Jump to content

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 31.08.2007 um 18:41 Uhr hat Bandit67 geschrieben:
Quote:


Und ich bezweifel Deine Aussage das es jemals einen Normverbrauch von 4,1 L beim ForTwo CDI gab.

 

Sorry, bin durcheinander gekommen. Dachte Deine Aussage wäre die von Electronaut bezüglich des Citroen C1 mit den 3,27 Litern



pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hängt der höhere Verbrauch des 451 gegenüber dem 450 mit dem 5-Ganggetriebe zusammen? Wie hoch drehen die Neuen denn bei 100 km/h?

 

Das begeistert mich an meinem 2002er cdi immer wieder: Mit 100 auf der Autobahn quasi mit Standgas zu fahren... :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ein bischen könnte ich auch kotzen...

 

CDI 450er BJ 11/2006... Habe jetzt 6500km auf der Uhr, und komme im Schnitt laut Spritmonitor und allen Tricks der "gleichmässigen Betankung" auf 4.5 Liter... Egal ob ich nun untertourig fahre, oder im mittleren Bereich.... Wo ist der eine Liter der noch zu viel ist geblieben ? Serienbereifung ist druff... :-x :-x :-x Oder kommt der Verbrauchsrückgang wirklich erst ab 10.000km ??

-----------------

smartbanner.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein es ist weil der 2006 cdi een DRF hat und smart dadurch der getriebe andert hat. Jetzt macht er mehr touren dadurch mehr verbrauch :(

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau:

Durchschnittsverbrauch 450er bis Baujahr 2005: 3,4l;

Durschnittsverbrauch 450er ab Baujahr 2006: 3,8l und

Durchschnittsverbrauch 451: 3,3l.

 

@ Moeppel: Bist also nur 0,7l drüber... :-D

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI, Ez 06/2001, 118.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

woow das sind ja richtige Sparwunder...

ich glaub ich lege mir auch einen CDI an..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will hier auch mal wieder einhaken.

Wie man an meiner Signatur sieht, bin ich mit meinem 451er CDI bei Werten um die 5 Liter. :(

Das an sich ist ja schon echt übel, wenn man an die 3,3l Aussage von Daimler denkt.

Den Hammer hab ich allerdings bis vor ein paar Tagen auf Mallorca erlebt.

Ich hatte dort einen Ford Fiesta TDCI mit 50kw für 10 Tage als Mietwagen. Und ich staunte nicht schlecht, als der BC mir bei überwiegend Kurzstrecken und/oder Küstenstrecken einen Durchschnittsverbrauch von 5,1l anzeigte. :o

Ich bin mir sicher, dass ich den bei meinem normalen Altagsbetrieb nochmal gut 0,3-0,5l nach unten bekäme. Damit wäre er sparsamer als mein Smartie!!!

 

Und ich bin eher weniger sparsam gefahren wie mit dem Smart.

-----------------

Diesel: Spritmonitor.de

 


451 Super 2012: Spritmonitor.de

Opel Signum V6 CDTI: Spritmonitor.de

451 Super 2008/2009: Spritmonitor.de

451 Diesel 2007/2008: Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider habe ich das schon öfters geschrieben...andere Hersteller/Modelle sind effizienter bzw. man ist flotter, komfortabler und sicherer mit dem gleichen Verbrauch unterwegs.

 

Aber das wird hier natürlich nicht gerne gelesen... ;-)


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
(und Autobahn 3,4)

 

Schafft mein 2001er Diesel auch nicht. Gestern 300km am Stück immer am Begrenzer ergaben 4,7 Liter Diesel. Immerhin bleibt er bei zügiger Landstrassenfahrt wenigstens unter 4 Litern.

Verwunderlich ist nur warum auf BAB der Verbrauch so rapide ansteigt? Zumal bis auf Berge das Gaspedal eigentlich nur gestreichelt werden muss um 130 zu halten.

 

Gruss

 

 

-----------------

193092_2.png

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 20.09.2007 um 10:06 Uhr ]


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2007 um 10:05 Uhr hat smartetrixi geschrieben:



Schafft mein 2001er Diesel auch nicht. Gestern 300km am Stück immer am Begrenzer ergaben 4,7 Liter Diesel.

 

Naja bei 110km/h habe ich ein Verbrauch von 3,7l.

130km/h sind 18% mehr als 110.

Daher sollte dein Verbrauch 3,7 * 1,18 * 1,18 sein. (5,15). ALso sei froh.

 

Der Verbrauch wird nicht an der Begrenzer Geschwindigkeit gemessen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Der Verbrauch wird nicht an der Begrenzer Geschwindigkeit gemessen.

 

Nee, schon klar. Aber den Verbrauch BAB sollte man als Hersteller wenigstens bei konstant 130km/h angeben. Schliesslich erreicht dasFzg. diese Geschwindigkeit problemlos und in D ist dies ja auch die Richtgeschwindigkeit.

In anderen Ländern wäre also eine geringere Verbrauchsangabe durchaus verständlich, aber für D trifft der BAB Verbrauch nun mal einfach nicht zu.

Trotz Allem ist es ja eine riesen Ersparnis gegenüber meinem Zweitwagen, der knapp das Doppelte an Kraftstoff benötigt bei konstant 130.

 

Gruss

-----------------

193092_2.png

 


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HI Leute,

 

Hab einen 2006 cdi mit standard Bereifung und ohne irgendwelche Motortechnischen Veränderungen. Habe jetzt fast 6000km drauf. Ich versuche immer sparsam zu fahren und schalte früh. Manchmal ist man aber knapp mit der Zeit und gibt halt etwas Gas.

Ich komme im Schnitt auf 3.7 l

Also auf Klima versuche ich fast ganz zu verzichten.

Das mit dem Getriebe ab 2005 hätte ich gerne nochmal erklärt bekommen. Wenn ich doch rechtzeitig hochschalte, dann dürfte das doch nix ausmachen.

 

grüsse

 

-----------------

184990.png

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moengel am 20.09.2007 um 12:59 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moengel am 20.09.2007 um 12:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2007 um 12:56 Uhr hat smartetrixi geschrieben:



Aber den Verbrauch BAB sollte man als Hersteller wenigstens bei konstant 130km/h angeben.
-----------------
193092_2.png



 

Da ist der Gestzgeber in der Pflicht. Und weil es genug Lobbyisten gibt, und unsere (höheren) Politikern nicht selbst tanken, wird es bestimmt nicht so früh sich was ändern.

 

Und wenn auch dann werden die Automobilehersteller der 6te Gang so einstellen, dass du damit mit 130 km/h fahren kannst aber mit 1250 U/min und sowas will man sich auch nicht antun auf die BAB.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Naja bei 110km/h habe ich ein Verbrauch von 3,7l.
130km/h sind 18% mehr als 110.
Daher sollte dein Verbrauch 3,7 * 1,18 * 1,18 sein. (5,15).

 

das heißt bei 100 (110 sind 10% mehr)

3,7 /1,1 /1,1 = 3,06

 

und bei 55 (110 sind 100% mehr)

3,7 / 2 / 2 = 0,925 Liter

 

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

und bei 55 (110 sind 100% mehr)
3,7 / 2 / 2 = 0,925 Liter

Wenn Du es schafft mit 55 im 6te Gang zu fahren und ohne gross auf die Pedale zu drücken....

 

Probier es mal und sag uns bescheid. ;-)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bennybubble am 20.09.2007 um 13:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum soll ich denn ausprobieren ob Deine dahingeworfene Formel stimmt?

Wenn ich was ausprobieren wollte würd ich erstmal ne realistischere Formel aufstellen.

 

Mit 60 läuft der Diesel im 6. mit 55 noch nicht


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2007 um 14:36 Uhr hat cbffm geschrieben:
warum soll ich denn ausprobieren ob Deine dahingeworfene Formel stimmt?

Wenn ich was ausprobieren wollte würd ich erstmal ne realistischere Formel aufstellen.



Mit 60 läuft der Diesel im 6. mit 55 noch nicht



 

Danke für den Lob es ist aber nicht meine Formel sondern die da:

 

Kinetische Energie

 

Natürlich ist das nur alles Theorie und sollte daher nur als Richtwert genutzt werden. Und das auch nur in ein begrentzer Bereich.

 

Es war deine Idee, diese Bereich in den Extrem zu führen, also teste mal.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kinetische Energie ist der falsche Ansatz.

 

kinetische Energie hast Du wenn Du mit Deinen 110 gegen einen Baum fährst.

 

Um ein Fahrzeug was rollt, am rollen zu halten müssen Luftwiderstand, Rollwiderstand, Motorreibung überwunden werden.

Und nur beim Luftwiderstand geht die Geschwindigkeit quadratisch mit ein.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2007 um 15:24 Uhr hat cbffm geschrieben:
kinetische Energie ist der falsche Ansatz.



kinetische Energie hast Du wenn Du mit Deinen 110 gegen einen Baum fährst.



Um ein Fahrzeug was rollt, am rollen zu halten müssen Luftwiderstand, Rollwiderstand, Motorreibung überwunden werden.

Und nur beim Luftwiderstand geht die Geschwindigkeit quadratisch mit ein.





 

Also mein Ansatz war bestimmt nicht die super mega Formel herauszubringen, sondern zu sagen das ein Verbrauch bei 130 km/h nicht 18% höher als bei 110.

Die kinetische Energie ist nicht der falsche Einsatz (diese Energie kommt hauptsätlich von dem Kraftstoff) , es ist nur eine Vereinfachung, wenn Du natürlich alles genau wissen will, dann bitte ich Dich um eine bessere Formel (vergiss bitte auch nicht die Spritqualität, Luftdruck, Fahrergewicht usw).

 

Da ich kein Lust mehr habe auf diese Erbsenzählerdiskussion in diesem Thread, werde ich darüber auch nicht mehr hier diskutieren, aber wenn Du eine neuer Thread aufmachen möchte, werde ich mich gern mit Dir dort unterhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo leute,

 

will mich auch noch mal melden:

nach dem 4. mal tanken bin ich nun im gesamtschnitt mit meinem neuen smart auf 3,76 l/100km. das ist immer noch zuviel. ich glaube auch nicht, dass das noch runtergeht (entgegen den aussagen des verkäufers).

 

obwohl es eine leichte tendenz nach unten zu geben scheint: bei der letzten tankfüllung bin ich immerhin 811 km (weit weg von den versprochenen 1056km laut. handbuch): 3,6 liter

 

die restliteranzeige stand auf 0,5 liter, obwohl nur 29 liter rein gingen. ist eure restliteranzeige auch so ungenau?

 

ich denke die einfahrphase ist mit ca 3500 km nun vorbei, das erkenne ich - glaube ich - am motorengeräusch, das nun etwas weniger ist. anfangs war das nageln doch sehr laut!

 

gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner braucht auf einmal 5 Liter anstatt wie sonst 3,9. Hatte das Mischgehäuse in Verdacht, aber das ist in Ordnung, habe heute geguckt. Habe seit kurzem nen Sportluftfilter drin, kann es daran liegen? :-?

 

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2007 um 10:05 Uhr hat smartetrixi geschrieben:
Schafft mein 2001er Diesel auch nicht. Gestern 300km am Stück immer am Begrenzer ergaben 4,7 Liter Diesel. Immerhin bleibt er bei zügiger Landstrassenfahrt wenigstens unter 4 Litern.

Bin ja schon einiges gefahren und habe die verschiedensten "Fahr-Modi" getestet. Meine meistbefahrene Langstrecke ist Berlin-Stuttgart, somit sind im Thüringer Wald bzw. in Bayern/Baden Württemberg auch einige heftige Steigungen zu bewältigen.

Dabei gelten für meinen 2000er CDI als grobe Richtwerte:

bei konstant 90 (mit Tempomat + ein paar "Zwischensprints" bis 140 zur Abwechslung) --- 3,1l

bei konstant 110 (mit Tempomat + ein paar "Zwischensprints" zum Überholen) --- 3,9l

bei maximaler Geschwindigkeit (Gas so oft wie möglich am Anschlag, Smart läuft je nach Steigung zwischen 100 im 5. und 140 im 6.) --- 5,5l.

Ich finde diese Vebräuche völlig akzeptabel, der Smart hat nunmal aufgrund seiner großen Höhe und geringen Länge einen ziemlich miesen Luftwiderstand, der sich mit zunehmender Geschwindigkeit bemerkbar macht.

Ich bevorzuge übrigens mittlerweile das "mittlere" Fahrprogramm - bei 110 habe ich für mich persönlich den besten Kompromiss zwischen Verbrauch und Reisezeit... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI, Ez 06/2001, 118.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
bei maximaler Geschwindigkeit (Gas so oft wie möglich am Anschlag, Smart läuft je nach Steigung zwischen 100 im 5. und 140 im 6.) --- 5,5l.

 

Meine Strecke war Hof-Heidelberg, also auch schön mit Bergen gespickt. Da lag ich mit meinen 4,7 ja noch richtig gut, oder? Ich hab allerdings das Gas so gehalten, dass er immer kurz vorm Begrenzer stand. Vollgas eigentlich nur Bergan, wobei er im 5. Gang sogar knapp über 120 lief.

Fahrwerkstechnisch hat er sich aber gut geschlagen, guter Geradeauslauf und liegt wie ein Brett in der Kurve, da bin ich von meinem Benz schwammigeres gewöhnt. :-D

 

Gruss

-----------------

193092_2.png

 


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.