Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gerald

das wievielte Mischgehäuse habt ihr?

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,
mich würde mal interessieren wieviele Mischgehäuse ihr schon verbraucht habt.

Ich kamm mein erstes neues nach 24tkm.
mein zweies neues nun nach 35tkm.

...bin mal gespannt wie das weiter geht...

Gruß Gerald

derimmernocheingroßersmartfanist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe meinen jetzt 6 Monate und habe bis heute KEIN Mischgehäuse gebraucht und damit auch kein Probleme gehabt auch nicht nach längeren fahrten mit "Vollgas"(120-130) :)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit meinem Schmart seit April 2001 mittlerweile knapp 24 TKM abgespult. Täglich 120 Km Autobahn bei 120-130 km/h. Alles ohne Probleme und ohne neue Mischgehäuse.

Gruß

Tüffel (4,2l/100Km)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nr. 1 hat bei mir bei 30.000 km angefangen mich mit dem "Notprogramm" zu ärgern.
Es war jedoch auch die erste merhstündige Fahrt mit hoher Belastung (120-130 km inkl. Skiträger und 2 montierten Skis).
Ein Monat zuvor bin ich die gleiche Strecke mit ähnlicher Geschwindigkeit jedoch ohne Skiträger problemlos gefahren.


-----------------
Gruß Stefan ... grindeblitz.gif


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt knapp 30000 km drauf, BJ 9/2000.

Noch nie Probleme gehabt.
Fahre täglich auf der Autobahn immer Vollgas.

Hab auch schon mehrere längere Strecken zurückgelegt z.B. ( Stuttgart-Hannover über 500 km am Stück)

Läuft wie ne eins.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann führe ich wohl mehr oder minder uneinholbar!!! Ich habe mittlerweile das 5. (in Worten fünfte!!!)!!! Das letzte hält allerdings seit mittlerweile knapp 4.000 KM ohne Probleme. Wollen wir hoffen, daß es so bleibt.
-----------------
Be carefull!!!

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
ich habe das zweite und hab jetzt 64´Tkm Laufleistung. Ab und zu spinnt die Kiste und geht ins Notprogramm. Dann weiss ich schon....Verbindungsschlauch abnehmen, Schrauben Mischventilgehäuse lösen, gleichzeitig etwas Caramba im Mischventil auf die Schieberstange mit dem Ventilauslass für die Abgasrückführung geben. Gängig machen, die Dieselrusskrusten platzen dann ab.

Ist mir zu mittlerweile zu blöd, müsste ich jedesmal ins SC fahren. Schade, smart cdi wäre ein prima Fahrzeug, aber die Mischventile???

Hm, vielleicht fahre ich bald doch wieder VW.

Allzeit gute Fahrt euch!

Ingo :lol: :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ingo,
schau mal nach Deiner Kurbelgehäuseentlüftung, vermutlich jede Menge Öl welches den gesamten Ansaugweg
verschmutzt. Habe schon mal zu dem Thema
gepostet.
Gruß Kugel. 8-) :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yo, Kugelpeter,

hasste recht, da schlimme ist, das der Dreck aus der Abgasrückführung mit dem Ölbatz eine prima Ehe eingeht und das Mischventil dann schwergängig macht. Wenn´s der elektromotor dann nicht mehr bewegen kann gibt den "limited100km/H Fahrspass"

Aber ich habe noch eine Abhilfe: Das mit der leidigen und nur aus ökowinseligen Gründen getürkte Konstrukt der Abgasrückführung hat bei mir bald ausgedient. Ich baue eine Dichtscheibe in den Ovalflansch ein, die KEIN Loch hat. Hatte ich auch schon im meinem VW T4 Turbodiesel. Die Dichtscheibe kann man aus 2mm Fibermaterial oder Elektronikplatinenmaterial (Epoxy) leicht selbst herstellen und ist gemäss meinem damaligen T4 mindestens 300TKM haltbar. Dem TÜV und der AU war´s egal, die Werte waren ok.

Aber jetzt muss ich erstmal einen Innentorx kaufen, sonst wird´s nichts mit Flansch abschrauben.

Ciao

Ingo :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi zusammen,

habe noch nie ein AGR (mischgehäuse) gebraucht, habe es mal offen gehabt, n bischen russ aber nicht "nass".
wenigstens das nich auch noch, habe sonst genug s-c-h-e-i-s-s an der kugel

cu smart500

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner bockt bei Vollgas im 4. 5. und 6. Gang und dann ist die Leistung weg. Motor aus 2min warten und es kann weiter gehen.... Was kostet denn ein so ein Mischgehäuse und hat jemand ein pic davon?

-----------------

see you... Patrick


see you... Patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bensmart
wenn die Kugel noch Garantie hat, bring sie ins
Center.Ansonsten gibt es noch ne`preiswerte
Lösung:
Elektrische Betätigung vom Mischgehäuse ab-
schrauben(3 x Inbus 3mm),Schlauchschelle
oben lösen und Ventil reinigen. Meistens
hat sichs damit, Ventil auf Gängigkeit prüfen.
Das mit der Bemerkung "das Mischgehäuse
hat einen Riß" immer gleich das ganze Gehäuse erneuert, wird halte ich für eine gewisse Unlust der Mechaniker, das Ding sauber zu machen.
Oder das Center kriegt die AW´s nur von MCC
ersetzt wenn ein Teil erneuert wurde.
Gruß Kugel. :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gerald,

hab bei 30.000KM das zweite Mischgehäuse reinbekommen. Da erste sah gar nicht mehr lecker aus ;-). Total verkrustet.
Außerdem war am Turobo etwas öl und musste gereinigt werden, das is ja irgendwie "normal" hab ich das Gefühl ?!
Ansonsten TOI TOI TOI macht mein kleiner keine Probleme !!!!
Ich muß sagen ich habe meinen Dieselkauf noch keinen Tag bereut....
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
-----------------

-Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist auch mit Rechtschreibfehlern gültig-


......................................................................

"Ich denke jeder sollte eine Maschine sein.

Andy Warhol"

 

banner_0711.gif

......................................................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich glaub ich hab auch noc das Erste (CdI, Bj. 9/2000) Hab den Satellite schon mal auf Probleme mit dem Notprogram und Postings bzgl. Mischer angesprochen aber ich denke die Wissen gar nicht was das ist. Muss allerdings sagen, dass meiner SW getunt ist und laut Drehzahlmesser nun bis 3600 1/min hochdreht, was ca. 160 km/h entspricht. Das geht allerdings nur bei warmer Witterung, da sonst das Notprogramm schon bei ~ 3300 1/min anspricht.

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das Zweite nach 14000 km, schon bei der Heimfahrt vom SC wieder Probleme damit. Einmal Gasgeben und die Kugel fährt im Notlaufprogramm, knurrrrrr

greetings k.


Mitglied im 1. Stealth- Jagdgeschwader des Smartforum (Stand 30.10.01- kasparle, SmartV12 und Böser-Smartie)

jagd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leuts,

nich nur Smart hat Probleme damit.

Bei meinem Kollegen, der einen 330d als Dienstwagen hat, ist`s letzte Woche auch defekt gewesen! :)

Mit dem Unterschied das der dann nur noch 160 statt 230 km/h fuhr. ;-)

Gruß

Alex :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi smartfahrer,

 

ich hab diese jahr zum erstenmal das mischgehäuse wechseln lassen müssen.

kosten: 381,03euro.


SMART 4ever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.11.2007 um 20:09 Uhr hat SMARTDaniel geschrieben:
hi smartfahrer,



ich hab diese jahr zum erstenmal das mischgehäuse wechseln lassen müssen.

kosten: 381,03euro.



 

Warum wechseln, säubern lassen und Dichtscheibe verbauen. Kostenpunkt samt Dichtscheibe in der Werkstatt knappe 60€ :)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ca. 59.000 km in 3,5 Jahren gefahren und immer noch das erste Mischgehäuse.

-----------------

 

 

jasminsmart.jpg

 


 

Signatur_August_2009.jpg

 

Bis dass der TÜV uns scheidet...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1!

 

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.11.2007 um 15:48 Uhr hat kuebel_181 geschrieben:
1!

 

Angeber! :-D

 

Aber ich hab mein viertes drin, 2 davon in 2003 innerhalb von 4 Wochen:-D Jetzt isses mit der Dichtscheibe verschlossen und zusätlich das Adapterkabel AGR verbaut.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.