moment ölt er geringfühig, aber sonst ist alles super... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben einen 2000er CDI mit 117.000 (steht gerade zum Verkauf), einen 2002er mit 90.000 und ein Cabrio mit 43.000 (gerade gekauft).

 

Wenn du regelmäßig Ölwechsel machst und die Kugel nicht traktierst, sollte er schon noch eine Weile halten.

 

Also keine Panik :)

 

Viele Grüße

Peter und Carola

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.08.2009 um 21:46 Uhr hat godofglow geschrieben:
Hochdruckpumpe und Ladeluftkühler sind aber auch ncht billig....

Nein, das war ein teurer Spaß. Die Hochdruckpumpe habe ich als AT-Gerät beim Smarten Service gekauft und vom SC einbauen lassen. Der LLK war/ist neu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das glaub ich dass das ein Teurer Spaß war.

 

jetzt murr er halt irgendwie noch ein Jahr halten und dann ist Schluss. Kein Auto mehr aus diesem Konzern, oder sogar aus diesem Land...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Auto ist perfekt, aber dieses hat Charakter.

 

Ich würde es immer wieder kaufen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.08.2009 um 22:32 Uhr hat godofglow geschrieben:
Kein Auto mehr aus diesem Konzern, oder sogar aus diesem Land...

Stimmt, die französischen Autos sind nix. Kannst es ja nächstes Mal mit einem deutschen Wagen versuchen. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab noch llk vom 42 benziner. wenn du den haben willst, trete ich den gerne günstig für dich ab!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

BJ2001 126.000km ca. 60.000km reiner Stadtbetrieb (da "freut" sich die Kupplung...) der Rest Langstrecke. Und auch die über 1000km Schotterpiste auf Island (ab Kilometer 100.000) konnten ihm nichts anhaben...

 

Pflege 2-4mal Autowäsche im Jahr, nach Winter immer Motorwäsche!

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe zur Zeit auch 218 tkm runter mit meinem CDI. Genügsames Auto mit wenigen Macken. Das Schlimmste sind immer die neuen Reifen...

 

 


Schwarzer Smart, schwarze Seele

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.