Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iidollarii

KABELBRAND - ich könnte Ko...

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich bin etwas geknickt. Betrifft keinen smart, aber irgendwem muss man sich ja mitteilen. Ich habe vor knapp 2 Wochen meinem Vater in einen W124 ein neues Blaupunkt eingebaut. Heute war er in so ner halbprivaten Werkstatt. Die riefen ihn dann an, er bräuchte den Wagen heute nicht mehr

abholen - die Kiste sei fast abgefackelt, Kabelbrand in der Mittelkonsole :( Ob das Radio neu sei? Aha, 2 Wochen, na dann seis ja klar.

Laut dem Typen sind alle Kabel im Radioschacht zusammengeschmort. Jetzt

steht der Wagen beim Boschdienst, Diagnose gibts erst morgen.

 

Was kann ich da verhunzt haben? Ok, es waren keine Isostecker drin, ich hab die alten Stecker gekappt und mittels Crimphülsen nen Isostecker verbaut. Lediglich Zünd- Dauerplus, Masse, Beleuchtung. Das Radio lief fast 2 Wochen einwandfrei. Ich hoffe nun auf Teilkasko und darauf, dass ich es vielleicht doch nicht war Aber es ärgert mich saumässig. Wie kann durch nen Radioeinbau son Scheiss überhaupt entstehen?

 

Danke für Hilfe, Unterstützung, Aufmunterung :(

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hilfe, Unterstützung, Aufmunterung:

 

Eigentlich kann der Kabelbrand ja nicht von einem mehr oder weniger gelungenen Radioeinbau herrühren, alle spannungsführenden Kabel sind doch abgesichert?

 

Erst einmal die " Diagnose" abwarten, ggf. mal selber nachsehen, klingt nämlich nicht unbedingt glaubhaft......

 

Und ein neues Blaupunkt in einem alten W124 zu identifizieren und als Schuldigen auszumachen.... ich weis na ned.

 

Aber is trotzdem schaisse.... das tut man jemanden einen Gefallen (hat ihn vielleicht vorher sogar bequatscht) und dann so was.


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimme creamstyler da voll zu!!!!

 

habe früher auch auf die von dir beschriebene art und weise meine radios in diverse autos eingebaut....

 

entweder hat das radio nen schlag, dann kann es aber auch nicht am einbau liegen oder in dem sicherungskasten stimmt was nicht...

 

wie soll ein kabelbrand entstehen, wenn ich ein normalen radio einbaue, die kabel mit entsprechenden steckern versehe und alles zusammenstecke???

 

definitiv die diagnose abwarten und auch selber mal schauen....

 

gehe mal davon aus, das du die isolierung der kabel nicht 10 cm entfernt hast und hinten im schacht nur blanke drähte waren 8-)

 

kann höchstens noch sein, das da ein oder mehrere kabel irgendwo an beweglichen teilen angelegen haben und durchgescheurt sind (lüftung)...

 

hättest mir halt damals deine rücklichter gegeben.... aber so.. wolltest ja nicht... :-D

 

(insider zum aufmuntern)

-----------------

roadiesig.gif

 

ICQ 330812333 online.gif?icq=330812333&img=2Verbrauch vom Roadie

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sehr ärgerlich... was für eine ws war das, was haben die eigentlich gemacht?

 

du sagst du hast die alten stecker abgeschnippt; was hast mit den kabelenden gemacht die du nicht an den iso-stecker angecrimpt hast? ich gehe natürlich davon aus, sauber isoliert... falls nicht: ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber nur abgeschnitten können die bei saublödem pech schon an masse gelangen. und die ströme müssen nicht so groß sein daß die sicherung anspricht, je nachdem wo das teil ranbaumelt.

 

ansonsten natürlich die üblichen murphys - crimpung nicht fest genug und rausgerutscht, isolierung weggerutscht, oder einfach in den 2 wochen blankgescheuert wenns an irgendwelchen hebeln von lüftung etc dranhing. ist uns doch allen schon passiert, mit oder ohne folgen, mal ganz ehrlich.

 

oder alles ein saublöder zufall. je blöder desto wahrscheinlicher, das habe ich in 10 jahren bremsenentwicklung gelernt :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 14.11.2006 um 19:54 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohh Misst :o :cry:

Kann mir auch nicht so ganz vorstellen das es ein Einbaufehler gewesen sein soll. Ich tipp mal auf Schlamperei in der "halb privaten" Werkstatt *g* oder es lag echt am Radio. Konntest du schon einen Blick drauf werfen?

-----------------

sig.jpg

 

Winterbasteleien

SW 115PS Kit

Pop Off Ventil

Turbotimer

Edelstahlschweller

 


img0872jv0.jpg

OP ruft Dr. Brabus - stay tuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, möglich (selbst schon gesehen) ist auch das beim reinschieben die Kabel zwischen Radio und Schacht gelangt sind und somit die Isolierung beschädigt wurde, beim gesehenen Fall war allerdings nach 2-3 Tagen die Sicherung (und somit das Radio) tot. Neue rein, direkt durch. Radio raus, fehler gesehen, Isoliert und die Welt war wieder in Ordnung.

 

Ich hoff ihr könnt euch des anschauen bevor die Dödel alles auseinanderfriemeln :(


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich danke euch echt ganz herzlich.

 

Die Werkstatt hat Kundendienst gemacht. Und der Kabelbrand ist auf dem Weg zu ner Tankstelle passiert, wo sie noch Motorwäsche machen wollten.

Ich konnte noch keinen Blick draufwerfen, aber ich bin froh, dass der Wagen jetzt zum Boschdienst geschleppt wurde, die können ja ganz Objektiv an die Sache rangehen, weil Sies ja definitiv nicht verursacht haben.

 

Bin gespannt, was die morgen sagen, werde berichten.

 

Grüße

 

:cry:

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, komme gerade vom Boschdienst. Erste Diagnose: der "Leitungsdieb" am Isostecker sei wohl der Auslöser gewesen. Er wolle sich da nicht festlegen, meinte er, aber die Dinger seien die Pest, da sie ungünstigenfalls den Widerstand so erhöhen, dass das Kabel abfackeln kann. Sagt er.

 

Die Kabel waren alle ziemlich hinüber, einige hatten keine Isolierung mehr dran, vermutlich ist wohl erst die Isolierung bei einigen Kabeln geschmolzen und irgendwann dadurch dann doch noch paar Sicherungen geflogen. Vorsichtige Schätzung des Bosch-Manns: 200 Euro plus MwSt.

 

Ich hab mir dann aus Versehen das Isosteckerle eingeschoben :-D und kann so paar Fotos zeigen.

 

Das war ein Iso-Stecker von AIV, den ich vor Jahren gekauft habe. Ich habe den Stecker durchgezwickt, eine Seite ans Radio angestöpselt, an den offenen Enden dann mittels Crimphülsen die Fahrzeugkabel angeschlossen. Ironie: Der Leitungsdieb war Serienmässig genau so dran, ich habe ihn nicht angebracht.

Und, mein smart ist voll mit diesen Leitungsdieben, fackelt der dann auch bald ab?

 

Hier die Fotos, was meint ihr:

 

400_3563336231343161.jpg

400_3462393238636434.jpg

 

beim ersten Bild: links lang gehts zum Stecker/Radio, rechts zur Crimphülse und die ist Fahrzeugseitig dran, warum die Isolierung NACH der Hülse geschmolzen ist, leuchtet mir nicht so ganz ein

 

-----------------

sig.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von iidollarii am 15.11.2006 um 15:47 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von iidollarii am 15.11.2006 um 15:48 Uhr ]


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber irgend etwas gefällt mir nicht. :-? :-? :-? :-?

 

Ich weiß nur noch nicht was! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber die Dinger seien die Pest, da sie ungünstigenfalls den Widerstand so erhöhen, dass das Kabel abfackeln kann.

 

Aber an beiden Seiten??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für son Fall hab ich mir einfach nen Kill-Schalter eingebaut, der sofort die Batterie direkt hinterm dicken Pluspol abtrennt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, Bosch hat heute auf ca. 1.000 Euro Schadensumme erhöht, der ganze Strang ist abgefackelt bis zum Sicherungskasten. Frag mich, wofür die scheiss Sicherungen überhaupt da sind, wenn sie nich fliegen :(

 

Habe heute die milden Temperaturen genutzt und meinen ganzen smart zerlegt und jeden Leitungsdieb den ich je verbaut habe gegen Crimphülsen getauscht (waren leider ziemlich viele...)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sollte man alle solche Stellen löten und darüber einen Schrumpfschlauch stecken.

MfG

BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt muss ich auch ein paar wörtle dazu sagen: Es gibt GELBE, BLAUE und ROTE Stromdiebe!

 

Die gelben sind für dicke Litzen 4 - 6 qmm,

die blauen sind für mittlere Litzen 1,5 bis 2,5 qmm,

die roten sind für dünne Litzen 0,5 - 1 qmm.

 

Sorry aber da muss ich mich jetzt aufregen. Wer jetzt die blauen Diebe an Litzen mit 1 qmm (Iso-Stecker) dranmacht, ist DEFINITIV SELBER SCHULD, da die nicht dafür ausgelegt sind. Es gibt an der Schneid-Klemme keinen satten Kontakt mit dem Kupfer, dadurch kommt ein erhöhter Übergangswiderstand zustande und es wird an der Stelle immer wärmer bis hin zum Brand.

 

Hättest du die Roten verwendet, wäre nix passiert!

 

-----------------

Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

smartandsmile_banner.gifWetter, Hotels und Immobilien Dettingen an der Erms

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 19.11.2006 um 14:04 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings noch ne Anmerkung: Stromdiebe würde ich nicht mit dem vollen Strom belasten: d.h. z.B. 1 qmm kann man mit 15A belasten (dann wird es aber schon recht warm). Mit rotem Stromdieb würde ich da jedoch nur noch maximal mit 7,5A absichern, aus Sicherheitsgründen. Dann bleibt Litze und Dieb weiterhin "kühl".

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.11.2006 um 13:33 Uhr hat BMWfli geschrieben:
Normalerweise sollte man alle solche Stellen löten und darüber einen Schrumpfschlauch stecken.

 

Löten ist eine der schlechtesten Möglichkeiten. Ich empfehle Quetschverbinder von Reichelt, die eine Schrumpfisolierung haben. Da gibt es auch wiederum verschiedene Farben, jeweils passend zu den Querschnitten. Das was der Bosch Dienst verrechnet, ist doch viel zu teuer.

Übrigens: Das kann kaum sein dass ein Quetschverbinder am ISO-Stecker nen ganzen Kabelbaum beschädigt hat! Ne, ne, ne ... Da war bestimmt auch eine zu starke Sicherung drin, die es zuließ, dass die komplette Litze zu heiß wurde!


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2006 um 15:46 Uhr hat iidollarii geschrieben:
beim ersten Bild: links lang gehts zum Stecker/Radio, rechts zur Crimphülse und die ist Fahrzeugseitig dran, warum die Isolierung NACH der Hülse geschmolzen ist, leuchtet mir nicht so ganz ein

 

Mit Hülse meinst du den blauen Quetschverbinder. Dann geht es in den Stromdieb. Mit dem wird doch in der Regel ein Stromkreis abgezweigt: Also einmal in den ISO Stecker und einmal (wohin?)

 

Meine Vermutung: Die Litze im Quetschverbinder wurde nicht oder zu wenig abisoliert, der Stromdieb war vielleicht garnicht Schuld ?!?

 

EDIT: Ich bin Elektriker, ich hab schon oft Pfusch bei Fachleuten erleben müssen. Die haben Litzen mit Aderendhülsen zu weit in Klemmen geschoben, dass die Klemme fast nur Kontakt mit der Isolierung bekommen haben. Jahre Später hats angefangen zu rauchen ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 19.11.2006 um 14:31 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Leitungsdieb auf dem Foto wurde NICHT von mir verbaut! Er stammt von einem Iso-Verbinder von AIV, den ich vor ca. 3 Jahren gekauft habe. Er hat überhaupt keinen Sinn, er verbindet Dauerplus mit Dauerplus, quasi als Verbindung des durchtrennten Kabels, ich wollte ihn schon rausschneiden, aber dann wäre das Kabel fast zu kurz geworden.

 

Wenn Du sagst, manche stecken die Kabel zu weit/fest in die Hülsen: wenn ich das Kabel weit genug abisoliere macht es doch eigentlich nichts, wenn auch die Kabelisolierung mit gequetscht wird, solange ich die Hülse gleichmässig und ordentlich quetsche?

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.11.2006 um 16:00 Uhr hat iidollarii geschrieben:
der Leitungsdieb auf dem Foto wurde NICHT von mir verbaut!

Habs ja auch nicht behauptet ;-)

 

Quote:
wenn ich das Kabel weit genug abisoliere macht es doch eigentlich nichts, wenn auch die Kabelisolierung mit gequetscht wird, solange ich die Hülse gleichmässig und ordentlich quetsche?

Aufbau: Der Quetschverbinder besteht in der Regel aus einem 25mm langen Kunsttoffröhrchen, in dem eine 12mm lange Buntmetallhülse drin ist. Diese Hülse hat in der Mitte eine Einkerbung, damit man die Kupferlitze nur bis zur Mitte reinschieben kann.

 

Die Kupferlitze muss jedoch (im Gegensatz zur Schneid-Klemm-Technik des Stromdiebs) mind. 5mm abisoliert sein, damit keine Isolierung in die Buntmetallhülse kommt und ein satter Kontakt nach dem Quetschen mit der passenden Zange gewährleistet ist.

 

Wird die Litze unabisoliert (also mitsamt Isolierung) in die Buntmetallhülse gesteckt, war es erstens ein Quetschverbinder für den falschen Querschnitt und zweitens ist die gequetschte Verbindung mangelhaft, da zwischen der Hülse und der Kupferlitze zum Großteil eine isolierende Kunststoffschicht ist. Und darum brutzelt es dann, wenn ein ausreichend hoher Strom fließt.

 

Ich hoffe du hast es fachgerecht gemacht, sonst ist der Fehler gefunden.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 19.11.2006 um 16:33 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, ich hab die ca. 5 mm abisoliert. Wenn ich 5 mm abisoliere, aber doch etwas von der isolierung zusätzlich eingequetscht wird, so meinte ich die Frage vorhin, dann müsste aber dennoch ausreichend Verbindung sein?

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was jetzt noch interessant wäre:

 

Lässt Du es jetzt beim Bosch Dienst richten?

 

und die wichtigere Frage :

 

Wird Dir dein Dad die kosten von deinem Erbe abziehen ? ;-)

-----------------

I never go out - without my dragon

bannerprinzupload.jpg

 

RS-Parts....und der Spass beginnt *g*

 


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bosch hat es gerichtet. Da sich der Boschmann nicht anmassen will, definitiv zu behaupten, was der auslöser war, hat die Teilkasko die Übernahme des Schadens zugesagt. Der Schaden wurde auch schon von einem Gutachter der Versicherung angesehen.

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.11.2006 um 16:38 Uhr hat iidollarii geschrieben:
ja, ich hab die ca. 5 mm abisoliert. Wenn ich 5 mm abisoliere, aber doch etwas von der isolierung zusätzlich eingequetscht wird, so meinte ich die Frage vorhin, dann müsste aber dennoch ausreichend Verbindung sein?

 

ein halber mm dürfte nix machen, aber wenns mehr ist steigt das Risiko ...

Kauf ein paar rote Quetschverbinder, dann kommst erst gar keine Isolierung mit rein ;-)

 

Aber da ja das ganze Kabel abgefackelt ist war die Ursache eine falsche Sicherung im Sicherungsverteiler!

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 19.11.2006 um 17:16 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Naja, wenn die schon festgestellt haben, daß die Sicherung defekt ist und über diese Sicherung auch das Getriebesteuergerät abgesichert ist, dann würde ich mir von einer ordentlichen Werkstatt schon versprechen, daß sie diese Sicherung ersetzen und dann man schauen, ob sie bei abgesteckter defekter Zündspule nochmals auslösen würde und ob zumindest im Stand des Motors das Schalten der Gänge funktioniert. Und das vollkommen unabhängig, was dann in Hinsicht auf die Reparatur der Zündspule oder des Motorkabelbaums passiert. Alles andere wäre ja ein Armutszeugnis sondersgleichen!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.094
    • Beiträge insgesamt
      1.577.816
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.