Jump to content
Misterx31

Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)

Empfohlene Beiträge

vor 26 Minuten schrieb Misterx31:

Kupferpaste ist elektrisch leitend ....nicht gut 

ja... dumm nur das das Zeug nach ner weile verklumpt. Es gibt in der Industrie sinnvolle Anwendungen ... aber nicht beim Smart. Da gibt es andere und bessere Mittel. 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smart911a:

glaub ich nicht

 

Dann erkläre ich es Dir. Ein DWS ist nichts anderes wie ein Potentiometer, welches bei der Herstellung Toleranzen in den Widerstandswerten unterliegt. Wechselst Du diesen an einem Getriebe, so kann es sein, dass die abgespeicherten digitalisierten Widerstandswerte im Motorsteuergerät nicht mehr mit denen des neuen Drehwinkelsensors übereinstimmen. Im schlimmsten Fall weiß das MSG nicht, welcher Gang gerade eingelegt ist, weil die Widerstandswerte des Sensors nicht mit der "Tabelle" im MSG übereinstimmt. Und *ZACK* drei Balken im Display. Deshalb muss man einen neuen DWS im MSG über die SD neu anlernen, damit die "Tabelle" wieder aktuell ist. Nix anderes passiert auch wenn Du ein Getriebe wechselst. Da hast Du auch einen neuen/anderen DWS, der angelernt werden muss.

 

vor einer Stunde schrieb Smart911a:

Das Ding ist zugeschweißt

 

Nein, der ist innen offen und mit einem O-Ring gegen das Getriebe abgedichtet.

 

Drehwinkelsensor.jpg.0868b18c01d8961fcdc

 

vor einer Stunde schrieb Smart911a:

der ist nicht defekt

 

Was macht Dich da so sicher? Das Ding ist ein Verschleißteil und die Widerstandsbahnen nutzen sich mit der Zeit ab. Ich hatte so einen defekten DWS, guckst Du hier. Das scheiß Ding kostet neu mittlerweile über 100€

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb MMDN:

Das scheiß Ding kostet neu mittlerweile über 100€

 

Also meines Wissens gibt es den weder für Geld noch für gute Worte, denn er ist neu nicht mehr lieferbar! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann werde ich meinen neuen, noch eingeschweißten DWS wie meinen Augapfel hüten.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die originale Bestellnummer lautet  Q0003254V009000000

Versucht mal euer Glück!  😉

 

Manche Gangster mit bekanntem Namen in der Smart-Szene verlangen schon für einen Gebrauchten 180.- Euro 😮, wie daneben ist das denn? 🙄

Dem würde ich nicht mal ne Flasche Mineralwasser abkaufen!  😡

Andere Anbieter verlangen da wesentlich geringere Preise für ihe gerauchten Teile.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb MMDN:

Nein, der ist innen offen u

Innen ist ja klar ..aber das Gehäuse ist zugeklebt


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb MMDN:

Dann erkläre ich es Dir. Ein DWS ist nichts anderes wie ein Potentiometer, welches bei der Herstellung Toleranzen in den Widerstandswerten unterliegt.

ich habe das Teil bei einem 450er Benziner Bj 2002 schon einfach so getauscht und der fuhr einwandfrei

 

vor 8 Stunden schrieb MMDN:

Nix anderes passiert auch wenn Du ein Getriebe wechselst

da ist meist der Gang in dem es ausgebaut wurde anderst als der vom Wagen in den es eingebaut und in einem anderen Gang abgestellt wurde. 

generell kann man die Gänge aber immer mit der SDansteuern und überprüfen


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 16.11.2025 um 15:54 schrieb Misterx31:
Am 16.11.2025 um 15:44 schrieb Smart911a:

bau das ein ohne rumgeschraube an den Teil so wie ich es beschrieben habe

...ich hab nix anderes vor 😉

So, der gebrauchte Kupplungsaktuator (von Sachs) ist heute angekommen...optisch nicht neu, aber Kontake sauber....deinem Rat folgend das Ding so wie  es war (Stößel war eingefahren) eingebaut und den Stößel auf Anschlag mit der Pfanne des Ausrückhebels gebracht. Den Aktuator musste ich ganz in Richtung Kupplung schieben (Ende Langloch) um die empfohlenen ca. 1Kg Druck zu erzeugen. Nun Zündung an, vorher Handy auf Videoaufnahme geschaltet um zu sehen was passiert....nun ja, der Stößel geht  mehrmals und es kommen 3 Striche (war bei dem alten Aktuator nicht so)....bin langsam an Ende mit meinem Latein ....habt ihr weitere Vorschläge ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Misterx31:

nun ja, der Stößel geht  mehrmals und es kommen 3 Striche

 

Mehrmals raus und rein? Wenn ja volle Länge oder bis zu einem bestimmten Anschlag?


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Misterx31:

So, der gebrauchte Kupplungsaktuator (von Sachs) ist heute angekommen...optisch nicht neu, aber Kontake sauber....deinem Rat folgend das Ding so wie  es war (Stößel war eingefahren) eingebaut und den Stößel auf Anschlag mit der Pfanne des Ausrückhebels gebracht. Den Aktuator musste ich ganz in Richtung Kupplung schieben (Ende Langloch) um die empfohlenen ca. 1Kg Druck zu erzeugen. Nun Zündung an, vorher Handy auf Videoaufnahme geschaltet um zu sehen was passiert....nun ja, der Stößel geht  mehrmals und es kommen 3 Striche (war bei dem alten Aktuator nicht so)....bin langsam an Ende mit meinem Latein ....habt ihr weitere Vorschläge ?

Hallo, wenn der Stößel auf Anschlag in der Pfanne war (ohne größeren Druck).
Wo befinden  sich  dann die Schrauben in den Langlöchern?

Fehlerspeicher gelöscht? 

Hast du ein Foto wo der Ausrückhebel steht wenn der Aktuator ausgebaut ist und wieviel Spiel hat er?

Kann es sein das du zuviel Druck/ Vorspannung  auf den Aktuator ausübst?

Für mich passt mit der Kupplung was nicht wenn du den Aktuator ganz in Richtung Kupplung schieben

kannst.

Ich bau den Aktuator immer mittig mit leichten Druck ein.

Dann wie schon beschrieben Kupplung pulsieren. 
Danach Endpunkte und zum Schluß den Schleifpunkt.

 

Hoffe das klappt bei dir

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb smart45005:

Für mich passt mit der Kupplung was nicht wenn du den Aktuator ganz in Richtung Kupplung schieben

kannst.

Das sehe ich genauso. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Misterx31:

gebrauchte Kupplungsaktuator

warum gebraucht?

Wie stellst du sicher das der nicht schon bei anderen das problem verursacht hat... neues teil .. nicht gebraucht


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin + Danke für Fragen + Antworten...sorry, hatte mich gestern vielleicht etwas falsch ausgedrückt....

vor 13 Stunden schrieb MMDN:

Mehrmals raus und rein? Wenn ja volle Länge oder bis zu einem bestimmten Anschlag?

Erstmal Aktuator (Langloch) mittig eingebaut, Stößel war eingefahren (also kurz) es war noch ca. 1-2 mm Luft bis Anschlag Pfanne Ausrücklager,  dann Zündung ein (ohne Motorstart) und der Stößel ging im Sekundentakt ca. 1-2 mm rein/raus, gleichzeitig blinkte im Kombiinstrument die Ganganzeige "N" (ging an/aus).......hatte ich noch nie !

Nun habe ich den Aktuator 2-3 mm in Richtung Kupplung verschoben und etwas auf Spannung gebracht und den Motor versucht zu  starten....er wollte nicht starten, erst nach ca. 45 Sekunden ging er an----> 

vor 13 Stunden schrieb smart45005:

 

https://www.dropbox.com/scl/fi/cxp0q7wovwg78sozv0r5x/VID_20251119_153540861.mp4?rlkey=t7i4qtagpu2b3ci8sr4gd023j&st=tpr1jgpk&dl=0

(das schnorbsende Geräusch was zu hören ist, ist die nächste Baustelle, Lager LM oder WP)

vor 13 Stunden schrieb smart45005:

Wo befinden  sich  dann die Schrauben in den Langlöchern?

...hätte noch ca. 2-3 mm bis Anschlag (siehe Bilder) Bild links mit Vorspannung korrekt eingebaut und Bild rechts zum Zeitpunkt wenn der Motor startet. Wie auf dem Video zu sehen, "pulsiert" der Aktutator aber die ganze Zeit.....

vor 13 Stunden schrieb smart45005:

Fehlerspeicher gelöscht? 

...bis jetzt noch nicht...

 

vor 13 Stunden schrieb smart45005:

Hast du ein Foto wo der Ausrückhebel steht wenn der Aktuator ausgebaut ist und wieviel Spiel hat er?

Kann es sein das du zuviel Druck/ Vorspannung  auf den Aktuator ausübst?

...Foto hab ich leider nicht, aber mit dem Ausrücklager ist alles in Ordnung, ist neu und ordnungsgemäß verbaut...

...zuviel Druck/ Vorspannung  auf den Aktuator ausübst?...nein...

vor 12 Stunden schrieb NobbyNobbs:

Kupplung defekt...

....ist nagelneu und ordnungsgemäß verbaut....

vor 10 Stunden schrieb Smart911a:

warum gebraucht?

Wie stellst du sicher das der nicht schon bei anderen das problem verursacht hat... neues teil .. nicht gebraucht

...weil ich, wie schon beschrieben den Smart alters-und zeitgerecht wieder auf die Straße bringen will....außerdem spielt mein Bankkonto da nicht mit....

Ps: letzter Stand der Dinge, 3 Balken im Display und der Motor startet garnicht mehr 😭

Ich will mich nochmal ausgiebig mit eventuellen Scheuerstellen/Wackelkontakten im Kabelbaum beschäftigen, vielleicht ist da ja der Wurm drin ?....was dann noch bleibt sind : Bremslichtschalter, Getriebedrehzahlsensor und Drehwinkelsensor ???

....bin langsam am Verzweifeln...🥵

Bildschirmfoto vom 2025-11-20 09-12-46.png

Bildschirmfoto vom 2025-11-20 09-12-08.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Misterx31:

Bremslichtschalter, Getriebedrehzahlsensor

 

Spielt fürs Starten beides keine Rolle. Bremse wird nicht betätigt, Getriebe dreht nicht weil ausgekuppelt. 

 

vor 12 Minuten schrieb Misterx31:

3 Balken im Display

Na endlich. Wurde auch Zeit. 😂

Fehlerspeicher löschen, neu probieren, wieder auslesen. Was steht drin? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Misterx31:

..bis jetzt noch nicht...

Fehler sollten schon gelöscht werden und danach mal anlernen so wie beschrieben.

Das im Video ist kein pulsieren. Die einzige richtige Aktuatorbewegung ist bei Sec 45 und da springt er ja an.

Nochmal auslesen ob noch Fehler vorhanden oder ob jetzt ein anderer vorhanden ist.

Ist er wirklich in N oder ist ein Gang eingelegt?

Haben sich die Istwerte  Kupplung /Getriebe verändert?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....muss erstmal Zeit finden weiter zu schrauben und schweinekalt ist es auch, mach alles im Freien 🥶

vor 27 Minuten schrieb Funman:

Spielt fürs Starten beides keine Rolle. Bremse wird nicht betätigt, Getriebe dreht nicht weil ausgekuppelt. 

...ok, merk ich mir...

 

vor 12 Minuten schrieb smart45005:

Nochmal auslesen ob noch Fehler vorhanden oder ob jetzt ein anderer vorhanden ist.

...OK , mach ich dann und werd berichten....

 

vor 13 Minuten schrieb smart45005:

Ist er wirklich in N oder ist ein Gang eingelegt?

JA, "N" war definitiv drin.....konnte die Gänge ohne laufenden Motor anfangs auch durchschalten....war gleich das Erste was ich ausprobiert habe ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir das Video angesehen, dieses komische Geräusch stört mich. War das auch schon mit der alten Kupplund da?  Hast du bei der Montage der neuen

Kupplung auch auf den kleinen Fixierstift auf der Grundplatte geachtet?

Ansonsten wundert mich dieses Hin- und Her des Aktuators , deshalb würde ich ja nochmal zum Vergleich deinen

alten einbauen.

Warum hast du dir nicht den Schaltmotor jedenfalls schon mal besorgt?

 

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Video: ist das ein Parallaxenfehler oder sitzt der Stift vom Aktuator schief? Für mich sieht das so aus, als würde da was blockieren und der Aktuatorstift hat nicht genug Kraft, den Ausrückhebel zu betätigen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

dieses komische Geräusch stört mich. War das auch schon mit der alten Kupplund da? 

Ja, war vorher schon da und wie gesagt, ist die nächste Baustelle............................kann nur an der Lichtmaschine oder der Wasserpumpe liegen, denn wenn ich den Keilrippenriemen demontiere, ist das Geräusch weg.....

 

vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Hast du bei der Montage der neuen

Kupplung auch auf den kleinen Fixierstift auf der Grundplatte geachtet?

...der Motor würde nicht anspringen ----> OT Sensor (längliche Aussparung s. Bild)[Bild hab ich vom Youtuber @Smarterklaert "geklaut"]

 

 

vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

deshalb würde ich ja nochmal zum Vergleich deinen

alten einbauen.

...da ist wie schon geschrieben eine Beschädigung an der Kunststoffverzahnung....

 

vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Warum hast du dir nicht den Schaltmotor jedenfalls schon mal besorgt?

...Schaltaktuator, was aussieht wie ein Anlasser und am Getriebe verbaut ist ? .....das wäre eventuell auch ein heißer Kandidat

vor 3 Stunden schrieb Funman:

Fehlerspeicher löschen, neu probieren, wieder auslesen. Was steht drin? 

....allerdings hab ich nochmal Fehler ausgelesen [Bj. 2000](die sich NICHT löschen lassen ! ) erster Fehler = Anpassung Drehwinkelsensor

zweiter Fehler = Kupplung Systemfehler

 

zurückgesetzt oder gelöscht habe ich in diesem Menü erstmal nichts !

 

vor 1 Stunde schrieb MMDN:

ist das ein Parallaxenfehler oder sitzt der Stift vom Aktuator schief?

...nööö, ist `ne optische Täuschung, geht gerade rein ....

............................................................................................

...dann versucht [Bj. 2004] neu anzulernen....bei Schaltgabel einlernen hört man ein klack klack aus dem Getriebe und wird auch als OK bestätigt, bei Kupplung pulsieren höre ich nix...gibt auch keine Fehlermeldung, bei Kupplungsein-/-ausrückpunkt programmieren = Ausnahmefehler: 56 CMD: CMD_DLISTSSCHOW   Exception msg=> null , bei programmierter Kupplungsschleifpunkt: 34%....Ergebnis: Messbereich....Einlernen: Kupplung: Teach-In nicht vollendet.......bei diesem Menüpunkt wird nach Ablauf des 1. Fortschrittsbalken der Motor automatisch gestartet und im 3. Fortschrittsbalken dann ganz kurz die Motordrehzahl erhöht und genau da brichts ab und es kommt die Fehlermeldung----> Einlernen: Kupplung: Teach-In nicht vollendet.

 

So weit ich mich entsinne stand dieser Wert 34% schon vor einigen Jahren beim Kupplungsschleifpunkt programmieren drin 🤬

 

 

 

Bildschirmfoto vom 2025-11-20 13-00-44.png

bearbeitet von Misterx31

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Misterx31:

Nun habe ich den Aktuator 2-3 mm in Richtung Kupplung verschoben und etwas auf Spannung gebracht

das hätteste gleich so machen sollen. Der wird mit druck an dien Ausrückhebel angedrückt und so dann festgeschraubt. Nichts anderes machen. Der darf kein Spiel zwischen Stößel und Hebel haben. Fest andrücken und so festschrauben.... es ist doch so einfach

 

Vielleicht ist der gebrauchte defekt. Das kannste bei dem Teil nicht ausschließen


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Smart911a:

Vielleicht ist der gebrauchte defekt. Das kannste bei dem Teil nicht ausschließen

....ja, alles möglich....Teil geht zurück ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Smart911a:

Der darf kein Spiel zwischen Stößel und Hebel haben. Fest andrücken und so festschrauben....

...hab ich auch so gemacht, pass auf, der Fehler ist ganz banal und liegt ganz wo anders, denn bis jetzt bin ich keinen Schritt vorwärtz gekommen, könnte ausflippen....................🥵

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Gestern musste ich mit meinem Smart EQ 453 eine Notbremsung machen. Nichts passiert, aber danach konnte ich nicht mehr fahren. Alles funktionierte, zum Glück auch der Warnblinker, aber der Motor lies sich nicht mehr starten und auf dem Display stand Abschleppen aber nicht auf den Rädern oder so ähnliich. Nun steht das Auto bei Mercedes und ich warte auf die Reparatur. Was kann da schief gelaufen sein? Wie gesagt ist nicht passiert, der Smart kam mit ca. 1 m Abstand zum Vorderauto zum stehen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.788
    • Beiträge insgesamt
      1.607.976
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.