Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
arta

Ölverbrauch

Empfohlene Beiträge

Habe mir vor einem Monat einen 98 Smart 54 PS Benziner gekauft mit 107tkm, dannach Ölwechsel machen lassen und den Ölstand kontroliert (alles OK). Seit dem Ölwechsel 500 km gemacht und schon 2 liter öl nachkippen müssen, zwischen durch alle Zündkerzen erneuert (alle voll mit Ölablagerungen), Kompression gemessen alle Zylinder 11 bar. Aufgefallen ist mir etwas Öl im Ansaugrohr vor der Ansaugbrücke, ich frag mich jezt ob es an undichtem Turbolader liegen könnte, will nicht sofort die Karre zerlegen. Wer zur diesem Thema was vernünftiges zu sagen hat, bitte schreiben, aber keinen scheiß, bin selber KFZ-Mechaniker ( kein SMART Spezi). :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schaust mal bei teillastentlüftung in der Suche

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Ölverbrauch in dieser Höhe ist völlig normal. Ich hab auch einen Ölverbrauch von ca. 1 Liter/1000 km aber das schon sehr lange und es gab nie Probleme. Der Smarty mit seinem Hochleistungsmotor und Turbo schluckt halt viel Öl, sagte mir auf Nachfrage auch das SC. Bis zu 2 Liter/1000 km sind noch im grünen Bereich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2l/ 1000km ist nicht mehr okay. Ich glaube die Hersteller geben bis zu 1l/ 1000km an, aber wer einen so hohen Verbrauch hat, der hat schon Pech oder es stimmt etwas nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen dass irgendwo schriftlich steht bis zu 2l Öl pro 1000 km seien normal (im grünen Bereich), dass es jemand behauptet kann ich mir da schon eher vorstellen ...


42 cdi 7/02 - no tuning

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles über 0.2 L ist intolerabel...aber ein smarttypisches Problem :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnt Ihr den alle nicht lesen. Ich sprech von 2 litern auf 500 km, wären dan 4 Liter auf 1000 km.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja mein Gott,

 

dann must Du halt für viel Geld die Kolbenringe austauschen lassen. Bei der Laufleistung kann der Verschleiß schon beträchtlich und normal sein. Man kann ja nicht wissen, wie der Vorbesitzer mit dem Motor umgegangen ist.

 

p.s. alle können hier lesen, sonst würde Dir ja keiner antworten.

-----------------

Nur das Drehmoment zählt!

 

SMARTom, der mit

image_112609_1.png

 

PURE - 04/05 - 37 KW - Standheizung (Geilomat)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

4 L auf 1000 km?.....unglaublich dass der noch läuft...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner "schluckt" 0,5 - 0,6 Liter Öl/1000km

bei einer Laufleistung von 179.000km.

 

Damit kann Ich ganz gut Leben....

 

Gruss Stefan


Mein "kleiner" braucht Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann auch alle beruhigen. Teillastentlüftungsventil erneuert seid dem kein verbrach mehr :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für manche Klugscheißer, die alles besser wissen, "wenn man keine Ahnung hat, einfach Fresse halten". :evil:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und dieser Spruch gilt auch und besorders für undankbare -sorry- Kotzbrocken aller Art ...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.06.2005 um 15:40 Uhr hat arta geschrieben:
Für manche Klugscheißer, die alles besser wissen, "wenn man keine Ahnung hat, einfach Fresse halten". :evil:




Die Information geht der Aktion voraus.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es geht mir nur um die supper "netten" E-mails die man bekommt, nicht um die Beiträge hier im Forum. 8-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay,

 

wollte mich hier eigentlich nicht einmischen, fand den Umgangston aber erschreckend (bin neu hier im Forum).

 

...noch ein schönes (Rest-)wochenende!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

jop. Recht haste mit dem Ton, marvel. Sorry. Bin auch mit dem falschen Bein zuerst raus heute. *g* Ziehe meinen, für dieses Forum wirklich nicht repräsentativen Kommentar zurück.

 

Wäre aber nett, arta, wenn Du künftig eindeutigere Posts generieren würdest.

 

Bis denne

Jock

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.