Jump to content
Misterx31

Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)

Empfohlene Beiträge

vor 35 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Bremslichtschalter eher unwahrscheinlich , der kommt ja nur für den Rückwärtsgang zum tragen.

 

Erzähl keinen Mist! 🙄

Der Bremslichtschalter ist für den Vorwärtsgang ebenso relevant, auch für das Einlegen des Vorwärtsgangs ist das Signal des BLS erforderlich, auch da kommt eine 0 im Display, wenn das Signal des BLS fehlt.

Allerdings reicht es dann eben, wenn man den Schalthebel einmal nach vorne auf + drückt, um den Gang trotzdem einlegen zu können.

Normalerweise reicht ja zum Einlegen des Vorwärtsgang, den Joystick nach links zu ziehen.

Das geht eben beim Rückwärtsgang nicht!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Erzähl keinen Mist! 🙄

...BITTE nicht in die Haare kriegen, wir abeiten doch hier an einer Lösung und ich bin für jeden Lösungsansatz dankbar ...und wie gesagt, ich arbeite alles vorgeschlagene ab wenn ich die Zeit dazu finde....Vielen Dank euch trotzdem 😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Ahnungslos:

Normalerweise reicht ja zum Einlegen des Vorwärtsgang, den Joystick nach links zu ziehen.

Ist das so? Muß ich mich selber mal beobachten, ich glaube ich drücke immer nach vorne.

Und wenn nur nach links nicht genügt , bedeutet mein BLS ist defekt?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er nach dem nach links drücken des Schalthebels statt dem Gang eine 0 im Display zeigt, dann fehlt das Signal des Bremslichtschalters. Das kann man dann eben kompensieren, indem man dann den Schalthebel nach vorne drückt, dann wird der Gang trotzdem eingelegt.

Ich ziehe zum fahren immer nur den Joystick nach links, dann kann es losgehen.

Das kann man auch jederzeit ausprobieren, indem man die Bremse beim Schalten absichtlich nicht drückt, dann weiss man, wie die Schaltung reagiert! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei stehendem Motor der Gang eingelegt werden kann, bei laufendem aber nicht, dann trennt die Kupplung nicht und die Eingangswelle dreht sich noch mit, obwohl sie aufgrund der getrennten Kupplung eigentlich stehen müsste.

In der Regel ist dafür eine durchgearbeitete Pfanne im Ausrückhebel verantwortlich, aber es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

n der Regel ist dafür eine durchgearbeitete Pfanne im Ausrückhebel verantwortlich, aber es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten.

 

Hast Du Dir die Pfanne im Ausrückhebel, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators rein drückt, eigentlich schon mal angeschaut, ob die nicht "gelocht" ist! 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

n der Regel ist dafür eine durchgearbeitete Pfanne im Ausrückhebel verantwortlich

...danke für deine Idee, aber die Pfanne ist definitiv nicht durchgescheuert, hab da auch Fett reingeschmiert....

 

vor 8 Minuten schrieb Rollerfahrer:

hier gibt es bei x31 in de Nähe so einen Motor halbwegs günstig

Danke für den Hinweis, weiß eure Hilfe sehr zu schätzen, muss nur alles erstmal umsetzen und Zeit dazu finden 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Hast Du Dir die Pfanne im Ausrückhebel, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators rein drückt, eigentlich schon mal angeschaut, ob die nicht "gelocht" ist! 🤔

Ausrückhebel ist doch neu gekommen, gleich mit bestellt...hätte aber den alten weiterverwenden können, war noch top 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Rollerfahrer:

bei x31 in de Nähe so einen Motor halbwegs günstig

sorry , ich dachte wegen der Namensähnlichkeit, daß die Orte nebeneinander  liegen. Die sind aber 61km auseinander.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Rollerfahrer:

sorry , ich dachte wegen der Namensähnlichkeit, daß die Orte nebeneinander  liegen. Die sind aber 61km auseinander.

ja, trotzdem danke...zur Not könnte ich mir einen PKW leihen oder mit dem Motorrad fahren ..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Misterx31:

wenn ich die Stange vor dem Einbau ganz rein drücke (den Motor abbaue und mit aller Kraft Stange bis Endanschag) dann ist der Aktuator über die Langlöcher mit Vorspannung  ja ganz links Richtung Kupplung und müsste funktionieren? Wenn ich dann vorsichtig versuche die Schrauben zu lösen, schnellt der Aktuator nach rechts und man(n) bekommt ihn nicht mehr nach rechts bewegt ...muss das so ? 

Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde. 

 

Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin. 

 

Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden. 

 

vor 3 Stunden schrieb Misterx31:

Drehstellungssensor müsste man auf Verdacht mal kaufen und einbauen....

Gibt es nicht mehr. 

 

Achja, falls der Gangstell-Aktuator defekt ist, sollte sich das dadurch bemerkbar machen, daß sich die Gänge eben bei stehendem Motor nicht mehr schalten lassen bzw. es eine Fehlermeldung gibt, die 3 Balken. Wenn das unauffällig ist, würde ich den erstmal außer Betracht lassen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde.    Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin.    Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden.    Gibt es nicht mehr. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.586
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.