Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Udo_B

Ladedruckanzeige

Empfohlene Beiträge

Was macht ihr es euch denn so schwer ?

Tempomat ist doch schon da. Oder glaubt Ihr es wird billiger wenn man ein Interface mit dem dazugehörigen Equipment baut ?

Da Risiko einer Fehlfunktion bei anderen elektroisch gesteuerten Teilen ist doch viel zu groß ! GARANTIE könnt Ihr dann vollkommen vergessen einschl. Betriebserlaubnis !!! Versicherung !!

Eine Ladedruckanzeige wird auch teurer!

Also was soll das alles?

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alo machen, da bin ich ja schon dabei. Software ist nicht so das Problem, die dürfte diesen Monat noch fertig werden. Leiterplatte ist auch schnell gemacht. Bin gerade dabei, Hardwarekomponenten zusammenzusuchen. Leider alles Teile die man nicht einfach so bei Conrad bestellen kann. Hat man ein geeignetes Bauteil gefunden kommt es nicht bei oder es gibt Mindestabnahmemengen.

Bei dem von mir favorisierten Microcontroller von Philips muß man leider 481 Stück von abnehmen. Und dann mindestens 8-12 Wochen Lieferzeit...


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@cbffm

Wieso extra noch eine Hardware bauen wenn man erst mal einen PPC missbrauchen kann. Sicherlich hat den nicht jeder aber dann kann man schon ein bisschen testen.

Auch wenn du dich hier nicht zu erkennen geben willst, um dich vor SW und allen anderen Tunern zu schützen, könntest doch mehr verraten.

 

@Michael

Es bringt nichts den Leuten die mehr von ihrem Auto verstehen wollen ins Gewissen zu reden. Die werden weiter basteln und das dann benutzen.

Ob die Versicherung oder die Betriebserlaubnis erlischt wage ich zu bezweifeln.

Wir wissen alle dass du etwas verkaufen willst, aber ich glaube dies schreibst du gerade in den falschen Tread.

 

@auric

Die einzige Möglichkeit die ich kenne ist über den Diagnosestecker bzw. an der ODB II Schnittstelle. Ich bin kurz davor mir ein Kabel mit Software in den USA zu bestellen, es sei denn cbffm gibt doch noch etwas preis. Was man theoretisch mit ODB II auslesen und verändern kann findest du hier: http://www.obd-2.com/ und

http://www.vfaq.com/TMO/Tuning-Tips.htm bzw. http://www.vfaq.com/TMO/

Hat hier im Forum sich irgendein ODB II Kabel schon bestellt und welche Version arbeitet mit dem Smart zusammen ??? ISO ???

Das wissen sicherlich die Tuner, werden es aber nicht verraten.

------------------

Gruß

Henrik

BI T 256

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt Ihr auch schon an ein Ölthermometer gedacht? Beim CDI-Tuning dürfte eines der Probleme die Motoröltemperatur sein, auf die über die Wssertemperatur keine Rückschlüsse gezogen werden können. Für die getunten CDIs wäre eine Öltmperaturanzeige wohl wertoller als eine Ladedruckanzeige. Früher beim Rallyeauto haben wir Ölablaßschrauben mit Gebern eingebaut. Ich glaube, es gibt auch Ölmeßstäbe mit Gebern. Weiß da jemand etwas genaueres?

Klar, eleganter wäre es natürlich, wenn man die Öltemperatur elektronisch abgreifen könnte (Can-Bus). Geht das?

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Pocket-PC besitzt weder eine CAN-Bus-Schnittstelle noch ein OBD-Interface.

Also ist Zusatzhardware unbedingt notwendig.

Ich benutze ein fertiges Controllerboard, was aber für den Endanwender zu teuer würde.

Heute ist auch mein LCD-Display angekommen.

Wenn alles soweit läuft poste ich mal ein paar Pics.

Auf der OBD-Schnittstelle liegt definitiv kein CAN-Bus-Signal.

Auf der OBD-Schnittstelle konnte ich während des normalen Fahrbetriebs keinen Datentransfer feststellen, also wird die Schnittstelle ausschließlich zum Programmieren und Fehlercodes auslesen etc. verwendet. Ansonsten ist die Schnittstelle nicht zu gebrauchen. Die Stecker sind auch nirgendwo zu bekommen. Ich hab einen von einem Original Mercedes-Kabel. Steht keinerlei Herstellerbezeichnung drauf, wie das bei AMP usw. so üblich ist. Dem verwendeten Kunststoff nach kann das Teil aber nur aus den USA stammen. Hilfreiche Infos findet man auf diversen russischen Seiten wie www.auto.ru

Die Öltemperatur liegt normalerweise (Bei Daimler-Chrysler) auf dem Bus, aber was ist am Smart schon normal. Die CAN-Spezifikation ist jedenfalls nicht gemäß der Daimler-Chrysler-Spezifikation. Daher wirds wohl auch nicht so einfach mit der programmierbaren VMAX beim Tempomat.

Ist ziemlich mühselig , die einzelnen Bits und Bytes zu analysieren. Wenn aber keine Öltemperatur vorhanden ist, werde ich auf jeden Fall einen Analogeingang dafür spendieren, um einen externen Temperatursensor anzuschließen.

Am billigsten ist da wohl die Diodenstrecke eines Transistors, einfach unten am Ölmeßstab drangebastelt.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von smart_fahrer:

@Michael

Es bringt nichts den Leuten die mehr von ihrem Auto verstehen wollen ins Gewissen zu reden. Die werden weiter basteln und das dann benutzen.

Ob die Versicherung oder die Betriebserlaubnis erlischt wage ich zu bezweifeln.

Wir wissen alle dass du etwas verkaufen willst, aber ich glaube dies schreibst du gerade in den falschen Tread.


 

Jetzt geht das schon wieder los.

Ohne Michael würde es viele Sachen für den Smart ÜBERHAUPT nicht geben.

 

------------------

Velez...

...der mit dem Smart fährt.

[Diese Nachricht wurde von Velez am 05. Juli 2001 editiert.]


Wer einem anderen einen Porno dreht, hat ein Pornodrehgerät!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi cbffm,

vielleicht veröffentlichst Du hier gelegentlich eine einfach nachzubauende Idee für ein Ölthermometer.

Ich bin gespannt.

Servus, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jonny !

Du hast recht, sowas gibt es . VDO hat das im Programm in Form des Ersatzes des Ölmeßstabes.

Hab ich mit Druck und Volt vor ein paar Monaten einbauen lassen .

...keep smartin...

Helmut

[Diese Nachricht wurde von helmut am 08. Juli 2001 editiert.]


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von smart_fahrer:

@Michael

Es bringt nichts den Leuten die mehr von ihrem Auto verstehen wollen ins Gewissen zu reden. Die werden weiter basteln und das dann benutzen.

Ob die Versicherung oder die Betriebserlaubnis erlischt wage ich zu bezweifeln.


Also bei einem Eingriff in die Fahrzeugelektronik erlischt die Betriebserlaubnis garantiert und die Garantie ist ebenfalls in Gefahr.

Du solltest diese Dinge hier keineswegs verharmlosen. Das grenzt ja schon an Fahrlässigkeit !!!!!

QUOTE]Original erstellt von smart_fahrer:

@Michael

Wir wissen alle dass du etwas verkaufen willst, aber ich glaube dies schreibst du gerade in den falschen Tread.

Hier geht es nicht um etwas zu verkaufen , sondern um eine Kosten/Nutzungsbetrachtung unter gleichzeitiger Berücksichtigung Haftungsrechtlicher Bedenken. Also steht es doch in RICHTIGEN Tread. Ist ja auch als direkte Antwort auf den betreffenden Beitrag zu sehen.

Im übrigen bezweifle ich, dass außer großer Worte ( sorry) etwas nützliches für den "Normalfahrer/Verbraucher" dabei heraus kommt.

michael

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

[Diese Nachricht wurde von star-one-006 am 09. Juli 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Michael

Alles wieder gut.

Aber dennoch ist es doch einfacher alles in einem Display zu haben:

Öltemperatur

Ladedruck

evtl. Öldruck

aktueller Verbrauch

genaue Drehzahl

genauere Tankanzeige

genaue Geschwindigkeit (auch über 140)

Man will ja nur während des Betriebs überprüfen ob alles ok ist.

Und ich habe keine Lust dafür eine ganze Batterie 52 mm Anzeigen ein zu bauen.

Gruß

Henrik

[Diese Nachricht wurde von smart_fahrer am 09. Juli 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Helmut,

hast Du ein Bild oder eine Beschreibung, wo die die Instrumente montiert hast?

Ich würde eigentlöch das Ölthmermometer gern in ein Originaluhrengehäuse integrieren. Hat jdm. eine Idee, wo man die bekommen könnte ohne die ganze Uhr kaufen zu müssen?

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Jonny

Ab einer Öltemperatur von 120° C würde ich mir sorgen machen, da dann das Risiko besteht, dass der Ölfilm reißt.

Sie sollte wenn möglich zwischen 80° und 90° C liegen.

Wo liegt eigentlich der Öldruckgeber im smart???

@cbffm

Vielleicht solltest du einen weiteren Analogeingang mit einplanen.

Gruß

Henrik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mich würde interessieren, wie hoch die Öltemperatur bei Verwendung von vollsysthetischem Öl maximal sein darf, ohne Probleme mit dem Motor zu bekommen.

Stimmt es, dass 150° unproblematisch sind?

Der Anezeigenbereich von Racimex geht nur bis 140°, der von VDO bis 150°. Wenn ich vermeiden will, über 150° zu kommen, dann nützen beide nichts.

Gibt es Geräte, die eine höhere Temperatur anzeigen können?

Viele Grüße, Jonny

 


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von smart_fahrer:

@Michael

Quoten soll gelernt sein.

Ich fordere dich auf deinen Beitrag zu korrigieren und Aussagen nicht zu verdrehen.

Henrik

Hast Du noch nie etwas falsch gemacht ? ( quoten )

Welche Aussagen sind verdreht ?

Habe kleine Korrekturen gemacht.

michael

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Schaltung hab ich soweit jetzt fertig,hab schon mit dem Platinenlayout angefangen. Es wird einen Drehzahlmesser mit Leuchtdioden geben, der ins Original DZM-Gehäuse paßt( funktioniert natürlich ohne daß da irgenwas im SC freigeschaltet werden muß). In die Mitte kommt ne 4-Stellige LED-Anzeige (Mit dem LCD-Display ist das nicht so gut weil zu schlecht ablesbar, würde auch nicht ins DZM-gehäuse passen).

Auf dem LED Display kann dann ein zweiter Wert wie Uhrzeit, Ladedruck, Geschwindigkeit, Tankinhalt, Öltemperatur, und natürlich auch die exakte Drehzahl angezeigt werden. Ein Scan-Modus, der alle Werte nacheinander durchschaltet soll auch mit rein. Das ganze wird mit zwei Tasten bedient,also auch während der Fahrt bedienbar. Angeschlossen wird alles am Tachostecker, also kein großer Verkabelungsaufwand.

Für Pocket-PC-Besitzer gibts ne serielle Schnittstelle für komfortablere Anzeigen und Logging usw.

So ich denke mal das ist ein guter Kompromiß bezüglich Bedienbarkeit, Funktionalität, Preis und letztendlich Entwicklungsaufwand.

Wenn das alles erstmal soweit funktioniert kann man ja weiterentwickeln.

Tempomat, Schaltautomatik, VMAX-Sperre, zuschaltbares Motortuning sollte auch machbar sein.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo cbffm,

das ließt sich ja schon fast wie ein wunschtraum :classic_wink:

wenn du das auch nur annähernd so hinbekommst wie beschrieben, kannst du mich schonmal auf die vorbestellerliste setzen. aber dann auch mit der option von blauen led´s :classic_smile:

weitermachen !

gruß

ingo


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab noch keine LED-Anzeige in Blau gesehen, aber wenn es sowas geben sollte kann man es auch reinbauen, wird dann aber nicht mehr so gut ablesbar sein, wie eine rote Anzeige, zumindest bei Tageslicht.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... das schon klar. ich meinte auch nicht die led-anzeige, sondern die led´s des drehzahlmessers.

war aber auch eher als "nice-to-have" anzusehen...


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas möchte ich dann evt. auch haben, kommt aber darauf an, wie´s aussieht...

Kannst Du mal ein paar Bilder einstellen, wenn Du es fertig hast?

Danke!

------------------

Allzeit gute Fahrt

Guido Russ / Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de

OB-XL 200


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von cbffm:

Also die Schaltung hab ich soweit jetzt fertig,hab schon mit dem Platinenlayout angefangen.

Hi CBFFM,

also mich hast Du als Kunden. Sag einfach Bescheid, wenn das Teil fertig ist. Bin schon mal maechtig auf die Bilder gespannt.

Evtl. koenntes Du hier mal Deine E-Mail bekanntmachen oder mir diese wenigstens mal zukommen lassen.

------------------

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn´s dann soweit ist und die Randbedingungen (Preis) i.O. sind wäre ich auch dabei und möchte eine Platine haben. Machst Du nur eine runde Platine für das DZM Gehäuse oder auch eine eckige für eigene Entwürfe. Ich möchte nämlich den DZM nicht unbedingt schlachten und habe andere Ideen für ein Gehäuse.

------------------

Gruß Peter

HB-P 556

zx-12r@gmx.de


Gruß Peter

HB-P 556 cdi numeric blue/ bung. red

zx-12r@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi cbffm,

da hört sich so gut an, dass es fast schon unglaublich wirkt. Ich fände es auch gut, wenn es alternativ ein digitales Display (ich kenne leider den Unterscheid zwischen LED und LCD nicht genau)in einem flachen Gehäuse gäbe, welches man flexibel, z.B. per Klettband, auf dem Teppich vor der Gangschaltung fixieren könnte. Da ist es dunkel und man kann es ablesen. Den Drehzahlmesser würde ich auch ungern schlachten. Kann man schon absehen, wann das Teil serienreif, also erwerbbar, sein wird?

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Peter_HB

Hallo Peter,

vielen Dank für die Aufklärung. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird cbffm nur LEDs, also Leuchtdioden verwenden. Ich farge mich nur, wie man über Leuchtdioden die ganzen Informationen ablesen soll. Bei ladedruckanzeige und Öltemperatur interessiert mich doch der Zahlenwert, nicht, welche Diode leuchtet. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Ich fände ein LCD-Display besser, auch wenn es etwas größer ist. Ich würde das Teil sowieso nicht in das Drehzahlmessergehäuse einbauen.

Vielleicht kannst Du mir ja nochmal einen elektrotechnischen Tipp geben.

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Johnny,

nein es gibt ein Anzeige mit 15 LED`s für die Drehzahl wie auch beim Original-Drehzahlmesser. In der Mitte gibt es eine 4-stellige 7-Segment-Anzeige, die einzelne Meßwerte anzeigt oder im Scan-Modus nacheinander alle Meßwerte durchschaltet.

LCD-Anzeige sehe ich vor, kommt vielleicht später mal zum nachrüsten, paßt aber halt nicht ins Drehzahlmessergehäuse.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.