Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kugel13

wie lange halten die Reifen

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

agA (aus gegebenen Anlass):

Wie lange halten bei Euch die Reifen /

wann habe ihr annähernd das Mindestprofil Eurer Pneus /

wie sind Sie dann abgefahren (Innen Ganz, Außen noch Profil oder doch gleichmäßig)

Verschleissen eher die Reifen auf der VA oder HA??

 

Vielen Dank im vorraus für Eure Antworten

 

kugel13

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man doch nicht pauschal beantworten. wenn du wie ein blöder um jede ecke heizst brauchst nach 10Tkm neue schluffen, auf meinem CDI der immer AB gradeaus rollt hielten sie wohl das ganze smartleben lang, wenn ich nicht ständig neue räder ausprobieren tät.

 

bei normaler fahrweise sollten 30-40tkm drin sein auf dem smart.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein cdi hat 75000km drauf, eine hälfte mit sommer- die andere mit winterreifen.

Beide sind jetzt an der Hinterachse nah der Verschleißgrenze.

Allerdings nur innen. Außen sind noch ca. 2mm mehr drauf.

 

Sommerreifen 175/195 15" (Original Smart, ich glaube Bridgestone B450 oder so)

Winterreifen 145/175 15" (Semperit weiß die genaue Bezeichnung aber nicht)

 

 

Ich hoff bei meienem neuen 451er halten sie lange. Denn die 225er für die Brabus 17"er kosten pro Stück ca. 150€ :o

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

ENDLICH!!!! :D

DSCF0140.JPG

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist immer relativ und hängt stark von deiner fahrweise ab :) , das hat aber auch schon dieselbub geschrieben.....

 

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, meine Winterreifen habe ich 3 Winter gefahren, insgesamt schätze ich ca. 30.000 km. Die vorderen Reifen sind gleichmäßig abgefahren und haben jetzt noch 6 mm Profil. Die hinteren sind mittlerweile unbrauchbar und haben außen nur noch 4 mm und innen 2 - 3 mm.

 

Die Sommerreifen haben zwei Sommer hinter sich bzw. 20.000 km. Alle vier Reifen haben noch ausreichend Profil und sind gleichmäßig abgefahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja,

daß die Fahrweise natürlich eine nicht erhebliche Rolle spielt ist mir schon klar.

Aufgrund der massenweise angeordneten Pferde kommt der Abrieb wohl eher beim Kurvenräubern zusammen als beim beschleunigen.

Die Frage kam daurch auf, da meine

SR mittlerweile etwa 30tkm drauf haben, ich aber damit rechne, daß die beiden auf der VA nur noch etwa 3-4tkm halten werden.

Winterreifen waren die vorderen nach 20tkm hinüber, die hinteren halten sicher noch 10tkm.

 

Verschleiß hinten sowohl bei SR als auch WR unmerklich mehr auf der Innenseite.

Verschleiß vorne sowohl WR als auch SR auf der Innenseite vernichtend.

 

Wobei der Reifenverschleiß auf der VA innen erst durch das Spureinstellen beim freundlichen sehr stark wurde.

Dort bekam ich bisher nur die Aussage, daß vermehrter Verschleiß auf der Innenseite normal, aber soviel sehen die mittlerweile auch nicht als normal an.

 

naja, vielleicht stellen sie mir die spur beim 2ten versuch richtig ein

 

lg

kugel13

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab hinten einen deutlich größeren Reifenverschleiss als vorne.

Im Winter wie auch im Sommer.

Die Hinteren fahren sich innen mehr ab als außen.

Die Vorderen gleichmäßig.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die originale Conti-Bereifung war bei meinem CDI bis Kilometerstand 113.821 drauf, im Winter allerdings durch Winterreifen ersetzt. In Bezug auf die Profiltiefe waren sie da noch in Ordnung (knapp über 2mm an allen vier Reifen) und gleichmäßig abgefahren, nur der TÜV hatte bei der letzten HU "Altersrisse" als geringen Mangel notiert und die Viecher waren am Ende so hart, dass das Fahrverhalten, insbesondere bei Nässe, grottenschlecht war... :-x

VA: 135er, 2,5bar

HA: 175er, 3,0bar

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 125.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 01.05.2008 um 00:13 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bevor bei meinem Smart die Reifen die Verschleißgrenze erreicht haben, sind sie schon altersbedingt "ausgesondert" worden.

 

Die Reifen werden im Laufe der Jahre einfach zu hart, um noch ausreichenden Grip aufzubauen. Da gehen einfach zu viele Sicherheitsreserven verloren.

 

Die gesetzliche Verschleißgrenze ist zwar mal angehoben worden, aber für den sicheren Gebrauch im Straßenverkehr oft schon zu tief. Ich meine bei ordentlichem Regen sind Reifen unter 3 mm schon ein erhebliches Sicherteitsrisiko. Der Smart schwimmt einfach zu schnell auf und dann geht er ab.

 

Dann lieber früher wechseln und auf der sicheren Seite sein.

 

Gute Fahrt, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Continental Winterreifen nach 2 Jahren geflogen, da verhärtet.

 

Continental Eco Contact 3 HR nach ca 60.000km unrund erneuert.

Continental VR (135) seit ca. 80.000km im Einsatz, noch genügend Profil, um diesen Sommer (der 7.te) zu halten. Wenn man überlegt, das knapp 800-1000km auf Schotterpisten in Island gefahren wurden, kein schlechter Wert....

 

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Hankook winter icept seit letzten Herbst 55.000 KM gefahren und die sind jetzt auf 2- 4 mm.

 

Wenn alles gut geht kommen sie bei 60.000 KM runter und werden entweder durch den Falken Eurowinter ersetzt oder wieder durch den Hankook !

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 23.07.2016 um 20:47 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 24.07.2016 um 12:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.