Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Whoopy_21

Ölspritzer am Heck...Dieselpumpe defekt???

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe einen CDI Cabrio Bj. 04/02 und jetzt tropft (Öl und auch Spritzer am Heck aber sehr minimal) er so ein bißchen und war zur Insepktion. Die meinen da, die Dieselpumpe sei im Eimer?! Jetzt habe ich hier mal gelesen aber noch nie von so einem Fall, dass die Dieselpumpe Ursache sein könnte.

Das gute Stück hat 102000 km runter ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eine undichte Hochdruckpumpe beim CDI ist nicht unüblich. Schau mal in den Motorraum ob dort irgendwo Diesel tröpfelt bzw. es nach Diesel riecht. Austausch kostet leider um die 1000€ eine Instandsetzung der Pumpe liegt um die 500€.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja genau........austausch 1000 Euro.

Mir ist die letzte Woche auseinandergeflogen auf der Autobahn

 

CDI 2002 110.000km


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also muß dafür dann der Motor ausgebaut werden? Die Kosten haben die auch auf 1200,- € geschätzt.

Der Motor an sich ist sauber - wenn ich die KLappe öffne, unten ist er verschmiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein der Motor muss nicht raus wenn es die Dieselpumpe ist. Heckpanel, Chrashbox, X-Strebe, Mischgehäuse etc. müssen dafür raus. 1200€ ist aber ein bissl viel, meine Garantieverlängerung hat dafür knappe 986€ bezahlen müssen. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okeee... weil die Pumpe kostet etwa 150,- € ...

Lieben Dank auch für die Infos und wie lange hält mein Smartie dann noch und ist es besser, wenn ich die nächsten 100000 km nicht immer Vollgas fahre???

Hat das was damit zu tun?

Ich hab echt keine Ahnung, fahre den Kleinen als Geschäftswagen und hab mir da nie einen Kopp gemacht!

Hatte auch noch nie eine Reparatur! Ich mußt meine Werkstatt zwingen mir neue Bremsen zu montieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Whoopy_21!

 

Bist Du Dir wirklich sicher, dass es die Dieselpumpe ist?

 

Der CDI hat genau wie der Benziner eine dicke Macke. Die Motorentlüftung!

 

Ölnebel werden hinter dem Luftfilter angesaugt, vom Turbolader verdichtet und treten dann schon mal als Öltropfen aus den Gummileitungen und Anschlüssen aus. Die dicken Gummischläuche stehen ja mächtig unter Druck und unterliegen stark der Alterung.

 

Selbst der Ladeluftkühler verwandelt sich in ein ölgetränktes Gehäuse und wird dann undicht.

 

Das Problem ist oft nur mit einem Ölabscheider und neuen Gummischläuchen zu lösen. Im Verhältnis zu einer neuen Pumpe aber ein Taschengeld.

 

Wenn das Öl von der Motorentlüftung kommen sollte, rinnt es am Motor- / Getriebegehäuse herunter.

 

Oft werden die Getriebeausganslager als undicht diagnostiziert, dabei ist das nur Öl, was von oben heruntergelaufen ist und sich durch die drehenden Achse verteilt.

 

Ich würde den Motor und das Getriebe erst mal reinigen und dann noch einmal nachforschen.

 

Es kann durchaus eine Kleinigkeit sein.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke ;-)

Also bei der Inspektion haben die eine Motorwäsche gemacht, dann bin ich mal 200 km gefahren und dann wieder hin. Da haben sie eindeutig diese Pumpe festgelegt.

Wie kann man das genauer feststellen? Ich muß mich auf die Aussage der Werkstatt verlassen, ist auch ein Freund von mir.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.10.2006 um 15:24 Uhr hat Whoopy_21 geschrieben:
Okeee... weil die Pumpe kostet etwa 150,- € ...

 

Also wenn du mir die Hochdruckpumpe für 150€ Neu besorgen kannst nehme ich 2 Stück davon. Die Pumpe kostet neu 680€+Mwst.

 

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die haben mir ja auch gesagt, dass sei die Dieselpumpe, die da irgendwie am Öl auch mit dran hängt ... Ich hab echt keine Ahnung, bin ein kleines Mädchen und wußte bis vor 1 Woche nicht mal, wo ich den Ölstand nachsehen kann ...

Ich werde das mit dem Ladeluftkühler auf jeden Fall erwähnen.

Daaanke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn die Diesel bzw. Hochdruckpumpe defekt wäre, dann würde der Smartie nicht mehr anspringen - undicht -> nicht genügend Druck -> kein anspringen!!

Schau mal nach dem Ölstand - wenn der Okay ist dann kann es entweder nur noch die Kurbelentlüftung (Teillastschlauch), oder Öl im Ladeluftkühler sein!

Dann muss der LLK raus - sauber machen und dann funzt das wieder...

Gruß Sascha :)


Wer später bremst, ist länger schnell.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.10.2006 um 13:10 Uhr hat Crossi geschrieben:
Also wenn die Diesel bzw. Hochdruckpumpe defekt wäre, dann würde der Smartie nicht mehr anspringen - undicht -> nicht genügend Druck -> kein anspringen!!

 

Achja, wenn das mal alles so einfach wäre......

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder sagt was anderes.... Bin leider nicht schlauer als vorher. Werde euch dann berichten, wenn er wieder läuft!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.10.2006 um 13:10 Uhr hat Crossi geschrieben:
Also wenn die Diesel bzw. Hochdruckpumpe defekt wäre, dann würde der Smartie nicht mehr anspringen - undicht -> nicht genügend Druck -> kein anspringen!!

 

Meine war auch undicht und trotzdem sprang er mühelos an!

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim ersten mal als ich Heckspritzer am Heck hatte, nach schnellerer Fahrt

 

Ursache-->Turboschlauch hatte nen Riss.

Kosten 20€.

Beim zweiten Mal:

 

Schlauch der Ventildeckelentlüftung war nicht ordentlich reingesteckt....

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ordentlich reinstecken sollte man den schon. :-D Ich meine natürlich den Schlauch der Motorentlüftung :lol:

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir waren es der Ladeluftkühler und Simmerringe zwischen Motor und Getriebe, die getauscht wurden. Seither ist der Motor ringsum sauber und ich habe keine Ölspritzer mehr am Heck.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein ganz anderer Tipp, wie man das auch feststellen kann was dran ist :roll:

 

Fahr doch einfach mal zu ner anderen Werkstatt :-D

 

Wo warst du denn überhaupt? Wenn du bei A.T.U. oder Pit Stop warst, dann Nacht Matthes.

 

Die werden sogar drauf geschult, Leute die keine Ahnung haben übers Ohr zu hauen.....

 

Wenn du da als kleines Mädchen hinkommst, dann wirste erst recht übers Ohr gehauen.

 

Wenns dann so ein 20€ Artikel ist, wie oben schon beschrieben, dann bauen die dir ne neue Pumpe ein, erneuern den Schlauch, (der für 20€) und freuen sich´n Loch in´s Bein.

 

Also bei teuren Reparaturen, wo ich keine Ahnung von hab, ob das auch wirklich stimmt was die mir erzählen, würd ich immer noch ne 2te Meinung einholen, auch wenns nochmal 30€ kostet ;-)

 

 

-----------------

Anfang: Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt Smart 42 CDI und VW Kübel 181.

 

Spritmonitor.de

 

5.gif

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd mal schaun, welche Farbe das Öl hat. Diesel ist da doch eindeutig zu unterscheiden. Wenn es schwarzes Öl ist, dann tippe ich doch schwer auf den Ladeluftkühler. Hatte ich letzte Woche auch repariert. Das Teil scheint bei ca. 100 tkm durchzuscheuern. Dann läuft die Suppe leider aus. :(

 

 


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.