Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cpreuten

Mittelarmlehne

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hat jemand von Euch shon im Zubhörhandel eine Mittelarmlehne gesehen? Wenn ja, wo denn?

------------------

Grüsse, cpreuten


Grüsse, cpreuten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Brabus in 4623? Bottrop.

Der bietet eine Lederausstattung an, in der auch

eine Mittelarmlehne ist.

Ob es die M.-Lehne einzeln und ohne Leder gibt,

weiß ich allerdings nicht.

Wenn Du da mal gefragt hast, schreib das doch mal

in dieses Forum!

Mich würde es auch Interessieren!

Villeicht gibt es bei mehreren Smarties ja

Mengenrabatt???

Gruß,

G.Z.


G.Z.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Beiden,

es gibt eine Mittelarmlehne - zu beziehen über den smart-center Hamburg Lokstedt, bitte Herrn Streckies ansprechen. (Tel.: 040-5577-4000.) Die Armlehne ist jeweils ein Einzelstück - wird speziell für jeden Kunden einzeln gefertigt. Sie ist mit jedem Stoff oder Leder beziehbar, ist gepolstert und im Neigungswinkel verstellbar. Sie wird mit 2 Schrauben am Fahrersitz befestigt. (kann man problemlos selbst machen, man muß lediglich zwei Löcher bohren) Da es Einzelstücke sind, sind auch die Preise individuell vom Bezug abhängig. Ich habe für meine in Leder Papaya inkl. Versandt und MwSt. DM 565.- bezahlt... Kein Schnäppchen, ist aber schweinebequem und sieht super aus!

Gruß aus Frankfurt,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Rodi,

aber über DEM 500.- gebe ich auf keinen Fall dafür aus. Hat noch jemand eine Idee?

------------------

Grüsse, cpreuten


Grüsse, cpreuten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Schnäppchen, ist aber schweinebequem und sieht super aus!

 

Kannste mal ein Foto hier reinstellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mich auch nach der Armlehne erkundigt: mit Stoff oder Leder sollte sie im SC in Hamburg 650,-DM kosten. Viel zu teuer, wie ich finde. Hat nicht jemand ne´ Idee, wie man das Ding selber bauen kann?

Gruß dasdiak.


Liebe Grüsse und allzeit eine smartige Fahrt, dasdiak. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde mal auf einem Schrottplatz nach einen 7er BMW Ausschau halten.

Wäre evtl. ein Ansatz.

Gruß Karlos

[Diese Nachricht wurde von Karlos am 11. Januar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gute idee karlos,

das ist vielleicht ne möglichkeit.

wenn ich was neues weiß sag ich bescheid.

dasdiak.


Liebe Grüsse und allzeit eine smartige Fahrt, dasdiak. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

7ener geht nicht, hab ich schon gescheckt!

gruß aus MUC

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen

ich hab von einem SC Verkäufer gehört, das die Mittelarmlehne von der A-Klasse passen soll. Man müsste sie anscheinend im Fahrzeugboden festschrauben. Ich weis aber jetzt nicht,wieviel so ein Ding kostet. Der verkäufer meinte, das das Ding um die 500 DM kosten würde,er was sich aber nicht sicher.

Bis dann dann

http://pixum.de/members/roberttt


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die mittelarmlehne die das sc-hh einbaut (die bilder der pixum seite, der link weiter oben) soll angeblich von recaro sein und der halter wird extra angefertigt

kosten, keine ahnung, noch nicht !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy Roland.

Frag doch bitte mal nach, aus welchen Mercedes Modell die Mittelarmlehne stammt??

Bis dann dann

http://pixum.de/members/roberttt


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bekannter hat mir erzählt, dass er eine Mittelarmlehne eines Mercedes (welches Modell?) vom Schrottplatz an den Beifahrersitz geschraubt hat. Dort sind noch ein paar Befestigungslöcher frei, weil der keine Lehnenneigungsverstellung besitzt. Denn anbohren sollte man die Sitze aus Sicherheitsgründen wohl lieber nicht :classic_sad:

smarten Gruß von Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In einem Camping-Zubehörkatalog gibt es Armlehnen für Wohnmobile um die 400 DM das Paar.

In wieweit diese in den Smart passen, konnte ich nicht beurteilen, da keine beim Händler vorrätig waren.

Vielleicht hört man noch mal etwas von dem Mercedes-Tipp.

Gruß Karlos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Frag doch bitte mal nach, aus welchen Mercedes Modell die Mittelarmlehne stammt??

Tut mir leid, ich hatte jetzt einige Tage keine Zeit in's smart-forum zu schauen und den Bekannten werde ich wahrscheinlich auch so bald nicht wieder sprechen. Ich versuche aber mich zu erinnern, was er mir gezeigt und erzählt hat:

Er hat eine Gewindestange durch die Bohrungen im Beifahrersitzt geschoben, die beim Fahrersitz die Lehnenverstellung aufnehmen (Die Sitzschalen sind wohl Gleichteile.). Diese Gewindestange hat er verschraubt, dann eine Mittelarmlehne aufgesteckt und ebenfalls verschraubt und mit einem Schweißpunkt gesichert. Eventuell war noch ein Stück passend angefertigtes Blech dazwischen, weil die Gewindestange ja recht tief liegt.

Die Mittelarmlehne stammte ebenfalls von der Beifahrerseite; sie war recht breit und füllte alleine schon den Raum zwischen den Sitzen.

Ich hoffe, ich konnte Euch damit ein wenig weiterhelfen. Auf jeden Fall erfordert diese Lösung etwas handwerkliches Geschick.

smarten Gruß, Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer könnte eine Sammelbestellung für Armlehnen bei den von Rodi genannten Hamburger Händler organisieren?

Bei einer Kleinserie mit Smart-Bezugsstoffen müßte doch ein vernüftiger Preis für alle Beteiligten erreichbar sein.

Gruß Karlos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen

ich hab heute mal bei einem Mercedes Händler nachgefragt, wieviel die Armlehne von der A-Klasse kostet. 400 DM incl.Halterung und Schrauben. Man müsste sie halt in der Tridionzelle festschrauben.

Bis dann dann

Robert*dereineArmlehnehabenwill*

http://pixum.de/members/roberttt


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Karlos,

das mit der Sammelbestellung ist schon im smart-club versucht worden. Es sind etwa 10 Leute zusammengekommen, haben aber, soweit ich mich erinnern kann, nur etwa 10% Rabatt rausschlagen können. Die Sammelbestellung ist daraufhin geplatzt - ich hab dann halt in den sauren Apfel gebissen und hab sie so bestellt... (hab´s nicht bereut :classic_smile: )

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab schon mal den original smart-stoff organisiert, jetzt brauch ich nur noch eine armlehne. a-klasse hört sich nicht schlecht an. das problem bei alten bmw bzw.älteren mercedes ist die verstellung der armlehne. mal schauen was kommt

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Roberttt, wie soll das mit dem Festschrauben an der Zelle funktionieren?

Da ist doch der lange Handbremshebel.

Gruß Karlos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

Könnte mir vorstellen

das ich eure Probleme lösen kann

habe zugriff auf Rohlinge verschiedenster Hersteller ab Fabrik

Welche passen am besten????

Preis auf alle Fälle keine 400 Märker

Wahnsinn ich fahre smart

Man hätte dann auch die Möglichkeit

sie selbst zu gestalten.

Tschüß


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen mit "öchen",

unter www.smartparts.de findet ihr eine Mittelarmlehne für 319,- DM und andere interessante Dinge den Kleinen.

Bis bald dasdiak.


Liebe Grüsse und allzeit eine smartige Fahrt, dasdiak. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guter Tipp, dasdiak !!!

Gruß Karlos

[Diese Nachricht wurde von Karlos am 02. Februar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.