Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wollo

wo läßt man das Getriebeöl ab?

Empfohlene Beiträge

Wo läßt man das Getriebeöl ab?

Wird es durch die Überlauf- Kontrollöffnung wieder eingefüllt?

 

 

Bin seit 3 Tagen Besitzer eines 1998er Benziners mit 135.000 km.

 

Welche Typenbezeichnung hat dieses Modell?

Wo kann ich etwas über die verschiedenen Typbezeichnungen nachlesen?


Smart 450 Cabrio CDI 2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An der Ölablaßschraube vielleicht ?!?!?!?!?

:lol:

Mußte einfach mal ein bischen stöbern bzw. lesen hier, ... dann wirst Du schon fündig !!!

 

Herzlich willkommen übrigens.

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

herzlich willkommen im forum.

 

Quote:

Am 26.07.2008 um 20:53 Uhr hat wollo geschrieben:
Wo läßt man das Getriebeöl ab?

 

auf keinen im gulli an der strasse. 8-)

-----------------

Spritmonitor.de

84 PS ! saugst Du noch oder drückst Du schon ?

 

Das Böhse steckt in jedem

Finger weg vom Tuning das noch nicht ausgiebig getestet wurde !

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Fragen lauten wo, wird, welche, wo......

 

Du bekommst eine Antwort und wirst noch herzlich willkommen geheissen.... UND DEINE GEGENANTWORT lautet:

 

 

Lies es selbst !!!!!!!

 

 

....ob das sooooo überaus günstige Voraussetzungen sind ?????

-----------------

Liebe Grüße

Sylvia

 


Liebe Grüße

Sylvia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.07.2008 um 21:43 Uhr hat Sylvia1 geschrieben:
Deine Fragen lauten wo, wird, welche, wo......



Du bekommst eine Antwort und wirst noch herzlich willkommen geheissen.... UND DEINE GEGENANTWORT lautet:





Lies es selbst !!!!!!!





....ob das sooooo überaus günstige Voraussetzungen sind ?????

-----------------
Liebe Grüße

Sylvia



???

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.07.2008 um 21:49 Uhr hat bernddasbrot1 geschrieben:
Quote:


???

-----------------
Smiley


 

....das ausgerechnet DU meinen Beitrag nicht verstehst - warum wusste ich das schon vorher ??? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

Liebe Grüße

Sylvia



Liebe Grüße

Sylvia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unten am Getriebe ist ne Ablaßschraube mit nem Imbus zu öffnen, weiss jetzt nicht welche Größe. Dort jedenfalls ablassen. An der Seite ist auch eine Imbusschraube, dort Öl wieder einfüllen bis es voll ist und es dort dann wieder ausläuft, sollte nach 1,4 Litern geschehen. Wenn mehr reinpasst, hast Du vorher vergessen die Ablaßschraube wieder reinzudrehen :lol:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

Liebe Grüße

Sylvia

 


Liebe Grüße

Sylvia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die informative Antwort, CGIler.

Die Inbus-Ablaßschraube habe ich beim Drunterschauen nicht entdeckt.

Bin mal gespannt wie die Jauche aussieht. Ich glaube nicht, das die Vorbesitzer in den letzten 9 Jahren das Getriebeöl mal gewechselt haben.


Smart 450 Cabrio CDI 2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.07.2008 um 23:40 Uhr hat wollo geschrieben:
Danke für die informative Antwort, CGIler.

Die Inbus-Ablaßschraube habe ich beim Drunterschauen nicht entdeckt.

Bin mal gespannt wie die Jauche aussieht. Ich glaube nicht, das die Vorbesitzer in den letzten 9 Jahren das Getriebeöl mal gewechselt haben.



 

hätten die das tun sollen, ist das in den Wchselintervallen vorgeschrieben? Auf jeden Fall beachte die richtige Spezifikation um Schäden am Getriebe zu vermeiden.


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier findest Du mehr Infos

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

thx, aber gibt es auch noch was von smart, Castrol lebt ja schließlich vom Verkauf

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2008 um 00:48 Uhr hat the-noacks geschrieben:
thx, aber gibt es auch noch was von smart,

 

Naja, aber Apothekerpreise müssen ja nun nicht unbedingt sein


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.07.2008 um 22:23 Uhr hat Sylvia1 geschrieben:
Quote:


Am 26.07.2008 um 21:49 Uhr hat bernddasbrot1 geschrieben:

Quote:



???


-----------------
Smiley



 

 

 

....das ausgerechnet DU meinen Beitrag nicht verstehst - warum wusste ich das schon vorher ???


 

Vielleicht weil du offensichtlich fürchterlich schlau bist?!

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2008 um 11:32 Uhr hat CDIler geschrieben:
Quote:


Am 27.07.2008 um 00:48 Uhr hat the-noacks geschrieben:

thx, aber gibt es auch noch was von smart,


 

 

 

Naja, aber Apothekerpreise müssen ja nun nicht unbedingt sein

 

 


 

geht nur um den Wechselintervall, bin irgendwie zu faul ins Serviceheft zu gucken

 

bei Castrol stehen auch die letzten Golf II zum Wechseln an (15kkm/12Mon) und die haben definitiv keinen vorgeschriebenen Wechselintervall


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


bei Castrol stehen auch die letzten Golf II zum Wechseln an (15kkm/12Mon) und die haben definitiv keinen vorgeschriebenen Wechselintervall


 

Stimmt. Habs bei meinem IIer-Golf vorgestern gewechselt. Davor vor ca. einem halben Jahr, wo ich das (Winter)fahrzeug übernommen habe. Da war er schon 18 Jahre alt und sicher noch mit der ersten Füllung unterwegs :). Gewechselt habe ich es eigentlich nur, weil ich von halb- auf vollsynthetisch umsteigen wollte. Dabei sind mir etliche - z. T. auch recht grobe - Verunreinigungen im Öl aufgefallen. Gut, dass das aus dem Getriebe raus ist. Schaden tut ein Wechsel demnach nicht....Man muss aber auch dazusagen, dass seinerzeit (heute auch noch?) das Getriebeöl ein "Autoleben lang" halten sollte, wobei es grad diese Zeitspanne zu defninieren gilt ;-) .....

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@the-noacks

 

Ach so meintest Du das. Yo, weiß gar nicht ob seitens Smart überhaupt nen Wechsel vorgeschrieben ist. Hatte mich auf der Castrolseite auch schon gewundert.


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die castrolwerte kannst du schnell vergessen. da wird ja sogar das kühlmittel aller 2 jahre gewechselt. ich wechsel so aller 60000km das getriebeöl, dauert ja nur 15 minuten.

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur weil der Hersteller keinen Wechsel vorschreibt, heißt das nicht das es nicht sinnvoll wäre. Das Automatikgetriebe meines BMW hatte auch eine Füllung auf Lebenszeit. Bei 226.000 km hat es dann sein Leben ausgehaucht. Wäre das Öl regelmässig gewechselt worden, hätte das Getriebe definitiv länger gehalten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den getriebeölwechsel kannst im gegensatz zum motoröl ziemlich entspannt sehn, wenns nciht grad ein thermisch hochbelastetes renngetriebe ist. 10 jahre sind da noch kein grund zur sorge.

 

allerdings kriegt man eben auch nicht mit wenn der pegel unter ein gesundes maß fällt, zumal der smart ja gern ein bissle über die wellendichtringe sabbert.

 

fazit: wechsel es ein erstes und letztes mal und dann vergiß das thema.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.